Читать книгу Augmentationschirurgie - Luca Cordaro, Hendrik Terheyden - Страница 7

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

ABIOLOGISCHE GRUNDLAGEN

1Allgemeine Grundlagen der Augmentationschirurgie

1.1Knochen als Erfolgsfaktor in der Implantologie

1.2Ziele der Knochenaugmentation: Funktion – Ästhetik – Prognose

1.3Alveolarfortsatzatrophie

1.4Klassifikationen der Alveolarkammatrophie

1.5Alternativen zur Alveolarkammaugmentation

1.6Defektprothetischer versus regenerativer Therapieansatz

1.7Weichgewebeaugmentation und Weichgewebemanagement

1.8Risikomanagement SAC-Klassifikation

1.9Teamwork

1.10Literatur

2Biologische Grundlagen der Knochenregeneration und Wundheilung

2.1Aufbau des Knochengewebes

2.2Wundheilung

2.3Wundgleichgewicht – proinflammatorisches und antiinflammatorisches Wundmilieu

2.4Knochenumbau

2.5Resorptionsschutz von Knochentransplantaten

2.6Osteokonduktion und Osteoinduktion

2.7Einflussfaktoren auf das Heilungspotential von Knochendefekten

2.8Defektklassen und Augmentationstechniken

2.9Mechanismus der gestörten Wundheilung und der Wunddehiszenz

2.10Biofilm als auslösender Faktor der gestörten Wundheilung

2.11Das Wettrennen der Bakterien gegen die Angiogenese

2.12Klinische Konsequenzen, Vorbeugung der Wunddehiszenz

2.13Verzicht auf die plastische Deckung

2.14Zunehmende Antibiotikaresistenz

2.15Literatur

3Knochentransplantate

3.1Biologische Wirkung von Knochentransplantaten

3.2Das Transplantatlager

3.3Der Goldstandard – das autologe Beckenknochentransplantat

3.4Spenderorte, Qualität und Entnahmemorbidität autologer Knochentransplantate

3.5Literatur

4Materialien zur Augmentationschirurgie

4.1Eigenschaften von Fremdmaterialien

4.2Knochenersatzmaterialien

4.3Dentin als Knochenersatzmaterial

4.4Knochenprodukte: allogene und xenogene Knochentransplantate

4.5Weichgewebeersatzmaterialien

4.6Klinische Differenzialindikation von autologen Materialien versus Fremdmaterialien

4.7Membranen

4.8Bioaktive Materialien und Tissue Engineering

4.9Schlussfolgerung zu bioaktiven Materialien und Tissue Engineering

4.10Literatur

BOPERATIONSTECHNIKEN

5Patientenführung und Operationsvorbereitung

5.1Wahleingriff (elektive Chirurgie)

5.2Patientenselektion nach Risikofaktoren

5.3Aufklärung des Patienten

5.4Realistische Erwartungshaltung des Patienten

5.5Partizipative Entscheidung

5.6Antiinfektiöse Patientenvorbereitung

5.7Operationsvorbereitung, Anästhesie, Sedierung und Narkose

5.8Perioperative Medikation inklusive perioperative Antibiose

5.9Provisorische prothetische Versorgung

5.10Literatur

6Knochentransplantation – Standards und Operationstechnik

6.1Bedingungen für Knochentransplantationen

6.2Gemischte Knochentransplantate

6.3Resorptionsschutz von Knochenblocktransplantaten

6.4Instrumente

6.5Chirurgisches Vorgehen

6.6Ein- oder zweizeitige Implantatinsertion bei der Knochentransplantation

6.7Literatur

7Weichgewebemanagement und Weichgewebeaugmentationen

7.1Dimensionen der Weichgewebe am Zahnimplantat

7.2Zugangsschnittführungen

7.3Lappenformen

7.4Vestibulumplastik und weitere Weichgewebeplastiken

7.5Lappenspannung und Lappenmobilisation

7.6Nahttechnik und Nahtmaterial

7.7Implantatfreilegungstechnik im Zusammenhang mit Knochenaugmentationen

7.8Weichgewebeaugmentation zur Verbreiterung der keratinisierten befestigten Gingiva an Zahnimplantaten

7.9Weichgewebeaugmentation zur Verdickung befestigter Gingiva an Zahnimplantaten

7.10Weichgewebeaugmentation in Verbindung mit einer Sofortimplantation

7.11Weichgewebeaugmentation anstelle einer knöchernen Augmentation (GBR)

7.12Weichgewebeaugmentation zur Rezessionsdeckung an Zahnimplantaten

7.13Deckung durch vaskularisierten Bindegewebelappen

7.14Tunnelierungstechniken

7.15Kontraindikationen

7.16Literatur

8Standardoperationstechniken zur Augmentation

8.1Einlagerungsosteoplastiken

8.2Interpositionsosteoplastiken

8.3Anlagerungsosteoplastiken

8.4Auflagerungsosteoplastiken

8.5Literatur

9Alternativen und Ergänzungen zu den Standardaugmentationstechniken

9.1Titanmeshes und CAD/CAM-gedruckte patientenindividuelle Titangitter

9.2Partielle Zahnextraktionen

9.3Implantatlagerpräparation durch Kondensation, Knochendehnungsschrauben und konische Implantate und Bone spreader

