Читать книгу Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Heinz Pürer - Страница 7
Оглавление[6]Inhalt
1 | Einleitung |
1.1 | Gegenstand des Faches |
1.2 | Das Lehr- und Forschungsfeld |
1.3 | Der transdisziplinäre Charakter des Faches |
1.4 | Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden |
Literatur | |
2 | Zur Fachgeschichte |
2.1 | Rhetorik der Antike |
2.2 | Öffentliche Kommunikation im Mittelalter |
2.3 | Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert |
2.4 | Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen |
2.5 | Wissenschaftliche Zeitungskunde – Zeitungswissenschaft |
2.6 | Publizistik(-wissenschaft) |
2.7 | Das Fach im Nationalsozialismus |
2.8 | Der Neubeginn nach 1945 |
2.9 | Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft |
2.10 | Studentenrevolte und Kritische Kommunikationswissenschaft |
2.11 | Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik |
2.12 | Das Fach in Ostdeutschland |
2.13 | Neugründungen in den neuen Bundesländern |
2.14 | Zur gegenwärtigen Lage des Faches |
Literatur | |
[7]3 | Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft |
3.1 | Kommunikation |
3.1.1 | Unterscheidung von Kommunikation |
3.1.2 | Kommunikation und Interaktion |
3.1.3 | Merkmale von Kommunikation |
3.1.4 | Kommunikation – ein komplexer Prozess |
3.1.5 | Kommunikation – ein vermittelter Prozess |
3.1.6 | Die Kommunikations-»Kanäle« |
3.1.7 | Exkurs: Man kann nicht nicht kommunizieren |
3.1.8 | Sprache und Kommunikation |
3.1.9 | Arten von Kommunikation |
3.2 | Massenkommunikation |
3.2.1 | Schrift – Druck – Funk |
3.2.2 | »Massen«-Kommunikation |
3.2.3 | Massen-»Kommunikation« |
3.2.4 | Sender und Empfänger in der Massenkommunikation |
3.2.5 | Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation |
3.2.6 | Zur Terminologie in der Massenkommunikation |
3.2.7 | Massenkommunikation als gesamtgesellschaftliches Phänomen |
3.3 | Computervermittelte Kommunikation (Springer/Pürer/Eichhorn) |
3.3.1 | Elektronisch mediatisierter Kommunikationsraum |
3.3.2 | Der Computer als Kommunikationsmedium |
3.3.3 | Interaktivität und computervermittelte Kommunikation |
3.3.4 | Web 2.0, Social Web und User-generated Content |
3.3.5 | Virtuelle Vergemeinschaftung |
3.3.6 | Neue Begriffe? |
3.3.7 | Neue Kompetenzen |
Literatur | |
4 | Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft |
4.1 | Kommunikator-/Journalismusforschung |
4.1.1 | Journalistische Berufsforschung |
4.1.1.1 | Berufsgeschichte des Journalismus |
4.1.1.2 | Journalismus und politisches System |
4.1.1.3 | Ausbildung und Sozialisation im Journalismus |
4.1.1.4 | Berufsbild und Berufsstruktur |
4.1.1.5 | Zum Image von Journalisten |
4.1.2 | Journalisten und Medieninhalte |
4.1.2.1 | Theorien zur Nachrichtenauswahl |
4.1.2.2 | Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung« |
4.1.2.3 | Journalismus und Public Relations |
4.1.3 | Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung |
4.1.3.1 | Qualität im Journalismus |
