Читать книгу Landschaftsfotografie in Deutschland - Heinz Wohner - Страница 10

BLENDE, ZEIT UND ISO-WERT

Оглавление

Das »technische« Ziel einer jeden Fotografie ist zunächst einmal ein richtig belichtetes Bild. Zur Dosierung der Lichtmenge, die beim Auslösen durch das Objektiv auf den Sensor fällt, stehen mir drei »Stellschrauben« zur Verfügung: die Belichtungszeit, die Blende und der ISO-Wert, also das, was im analogen Zeitalter »Filmempfindlichkeit« hieß. Der ISO-Wert eines Films sagte etwas über seine Lichtempfindlichkeit aus, die Einstellung des ISO-Werts an der Kamera bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Hatten Filme eine niedrige Empfindlichkeit, beispielsweise ISO 100, mussten also länger belichtet werden, war dies verbunden mit einem feineren Filmkorn und entsprechend besserer Schärfe. Höhere Empfindlichkeit wie ISO 400 ermöglichte kürzere Belichtungszeiten bei gröberem Korn und geringerem Schärfeeindruck. Digital ist die Wirkung die gleiche, nur heißt das grobe Korn des Films jetzt digitales Bildrauschen. Das macht sich umso stärker bemerkbar, je höher der eingestellte ISO-Wert ist. Gute digitale Kameras ermöglichen heute gigantisch höhere ISO-Einstellungen, und das damit verbundene Bildrauschen lässt sich bis zu einem gewissen Grad per Rauschreduzierung schon bei der Aufnahme wie auch bei Bildbearbeitung nach der Aufnahme wieder ausgleichen. Dennoch sollte man einen hohen ISO-Wert nur wählen, wo es zwingend notwendig ist. Im Normalfall ist eine möglichst niedrige ISO-Einstellung von 100 oder 200 empfehlenswert, denn so sind die Bilder von vornherein rauscharm.

Nun sorgt die Kamera zwar per Belichtungsautomatik in vielen Fällen schon von selbst für relativ korrekt belichtete Bilder, doch da die Automatik immer einen mittleren Grauwert darstellen will, muss ich dennoch oft genug eingreifen. Vor allem aber gehört das Verständnis des Zusammenspiels von Zeit und Blende zum grundlegenden fotografischen Basiswissen, denn mit diesem Zusammenspiel gestalte und beeinflusse ich ganz wesentlich mein Bild. Die Belichtungszeit bestimmt zweierlei: Zum einen hängt von der Belichtungszeit ganz banal ab, ob ich ein Bild noch frei Hand fotografieren kann oder ob ich ein Stativ brauche, weil das Bild bei einer längeren Belichtungszeit verwackelt würde. Als Faustregel gilt hier etwa, dass die Belichtungszeit kürzer sein sollte als der Kehrwert der Brennweite, also beispielsweise bei einem 200-mm-Teleobjektiv kürzer als 1/200 Sekunde. Mit einer längeren Belichtungszeit gelingt mir aus der freien Hand kaum mehr ein verwacklungsfreies Bild.


100 mm, Blende 11, 1/160 Sekunde, ISO 200


35 mm, Blende 11, 0,5 Sekunden, ISO 200

Ebenso bestimmt die Belichtungszeit, ob ein bewegtes Objekt im Bild scharf oder verwischt abgebildet wird. Da dies in der Landschaftsfotografie aber eher selten der Fall ist, wäre meine Empfehlung, bei der Belichtungsautomatik mit einer Blendenvoreinstellung zu arbeiten und dabei die sich automatisch ergebende Belichtungszeit im Auge zu behalten. Anders verhält es sich, wenn Bewegung im Bild ist. Dann kann ich über die Zeitvorwahl für eine kurze Belichtungszeit sorgen, mit der die Bewegung »eingefroren« wird wie die Wellen beim Bild der vorherigen Doppelseite. Soll die Bewegung jedoch fließend dargestellt werden wie beim Bild dieser Doppelseite, ist die Einstellung einer entsprechend langen Belichtungszeit sinnvoll, bei der die Blende dann von der Automatik angepasst wird.

