Читать книгу Medienrezeptionsforschung - Helena Bilandzic - Страница 5
ОглавлениеInhalt
| Vorwort | |
| 1 | Einführung |
| 1.1 | Medienrezeptionsforschung als Feld |
| 1.2 | Wichtige Begriffe |
| 1.3 | Neue Medienumgebungen, neue Rezeptionsweisen? |
| 1.4 | Die Auseinandersetzung mit dem Medieninhalt |
| 1.5 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 2 | Verarbeitung von Medieninhalten |
| 2.1 | Theoretische Grundlagen von kognitiven Prozessen bei der Medienrezeption |
| 2.2 | Informationsaufnahme: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit |
| 2.3 | Informationsverarbeitung: Speicherung und Abruf |
| 2.4 | Erinnerung, Abruf und Vergessen |
| 2.5 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 3 | Selektivität und Gratifikationen |
| 3.1 | Selektion bei der Medienrezeption |
| 3.2 | Nutzen- und Belohnungsansatz |
| 3.3 | Konsistenztheoretischer Ansatz |
| 3.4 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 4 | Interaktivität |
| 4.1 | Interaktivität bei der Medienrezeption |
| 4.2 | Verständnisse von Interaktivität |
| 4.3 | Interaktivität im Rezeptionsprozess |
| 4.4 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 5 | Involvement, Resonanz und Selbstreferenzierung |
| 5.1 | Involvement |
| 5.2 | Resonanz und Selbstreferenzierung |
| 5.3 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 6 | Emotion und Stimmung |
| 6.1 | Grundlagen |
| 6.2 | Kategorien und Dimensionen von (Medien-)Emotionen |
| 6.3 | Empathie und Spannung |
| 6.4 | Emotionale Erregung |
| 6.5 | Regulation von Stimmungen und Emotionen |
| 6.6 | Einfluss von Emotionen auf die Verarbeitung von Medieninhalten |
| 6.7 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 7 | Narratives Erleben und Präsenz |
| 7.1 | Narratives Erleben |
| 7.2 | Präsenz |
| 7.3 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 8 | Wahrnehmung von Medienfiguren |
| 8.1 | Grundlagen der Wahrnehmung von Medienfiguren |
| 8.2 | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren |
| 8.3 | Identifikation mit Medienfiguren |
| 8.4. | Sozialer Vergleich mit Medienfiguren |
| 8.5 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 9 | Realitätsbezug und empfundener Realismus |
| 9.1 | Realitätsbezug des Medienproduktes: Faktualität und Fiktionalität |
| 9.2 | Empfundener Realismus |
| 9.3 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 10 | Unterhaltung und Rezeptionsvergnügen |
| 10.1 | Was ist Unterhaltung? |
| 10.2 | Unterhaltung als Erleben zwischen Überforderung und Langeweile |
| 10.3 | Unterhaltung trotz Überforderung und Belastung? |
| 10.4 | Unterhaltung als Meta- bzw. Makroemotion |
| 10.5 | Die Forschungsansätze zum Meaningful Entertainment |
| 10.6 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 11 | Verarbeitung persuasiver Kommunikation |
| 11.1 | Grundbegriffe |
| 11.2 | Heuristische und systematische Informationsverarbeitung |
| 11.3 | Urteilsbildung während oder nach der Rezeption |
| 11.4 | Abwehrverhalten bei der Medienrezeption |
| 11.5 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 12 | Soziale Dimensionen der Medienrezeption |
| 12.1 | Was sind mögliche soziale Dimensionen der Medienrezeption? |
| 12.2 | Soziale Konstellationen bei der Medienrezeption |
| 12.3 | Medienrezeption als Folge des sozialen Umfelds |
| 12.4 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| 13 | Kulturelle und interkulturelle Dimensionen der Medienrezeption |
| 13.1 | Medienrezeption als Kulturpraktik |
| 13.2 | Medienrezeption im interkulturellen Vergleich |
| 13.3 | Zusammenfassung |
| Zum Weiterlesen | |
| Literatur | |
| Index |