Читать книгу Ute Bock Superstar - Houchang Allahyari - Страница 7

Оглавление

Der Mensch ist gestorben, die Idee lebt weiter. Ute Bocks Idee war und ist, einfach ausgedrückt, in Not geratenen Menschen zu helfen – über alle Grenzen hinweg. Ihr erster Todestag ist eine schöne Gelegenheit, ein Buch über ihre Arbeit, aber auch über sie ganz persönlich herauszubringen. Ich bin stolz darauf, das machen zu dürfen, und danke dem Amalthea Verlag, der das möglich gemacht hat.

Im vorliegenden Erinnerungsbuch, durch das ich Sie führen werde, kommen viele Menschen zu Wort, die ein emotionales Verhältnis zu Ute Bock hatten. Meine Familie und meine Ex-Frau gehören ebenso dazu wie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Politiker, Schauspieler, Künstler. Aber auch die Vereinstätigkeit von Ute Bocks Flüchtlingsverein (der in ihrem Sinn weitergeführt wird) sowie der Betrieb des relativ neu gegründeten Ute-Bock-Bildungszentrums, der Arbeitsalltag von Mitarbeitern und Helferinnen, werden beschrieben.

Zurzeit, im Sommer 2018, scheint es in Österreich und in anderen europäischen Ländern zwei Meinungsblöcke zu geben. Die einen vertreten die Auffassung, dass man illegale Flüchtlinge, die sich auf den Bootsweg von Afrika aus nach Europa gemacht haben und in Seenot geraten sind, selbstverständlich nicht ertrinken lassen darf. Andere sind der mittlerweile leider wieder salonfähig gewordenen Meinung, diese Menschen ertrinken zu lassen. In der Hoffnung, dass davon weitere Migrationswillige abgeschreckt werden und sich erst gar nicht auf den beschwerlichen, gefährlichen Weg nach Europa machen.

Ertrinken lassen oder nicht? Diese Frage wird zurzeit allen Ernstes im öffentlichen Leben, in sozialen Medien und in der Politik diskutiert. Stellt das nicht einen Bruch mit der Zivilisation dar? Ist das nicht ein Pfeifen auf die Menschenrechte, ein totaler Rückschritt, weg von der Idee einer Gleichheitsgesellschaft und weit weg von der Charta der Grundrechte der Europäischen Union? Wie konnte es so weit kommen?

Es konnte nur deshalb so weit kommen, weil die Flüchtlinge vorher – und zwar pauschal alle – von rechter Politik und Meinungsmachern erfolgreich zu Teufeln gestempelt wurden. Als in Thailand wochenlang zwölf Buben in einer Höhle von Wassermassen eingeschlossen waren und zu sterben drohten, schrie die ganze Welt auf und fieberte mit den Kindern und den Rettungstauchern mit. Über jeden noch so kleinen positiven Schritt in Richtung Rettung wurde sofort berichtet, damit alle Menschen rund um den Globus aufatmen konnten. Selbstverständlich mussten die Armen unter allen Umständen gerettet werden. Und »koste es die Welt«.

Man darf mich jetzt bitte nicht falsch verstehen. Die Kinder in der thailändischen Höhle waren in einer schrecklichen Lage und litten furchtbar. Natürlich mussten alle Anstrengungen unternommen werden, sie zu retten. Die in der Höhle gefangenen Kinder wurden von den Medien zu Engeln stilisiert, »die Flüchtlinge« hingegen werden seit geraumer Zeit, und immer unverschämter, unverblümter zu Teufeln stilisiert. Zwei Seiten einer Medaille. Hier Menschen in Not, dort Menschen in Not. Hier werden sie als Engel kommuniziert, dort als Teufel. Hier sollen sie gerettet werden, dort nicht. Das tagtägliche Trommelfeuer der Medien zeigt seine Wirkung.

Ertrinken lassen oder nicht? Soll das wirklich eine ernst gemeinte Frage in einem zivilisierten, fortschrittlichen, demokratischen Land sein? Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten.

Ute Bock hat sie beantwortet. Und zwar nicht nur privat, in ihrem stillen Kämmerchen, das es für sie ohnehin nie gab, sondern in aller Öffentlichkeit an jedem Tag ihres Lebens, in ihrer Arbeit für Menschen in Not. Ihr Ansatz, dass es doch ganz normal sei, Notleidenden zu helfen, hat uns – sie und mich – ihr ganzes Leben lang zusammengeschweißt.

Aber nun ist sie tot. Sie verstarb am 19. Jänner 2018 nach langer Krankheit. Ein Schlaganfall hatte sie aus dem (Arbeits-)Leben gerissen, von dem sie sich nicht wieder erholte. Komplikationen und Krisen folgten, die sie in ihren letzten Lebensmonaten niederzwangen und zu ständiger Bettlägerigkeit verurteilten.

Als ich von Utes Tod erfuhr, war ich wie erschlagen. Obwohl wir eigentlich täglich damit rechnen mussten, traf mich die Nachricht wie ein Stoß in den Magen. Für einige Stunden war ich wie gelähmt. Tags darauf hatte ich mich gefangen, ich weinte lange. Ihr Gesicht erschien ganz groß vor meinem inneren Auge. Zwei wuchtige Gefühle nahmen von mir Besitz: ein schmerzhaftes Gefühl von Traurigkeit und tiefe Dankbarkeit, dass ich diese Frau so nahe kennenlernen durfte.