Für ein korrekt belichtetes Bild benötigen wir eine ganz bestimmte Menge Licht, das auf den Kamerasensor fällt. Was hat die Blende damit zu tun? Im Zusammenwirken mit der Belichtungszeit sorgt sie für die richtig dosierte Menge an Licht. Mit ihren im Objektiv sichtbaren Lamellen ist die Blende von ihrer Funktion her im Prinzip nichts anderes als eine Art Ventil, das ich weit öffnen oder eng schließen kann, ähnlich wie einen Wasserhahn. Bei weit geöffneter Blende gelangt die gleiche Menge Licht in kürzerer Zeit auf den Sensor als bei eng geschlossener Blende. Da unserem Vorstellungsvermögen aber für eine ganz konkrete Menge Licht schlicht so etwas wie die Maßeinheit fehlt, behelfen wir uns über den Umweg eines Vergleichs: Wenn wir uns die Menge Licht für ein korrekt belichtetes Bild einfach einmal bildlich als einen Liter Wasser vorstellen, dann hat die Blende sozusagen die Funktion des Ventils am Wasserhahn. Drehe ich das Ventil nur ein wenig auf, so dauert es relativ lange, bis der Liter Wasser in der Kanne ist; drehe ich ganz weit auf, so braucht er nur eine ganz kurze Zeit. Ziel ist aber immer exakt der eine Liter Wasser in der Kanne – eben das korrekt belichtete Bild. Für die korrekte Belichtung stehen Blendeneinstellung und Zeiteinstellung also immer in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander.

Soweit die technische Aufgabe der Blende. Ihre gestalterische Aufgabe ist die Dosierung der räumlichen Ausdehnung der Schärfe im Bild. Je kleiner – also also je weiter geschlossen – die Blendenöffnung, umso größer die Schärfentiefe vom Vordergrund des Bildes bis zum Hintergrund. Da ich in der »klassischen« Landschaftsfotografie ja meist daran interessiert bin, alle Bereiche des Bildes scharf darzustellen, wähle ich also eher eine recht kleine Blendenöffnung, beispielsweise Blende 11. Will ich hingegen nur ein bestimmtes Objekt fokussieren und den Vorder- oder Hintergrund unscharf abbilden (früher hieß das »gestalterische Unschärfe«, heute hat sich dafür der Begriff »Bokeh« etabliert), so wähle ich eine große Blendeneinstellung, meist gerne die Anfangsöffnung des Objektivs, also beispielsweise 2,8 oder 1,4. Dieser Effekt kommt beim Teleobjektiv weit stärker und deutlicher zum Tragen als beim Weitwinkel. Für das Bild rechts oben wurde mit ganz leichtem Weitwinkel und stark geschlossener Blende 16 eine durchgehende Schärfentiefe vom Vordergrund bis zum Hintergrund erreicht. Beim Bild rechts unten war das Gegenteil gewünscht. Ein leichtes Teleobjektiv mit recht weit geöffneter Blende 5,6 legte den Fokus auf die Blüten in der Bildmitte, während jene im Vordergrund und die Kirschbäume im Hintergrund unscharf abgebildet wurden. Für ein wenig Verwirrung sorgt anfangs oft, dass »große« Blendenöffnung »kleine« Zahl bedeutet und umgekehrt »kleine« Blende »große« Zahl. Doch wenn man sich klarmacht, dass es korrekterweise 1:8 oder 1:1,4 heißen müsste, so wie es auch vorne auf dem Objektiv steht, versteht man den Zusammenhang besser.


45 mm, Blende 16, 1/15 Sekunde, ISO 100


80 mm, Blende 5,6, 1/400 Sekunde, ISO 100

Landschaftsfotografie in Deutschland

Подняться наверх