Читать книгу Kinder lernen leichter mit Kinesiologie - Helga Baureis - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Einleitung

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Was ist Kinesiologie?

Das Gehirn

Der Hirnstamm

Das Kleinhirn

Das limbische System

Der Cortex

Die Hemisphären

Informationsfluss im Gehirn

Im Flow sein

Das Gehirn – so versteht es auch Ihr Kind

Das Gehirnhaus

Lernen – ein natürlicher Vorgang

Lernen durch Bestrafung oder Belohnung

Weitere Gründe für Lernblockaden

Wassermangel

Fernsehen

Ernährung

Erwartungsdruck der Eltern

Angst und andere emotionale Probleme

Unfälle

Die drei Dimensionen des Lernens

Woran Sie die verschiedenen Blockaden erkennen

Rechts/Links-Blockade

Oben/Unten-Blockade

Vorne/Hinten-Blockade

Stress – wie er Leben und Lernfähigkeit beeinflusst

Negative Stressfaktoren

Was tun in Stresssituationen?

Emotionale Stressreduzierung

Wie die Emotionale Stressreduzierung funktioniert

Wie die Emotionale Stressreduzierung wirkt

Vergangenen Stress loslassen

Körperliche Stressreduzierung

Visuell, auditiv, kinästhetisch … Welchen Lernstil bevorzugt Ihr Kind?

Die verschiedenen Augenzugangshinweise

Der visuelle Typ

Der auditive Typ

Der kinästhetische Typ

An der Decke steht es geschrieben

Visuell, auditiv, kinästhetisch (sehen, hören, fühlen)

Beispiele für typisch visuelle Wortwahl

Beispiele für typisch auditive Wortwahl

Beispiele für typisch kinästhetische Wortwahl

Olfaktorisch und gustatorisch (riechen und schmecken)

Beispiele für typisch olfaktorische Wortwahl

Beispiele für typisch gustatorische Wortwahl

Skizzieren, diskutieren oder experimentieren?

Der Test mit der Liegenden Acht

Experimentieren mit der Liegenden Acht

Besseres Einschätzen und Verstehen

Bewegung macht fröhlich

Leichter lernen

Leichter-lernen-Übungen

Türenöffner

Liegende Acht

Gehirnaktivierer

Sauerstoffversorger

Sinneswecker

Zentrierer

Kreativitätswecker 1

Kreativitätswecker 2

Schönschreibhelfer

Nacken- und Schulterlockerer

Wachmacher

Muntermacher

Balancierer

Ohrenspitzer

Energieregler 1

Energieregler 2

Die Kraft der Gedanken – die Macht der Sprache

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit

Füttern Sie Ihre positiven Erwartungen

Auditive und kinästhetische Vorstellungskraft

Positive Programmierungen

Arbeiten mit Zielsätzen

Leichter-lernen-Übungsreihe

Wenn es mal nicht so klappt …

Ernährung

Leben im Schlaraffenland – und dennoch mangelernährt?!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Das weiße Gift Zucker

Süßer Zucker – saure Stimmung

Irreführende Werbung

Optimale Ernährung

Kohlehydrate

Proteine

Fette

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente

Vitamin B-Komplex

Vitamin C

Vitamin D

Kalium

Kalzium

Magnesium

Jod

Zink

Wasser

Kochen mit allen Sinnen

Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen …

Küchen-Spiele

Erbsen, Bohnen, Linsen …

Spürnase

Schleckermaul

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Welche Talente hat Ihr Kind?

Checkliste Talente

Spielen

Spielen in der Natur

Spielen zu Hause

Kleine Gedächtnisspiele

Brainstorming

Ja/Nein-Fragespiel

Koffer packen

Im Land, wo alles möglich ist

Ein Fingerspiel für die kleinen Geschwister

Tipps für einen aufbauenden Umgang mit Ihrem Kind

Was können Eltern für sich selbst tun?

Entspannungsphasen einplanen

Glücksmomente sammeln und Energie tanken

Energiespeicher aufladen

Stress raus – Power rein

Lachen

Die Zauberformel

Mudras für Eltern und Kinder

Hakini-Mudra

Pran-Mudra

Shunya-Mudra

Prithivi-Mudra

Kalesvara-Mudra

Bach-Blüten

Cherry Plum

Chestnut Bud

Clematis

Elm

Gentian

Honeysuckle

Hornbeam

Impatiens

Larch

Olive

Scleranthus

Walnut

Anhang

Literaturhinweise

Adressen, die weiterhelfen

Dank

Kinder lernen leichter mit Kinesiologie

Подняться наверх