Читать книгу Kompetenzorientierte Hochschullehre (E-Book) - Heinz Bachmann - Страница 14

Literatur

Оглавление

Altenberg, H., Schettgen, P. & Scholz, M. (Hrsg.) (2003). Innovative Ansätze konstruktiven Lernens. Augsburg: Ziel.

Bachmann, H. (2006). Ein Faltprospekt für gutes Hochschullernen und -lehren. Das Hochschulwesen, 4, S. 143–146.

Bachmann, H. (2009). Konzeptionelle Überlegungen zum Aufbau einer systemrelevanten Hochschuldidaktik. Das Hochschulwesen, 5, S. 162–167.

Bachmann, H. (2010). Certificate of Advanced Studies in Hochschuldidaktik der Zürcher Fachhochschule. P-OE, Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 2+3, S. 55–57.

Bachmann, H. (2013). Hochschullehre variantenreich gestalten: Kompetenzorientierte Hochschullehre – Ansätze, Methoden und Beispiele. Bern: hep.

Biehler, R. & Snowman, J. (2000). Psychology Applied to Teaching. Boston: Houghton Mifflin.

Bachmann, H., Hunziker, U., Vogel, A. (2009). Ist unsere Schule noch Zeitgemäss und artgerecht? Aarau: Sauerländer & Cornelsen.

Bransford, J. D., Brown, A. L. & Cocking, R. R. (Hrsg.) (1999). How People Learn: Brain, Mind, Experience, and School. Washington D. C.: National Academy Press.

Delors, J. (Hrsg.) (1996). Learning: The Treasure within. Paris: Unesco Publishing.

Dublin Descriptors (2004). Online: www.jointquality.nl [1. 7. 2010]/

http://www.crus.ch/information-programme/qualifikationsrahmen-nqfch-hs.html?no_cache=1&L=0 [1. 7. 2010].

European Commission/EACEA/Eurydice (2015). The European Higher Education Arena in 2015. Bologna Process Implementation Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

González, J. & Wagenaar, R. (2003). Quality and European Program Design in Higher Education. European Journal of Education, 38, S. 241–251.

Jensen, E. (1998). Teaching with the Brain in Mind. Alexandria, VA: Association for Supervision and Curriculum Development.

Kember, D. & Kwan, K. P. (2000). Lecturers’ Approaches to Teaching and Their Relationship to Conceptions of Good Teaching. Instructional Science, 28, S. 496–490.

Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: M. Prenzel, I. Gogolin & H. H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. Sonderheft 8. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.11–29.

Kron, F. W. (2004). Grundwissen Didaktik. München: UTB.

Mandl, H. & Kopp, B. (2003). Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur. In: H. Altenberg, P. Schettgen & M. Scholz (Hrsg.), Innovative Ansätze konstruktiven Lernens. Augsburg: Ziel, S. 70–88.

Mandl, H. & Reinmann, G. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 614– 658.

North, K. & Reinhardt, K. (2005). Kompetenzmanagement in der Praxis. Wiesbaden: Gabler.

Orth, H. (1999). Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Neuwied: Luchterhand.

Reichert, S. & Tauch, Ch. (2003). Trends 2003: Progress towards the European Higher Education Area. Online: http://www.reichertconsulting.ch/downloads/Trends2003final.pdf [1. 7. 2010].

Reichert, S. & Tauch, Ch. (2005). Trends IV: European Universities Implementing Bologna. Online: http://www.reichertconsulting.ch/downloads/TrendsIV_final.doc.pdf [1. 7. 2010].

Renkel, A. (1994). Träges wissen: Die «unerklärliche» Kluft zwischen Wissen und Handeln. (Forschungsbericht Nr. 41). LMU München.

Rheinberg, F., Bromme, R., Minsel, B., Winteler, A. & Weidenmann, B. (2001). Die Erziehenden und Lehrenden. In: A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 269–355.

Rittersbacher, Ch. (2004). Look at what I learned – wie Studierende durch motivierende Lehre selbständig vorzeigbare Produkte erarbeiten. Das Hochschulwesen, Jahrgang 52, Nr. 3, S. 114–119.

Rychen, D. S. & Salganik, L. H. (Hrsg.) (2003). Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society. Göttingen: Hogrefe & Huber.

Schuetze, H. G. & Wolter, A. (2003). Higher Education, Non-traditional Students and Lifelong Learning in Industrialized Countries. Das Hochschulwesen, Jahrgang 51, Nr. 5, S. 183–189.

Siburg, K. F. (2004). Das aktive Seminar – ein neues Konzept für kreatives Lehren und Lernen am Beispiel von Mathematikseminaren. Das Hochschulwesen, Jahrgang 52, Nr. 1, S. 25–29.

Spitzer, M. (2002). Gehirnforschung und Schule des Lebens. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

Spitzer, M. (2004). Selbstbestimmen – Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

Viebahn, P. (2004). Hochschullehrerpsychologie. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

Webler, W. D. (2004). Lehrkompetenz – über eine komplexe Kombination aus Wissen, Ethik, Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

Welbers, U. & Gaus, O. (Hrsg.) (2005). The Shift from Teaching to Learning. Bielefeld: Bertelsmann.

Wörner, A. (2003). Kompetenzentwicklung im Kontext akademischer Ausbildung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Kompetenzorientierte Hochschullehre (E-Book)

Подняться наверх