[8]4.1.3.2 | Redaktionelles Marketing |
4.1.3.3 | Ethik und Journalismus |
4.1.3.4 | Onlinejournalismus |
4.1.3.5 | Boulevardjournalismus |
4.1.4 | Theoretische Konzepte des Journalismus |
Literatur | |
4.2 | Medieninhaltsforschung (Maurer/Pürer) |
4.2.1 | Medieninhalte, Programme, Formate |
4.2.2 | Journalistische Darstellungsformen |
4.2.3 | Analyse von Medieninhalten |
4.2.3.1 | Medieninhaltsstrukturen |
4.2.3.2 | Politikberichterstattung |
4.2.3.3 | Wirtschaftsberichterstattung |
4.2.3.4 | Berichterstattung über Risiken |
Literatur | |
4.3 | Medienforschung – Medienstrukturen |
4.3.1 | Begriff »Medium« |
4.3.1.1 | Medien – gesellschaftliche Instrumente |
4.3.1.2 | Medien – (neue) Begriffsdifferenzierungen |
4.3.1.3 | Medium – Dienst(e) – Diensteanbieter |
4.3.2 | Zur Geschichte der Massenmedien |
4.3.3 | Eigengesetzlichkeiten der Medien |
4.3.4 | Organisationsformen der Massenmedien |
4.3.5 | Medienstrukturen in Deutschland |
4.3.5.1 | Pressewesen in Deutschland |
4.3.5.2 | Rundfunkwesen in Deutschland |
4.3.5.3 | Die »neuen Medien« in Deutschland |
4.3.5.4 | Zur Finanzierung der Medien |
Literatur | |
4.4 | Rezipientenforschung |
4.4.1 | Mediaforschung (Reichweitenforschung) (Springer/Bilandžić/Pürer) |
4.4.1.1 | Leserschaftsforschung |
4.4.1.2 | Hörerschaftsforschung |
4.4.1.3 | Zuschauerforschung |
4.4.1.4 | Internetnutzer-Forschung |
4.4.1.5 | Die »Langzeitstudie Massenkommunikation« |
4.4.1.6 | Daten zur Mediennutzung 2011/2012 |
4.4.2 | Rezeptionsforschung (Bilandžić) |
4.4.2.1 | Selektionsforschung |
4.4.2.2 | Gesuchte und erhaltene Wirkungen als Selektionserklärung |
4.4.2.3 | Rezeptionsqualität |
4.4.2.4 | Medienrezeption, Kultur, Alltag |
4.4.2.5 | Verarbeitung von Medieninformationen |
[9]4.4.3 | Medienwirkungsforschung (Koschel/Bilandžić) |
4.4.3.1 | Wirkungen auf die Einstellung und das Verhalten |
4.4.3.2 | Wirkungen auf das Wissen |
4.4.3.3 | Wirkungen auf Wertvorstellungen und Weltbilder |
4.4.3.4 | Integrative Wirkungsvorstellungen |
Literatur | |
5 | Kommunikationswissenschaft als trans- und interdisziplinäre Sozialwissenschaft |
5.1 | Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.1.1 | Themenfeld Kommunikationspolitik |
5.1.1.1 | Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Media Governance |
5.1.1.2 | Typologien von Mediensystemen |
5.1.1.3 | Organisationsformen von Massenmedien |
5.1.1.4 | Die Kommunikationsgrundrechte |
5.1.1.5 | Funktionen der Massenmedien |
5.1.2 | Themenfeld politische Kommunikation (Baugut/Fawzi/Zerback) |
5.1.2.1 | Zum Begriff politische Kommunikation |
5.1.2.2 | Relevanz politischer Kommunikation in Demokratien |
5.1.2.3 | Akteure politischer Kommunikation |
5.1.2.4 | Zum Verhältnis von Politik und Medien |
5.1.2.5 | Medienwirkungen auf die Bevölkerung |
5.1.2.6 | Medialisierung politischer Akteure |
Literatur | |
5.2 | Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.2.1 | Relevante Begriffe (Pürer/Eichhorn) |
5.2.1.1 | Einstellungen |