9.4Vertikale Distraktionsosteogenese (DOG) des Alveolarfortsatzes

9.5Knochenringtechnik mit simultaner Implantatinsertion

9.6Extraorale Zeltpfostentechnik im anterioren Unterkiefer und Lower-border-Augmentation

9.7Schalen- und Zelttechnik

9.8Spitzkammumkehrplastik

9.9Apikales U-Splitting

9.10Literatur

10Die Behandlung der Extraktionsalveole

10.1Schonende Zahnextraktion und chirurgische Versorgung der Extraktionswunde

10.2Ziele der Ridge Preservation

10.3Alveolenfüllung in intakten Alveolen

10.4Alveolenfüllung von Defektalveolen

10.5Primäre Wandrekonstruktion von Extraktionsalveolen durch Knochenblöcke

10.6Socket Seal Surgery

10.7Augmentierte Sofortimplantation

10.8Socket-Shield-Technik

10.9Literatur

CKLINISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

11Entscheidungsfindung nach Defektstadium

11.1Defektorientiertes Konzept zur Differenzialindikation der Augmentationsverfahren

11.2Defektstadium 1/4

11.3Defektstadium 2/4

11.4Defektstadium 3/4

11.5Defektstadium 4/4

11.6Literatur

12Entscheidungsfindung im anterioren Kiefer – ästhetischer Bereich

12.1Anatomische Besonderheiten des anterioren Oberkiefers

12.2Anatomische Besonderheiten des anterioren Unterkiefers

12.3Gingivaler Biotyp

12.4Gingivahöhe und Rückwärtsplanung

12.5Präzise Augmentation durch Resorptionsvermeidung

12.6Implantatpositionierung

12.7Augmentationen bei Zahnnichtanlagen und Jugendlichen

12.8Vertikalaugmentation zur Rettung von benachbarten Zähnen

12.9Implantate bei Vertikaldefekten im parodontal geschädigten Gebiss

12.10Versorgung von Knochendefekten im anterioren Oberkiefer

12.11Versorgung von Knochendefekten im anterioren Unterkiefer

12.12Literatur

13Der seitliche Kiefer – Freiendsituationen

13.1Klinik der Freiendsituationen

13.2Weichgewebeheilung bei Freiendsituationen im Vergleich Ober- zu Unterkiefer

13.3Allgemeines zu Kurzimplantaten versus reguläre Implantate

13.4Allgemeines zu durchmesserreduzierten Implantaten versus reguläre Implantate

13.5Pro und kontra vertikale Augmentation im seitlichen Unterkiefer

13.6Pro und kontra Sinuslift im seitlichen Oberkiefer

13.7Fazit zur Differenzialindikation Augmentation versus s/n/t-Implantate im seitlichen Kiefer

13.8Differenzialindikation von Knochenaugmentationsverfahren im posterioren Unterkiefer

13.9Differenzialindikation von Knochenaugmentationsverfahren im posterioren Oberkiefer

13.10Literatur

14Der atrophierte zahnlose Kiefer

14.1Funktion (Kauen und Sprechen) und Alveolarfortsatzatrophie

14.2Ernährung und Alveolarfortsatzatrophie

14.3Demenz und Alveolarfortsatzatrophie

14.4Lebensqualität und Alveolarfortsatzatrophie

14.5Gesichtsästhetik und Alveolarfortsatzatrophie

14.6Zahnprothetische Besonderheiten bei schwerer Alveolarfortsatzatrophie

14.7Schritt 1: Differenzialindikation von implantatgestützter Deckprothese versus implantatgetragenen Zahnersatz

14.8Schritt 2: Differenzialindikation festsitzender oder abnehmbarer implantatgetragener Zahnersatz

14.9Schritt 3: Differenzialindikation pro und kontra vertikale Augmentation

14.10Extrematrophien

14.11Differenzialindikation zur augmentationsfreien Versorgung und Sofortbelastung auf schrägen Implantaten im Rahmen der „Alles auf vier“-Methoden

14.12Differenzialindikation zur augmentationsfreien Versorgung des Oberkiefers durch Zygomaimplantate

14.13Differenzialindikation zur augmentationsfreien Versorgung des atrophierten Unterkiefers bei Cawood-Klassen V bis VI mit Kurzimplantaten

14.14Differenzialindikation zur augmentationsfreien Versorgung durch Subperiostalimplantate

14.15Empfehlungen zur augmentativen Versorgung von atrophierten zahnlosen Kiefern

14.16Literatur

15Reparaturchirurgie und Komplikationsmanagement

15.1Reparaturchirurgie und Zweitimplantation

15.2Augmentative Behandlung der Periimplantitis

15.3Infektiöse Komplikationen bei Augmentationen

15.4Präoperative Maßnahmen zur Vermeidung von Wunddehiszenzen bei Augmentationen

15.5Intraoperative Maßnahmen zur Vermeidung von Wunddehiszenzen bei Augmentationen

15.6Postoperative Maßnahmen zur Vermeidung von Wunddehiszenzen bei Augmentationen

15.7Komplikationen und deren Vermeidung beim Sinuslift

15.8Allgemeine Komplikationen bei Augmentationsoperationen

15.9Literatur

Augmentationschirurgie

Подняться наверх