Читать книгу Römische Kaiser in Deutschland - Holger Dietrich - Страница 5

INHALT

Оглавление

Vorwort

Einleitung

Die Germanen in den antiken Quellen

Die mediterran geprägte Antike und die Völker im Norden Europas – Ein schwieriges Verhältnis?

„… und man begann mit der Anlage von Städten“: Romanisierung und Romanisation

Kaiser Tiberius und die Feldzüge der augusteischen Zeit

Der Militärstützpunkt Haltern

Die Varusniederlage und ihre Folgen

Köln – Die Kolonie am Altar der Agrippina

Die Stadtmauer

Forum und Kultbauten

Amphitheater, Theater und Zirkus

Das Praetorium

Wohnbebauung

Am Rhein: Hafen, Insel und Brücke

Mainz – Legionslager und Hauptstadt

Die Mainzer Zivilsiedlungen

Domitian und die Provinzwerdung der beiden Germanien

Das 2. Jahrhundert n. Chr. in Mainz

Mainz im 3. Jahrhundert n. Chr.

Der Drusus- oder Eichelstein

Das Theater

Die Große Jupitersäule

Die Römersteine

Das Heiligtum für Isis und Magna Mater in der Römerpassage

Der Dativius Victor Bogen

Das Legionslager und das spätantike Stadttor auf dem Kästrich

Die Schiffe

An der Grenze – Der Limes im Ostalbkreis

Caracallas Feldzug

Das Reiterkastell in Aalen

Freilichtmuseum Rainau-Buch, Schwabsberg

Mauer und Turm im Gewann Mahdholz

Das Kastell Rainau-Buch

Das Bad und der Kastellvicus

Das Limestor bei Dalkingen

Erholung für den Kaiser

Trier – Konstantins spätantike Kaiserresidenz

Zur Geschichte der Stadt an der Mosel

Kultbezirke: Äskulaptempel, Tempelbezirk Altbachtal, Tempel am Herrenbrünnchen

Trier als Kaiserresidenz

Die Porta Nigra

Die Bauten unter dem Dom und der Liebfrauenkirche

Die Palastaula (die sogenannte Basilika)

Die Kaiserthermen

Das Amphitheater

Die Thermen am Viehmarkt

Die Barbarathermen

Die Römerbrücke(n)

Die Speicheranlagen bei St. Irminen

Abwehrkämpfe: Julian und Germanien in der Spätantike

Schlussbetrachtung

Zeittafel

Literatur

Glossar

Abbildungsnachweis

Römische Kaiser in Deutschland

Подняться наверх