5.2.1.2 | Stereotyp |
5.2.1.3 | Vorurteil |
5.2.1.4 | Einstellungsänderungen |
5.2.2 | Kommunikation und Persuasion (Pürer/Eichhorn) |
5.2.3 | Konsistenztheoretische Ansätze (Wolf) |
5.2.3.1 | Das Balance-Modell |
5.2.3.2 | Das Kongruenz-Modell |
5.2.3.3 | Die Theorie der kognitiven Dissonanz |
5.2.4 | Mediating Factors |
5.2.5 | Kognitive Psychologie (Eichhorn) |
5.2.5.1 | Schematheorie |
5.2.5.2 | Framing |
5.2.5.3 | Priming |
[10]5.2.6 | Emotionspsychologie (Eichhorn) |
5.2.6.1 | Emotionen bei der Zuwendung zu Medien |
5.2.6.2 | Emotionen bei der Medienrezeption |
5.2.7 | Konformitätsdruck – die Theorie der Schweigespirale |
5.2.7.1 | Das Grundkonzept |
5.2.7.2 | Empirische Überprüfung |
5.2.7.3 | Diskussion |
Literatur | |
5.3 | Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.3.1 | Sozialisation durch Massenkommunikation |
5.3.1.1 | Begriffliche Grundlagen |
5.3.1.2 | Zur Bedeutung familiärer Sozialisation |
5.3.1.3 | Medien als Sozialisationsinstanzen |
5.3.1.4 | Kinder und Fernsehen |
5.3.1.5 | Jugend und Medien |
5.3.1.6 | Politische Sozialisation und Massenmedien (Pürer/Baugut) |
5.3.2 | Gewalt und Massenmedien |
5.3.2.1 | Theorienvielfalt der Mediengewaltforschung |
5.3.2.2 | Methoden der Mediengewaltforschung |
5.3.2.3 | Schlüsselvariablen für Mediengewalteffekte |
5.3.2.4 | Ausgewählte empirische Studien |
5.3.2.5 | Anforderungen an künftige Mediengewaltforschung |
5.3.3 | Theorie und Praxis der Cultural Studies (Renger/Wimmer) |
Literatur | |
6 | Empirische Forschungstechniken der Kommunikationswissenschaft |
(Springer/Koschel/Fahr/Pürer) | |
6.1 | Einführung in die quantitative Sozialforschung |
6.1.1 | Allgemeine Anforderungen und Gütekriterien |
6.1.2 | Der Forschungsablauf im Überblick |
6.1.3 | Auswahlverfahren |
6.1.4 | Wahl der Methode |
6.2 | Einführung in die qualitative Sozialforschung |
6.2.1 | Allgemeine Anforderungen und Gütekriterien |
6.2.2 | Der Forschungsablauf im Überblick |
6.2.3 | Auswahlverfahren |
6.2.4 | Wahl der Methode |
6.3 | Techniken empirischer Sozialforschung |
6.3.1 | Die Befragung |
6.3.1.1 | Allgemeines zur Befragung |
6.3.1.2 | Konzeption von Befragungen |
6.3.1.3 | Befragungsformen |
6.3.1.4 | Befragungsmodi |
[11]6.3.2 | Die Inhaltsanalyse |
6.3.2.1 | Allgemeines zur Inhaltsanalyse |
6.3.2.2 | Konzeption von Inhaltsanalysen |
6.3.2.3 | Computerunterstützte und automatisierte Inhaltsanalysen |
6.3.3 | Die Beobachtung |
6.3.3.1 | Allgemeines zur Beobachtung |
6.3.3.2 | Konzeption von Beobachtungen |
6.3.3.3 | Beobachtungsvarianten |
6.3.3.4 | Probleme der Beobachtung |
6.3.4 | Das Experiment |
6.3.4.1 | Allgemeines zum Experiment |
6.3.4.2 | Konzeption von Experimenten |
6.3.4.3 | Zur Generalisierbarkeit experimentell gewonnener Ergebnisse |
6.3.4.4 | Typen von Experimenten |
6.3.4.5 | Zur Durchführung von Experimenten |
6.4 | Zusammenfassung und Ausblick |
Literatur | |
Anhang | |
Autorinnen und Autoren | |
Abbildungen | |
Personenindex | |
Sachindex |