Читать книгу Chemie für den Badebetrieb - Helmut Russ - Страница 15

Оглавление


15

Aufbau des PSE

Im Periodensystem unterscheiden wir Pe-rioden (= waagrechte Reihen) und Grup-pen (= senkrechte Spalten). Es gibt im PSE 7 Perioden und 16 Gruppen (8 Hauptgrup-pen und 8 Nebengruppen).

Den Hauptgruppen werden Namen zu-geordnet:

1. Hauptgruppe: Alkalimetalle

2. Hauptgruppe: Erdalkalimetalle

3. Hauptgruppe: Erdmetalle oder Bor-gruppe

4. Hauptgruppe: Kohlenstoffgruppe

5. Hauptgruppe: Stickstoffgruppe

6. Hauptgruppe: Chalkogene oder Erz-bildner

7. Hauptgruppe: Halogene oder Salzbild-ner

8. Hauptgruppe: Edelgase

Die Haupt- und Nebengruppen werden oft mit römischen Ziffern bezeichnet (I bis VIII).

Die Elemente der gleichen Haupt-gruppe haben gleiche oder ähnliche Eigenschaften.

Die Nummer der Hauptgruppe gibt die Anzahl der Elektronen auf der äußers-ten Schale an.

Die Nummer der Periode gibt die An-zahl der Elektronenschalen an.

Beispiele:

a) Fluor (2. Periode, 7. Hauptgruppe) hat 2 Elektronenschalen; auf der 2. Schale (äußerste Schale) sind 7 Elektronen.

b) Kalium (4. Periode, 1. Hauptgruppe) hat 4 Elektronenschalen; auf der 4. Schale (äußerste Schale) ist 1 Elektron.

Ausnahme: Helium (1. Periode, 8. Haupt-gruppe) hat auf seiner einzigen und deshalb äußersten Elektronenschale keine 8, son-dern nur 2 Elektronen.

Die Gründe, warum das Helium trotzdem zur 8.Hauptgruppe zählt, sind:

Die 1. Schale ist bereits mit 2 Elektronen abgesättigt. Die Atome der Elemente der 8. Hauptgruppe haben alle eine abgesät-tigte Außenschale, d.h. die äußerste Scha-le ist mit 8 Elektronen voll besetzt. Helium zeigt „Edelgaseigenschaften“ z.B. äußerste Reaktionsträgheit.

Nebengruppen

Es gibt 8 Nebengruppen.

Die 8. Nebengruppe enthält in jeder Periode 3 Elemente, alle andern Nebengruppen ent-halten in jeder Periode 1 Element.

Alle Nebengruppenelemente sind Metalle. Die Zahl der Außenelektronen ist bei den Nebengruppenelementen gering (meist 2 Elektronen) und nicht (wie bei den Haupt-gruppen) an der Nebengruppennummer zu erkennen.

Besonderheit bei der Elektronenschalen-besetzung: Die äußerste Schale wird erst mit wenigen Elektronen (meist 2) angefüllt, bevor die darunter liegende, innere Schale aufgefüllt wird. Man spricht auch von der inneren Schalenbesetzung. Bei den Ato-men der Hauptgruppenelemente werden dagegen ausschließlich die äußersten Scha-len aufgefüllt.

Beispiel:

Zink (Zn) Die 4. Schale (Außenschale) wird mit 2 Elektronen angefüllt, bevor die darunter liegende, innere Schale um 10 Elektronen auf 18 Elektronen (max. Elek-tronenzahl der 3. Schale) aufgefüllt wird.


Periodensystem

Chemie für den Badebetrieb

Подняться наверх