Die Bestattung fand im engsten Familienkreis auf dem Evangelischen Friedhof, einem Teil des Zentralfriedhofs in Wien-Simmering, statt. Ich besuchte einige Tage nach dem Begräbnis – allein – das frische Grab von Ute. Es war ein kalter Wintertag, auf dem Boden, den Gräbern, auf den Bäumen, überall lag Schnee. Ich ging eine Weile die Wege zwischen den Gräbern entlang, bis ich an Utes Grab stand. Irgendwie empfand ich trotz allem auch so etwas wie Freude, weil in mir Erinnerungen an Ute auftauchten, an unsere langjährige Freundschaft, unsere Zusammenarbeit. Die Einfachheit und ihr tadelloser Charakter fielen mir ein, aber auch ihr pfiffiger Humor, und ich musste, neben dem Schmerz über ihr Ableben, auch lächeln. Ich stand lange vor dem Grab, den Kopf voller Bilder und Erinnerungsfetzen.

Unter anderem strömten auch folgende Gedankenbilder in mein Bewusstsein, kreisten in mir, schlingerten zwischen Bauch, Herz und Hirn, und verabschiedeten sich wieder in meinen Erinnerungsspeicher für meine liebe verstorbene Schwägerin: Religiös sein, einer bestimmten Glaubensrichtung angehören, atheistisch sein – das waren für Ute Bock keine Gesichtspunkte, nach denen sie die verzweifelten Menschen einteilte, die zu ihr kamen, um Hilfe zu bitten. Ute Bock bezeichnete sich selbst als evangelisch, aber keinesfalls streng religiös erzogen.

Es gibt Filmmaterial aus meinem Privatarchiv, da ist sie zu sehen, wie sie einer heiligen Messe in einer modernen katholischen Kirche beiwohnt. Die Kirche ist randvoll mit Menschen. Die Messe hält Pater Georg Sporschill, der Ute Bock, weniger mit gutem Rat, mehr mit Taten, zur Seite stand. Er stellte für sie den Kontakt zum Bauunternehmer Hans Peter Haselsteiner her, der ihren Verein großzügig unterstützte. In der Kirche saß Ute Bock, wie gesagt, unter vielen Menschen, Alten, Jugendlichen, Kindern mit unterschiedlichen Hautfarben. Ute wirkte aber nicht besonders hingebungsvoll, sondern schien mit ihren Gedanken ganz woanders als bei der Messfeier zu sein. Vielleicht musste sie bis zum Abend noch ein Quartier für eine Flüchtlingsfamilie, die auf der Straße stand, finden. Sie wirkte unter den Gläubigen um sie herum ein wenig wie ein Fremdkörper. Sie machte zwar die liturgischen Rituale mit und genoss die friedliche Atmosphäre, war aber nicht ganz bei der Sache. Später dazu befragt, sagte sie, dass sie nie abschalten könne und eigentlich immer, wenn auch nur in Gedanken, am Arbeiten und Organisieren war. Doch Pater Sporschill, dieser sympathische Mann Gottes mit den grauen Haaren, sei ihr sehr hilfreich gewesen, vor ihm habe sie eine Hochachtung, eine vorzügliche …


Pater Sporschill im Gespräch mit Ute Bock

Während ich an Utes Grab stand, tauchte eine größere Gruppe Menschen auf, die aus mehreren verschiedenen Herkunftsländern stammten. Es waren in der Mehrzahl Afrikaner, Frauen, Männer, Kinder. Außerdem Tschetschenen, Syrer, Afghanen und viele mehr. Den einen oder die andere kannte ich vom Sehen, ganz wenige sogar persönlich.


Ein unglaublich schönes, geschmeidig wogendes Bild eines menschlichen Durcheinanders entstand, das trotz großer Kälte und Friedhofssituation für eine herzliche, sogar warme Atmosphäre sorgte. Unglaublich auch deshalb, weil sich so viele Völker an einem einfachen Grab auf einem Wiener Friedhof trafen. Es wurden immer mehr, am Ende bestand die Gruppe aus geschätzten 150 Menschen, allesamt Flüchtlinge, die bei Ute Bock gewohnt hatten, noch wohnten oder von ihr Hilfe erhalten hatten. Jeder ging still ans Grab von Ute Bock, die Kinder mit Kerzen oder kleinen Bildern in der Hand, jeder betete kurz, seiner Religion entsprechend. Die Christen mit dem Kreuzzeichen, die Moslems mit der Handfläche auf Brusthöhe vor sich … Dieser Massenabschied verlief völlig ruhig, mit Tiefgang und Intensität. Ich musste immer wieder schlucken, weil ich so gerührt war, Tränen liefen über meine Wangen.


An Utes Grab

Ich blieb so lange dort stehen, bis die Menschen wieder verschwunden waren und ich wieder allein war. In Gedanken versunken und den krächzenden Krähen lauschend, liefen in mir, wie von einem Tonband, Sätze, Antworten, Aussprüche von Ute Bock ab. Sie liefen durch meinen Kopf, als wollten sie kein Ende nehmen. Und genau in diesem Moment hatte ich die Idee, eine Gedenkfeier für Ute im Wiener Stadtkino abzuhalten, wo auch meine beiden Filme über sie gezeigt werden sollten. Ich fixierte Utes Bild auf dem Grabstein. Auf dem Grab lagen zwei große Kränze. Der eine war von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, den anderen Kranz hatten Flüchtlinge gespendet. Auf der Schleife war von großem, innigem Dank zu lesen.

Houchang Allahyari

Ute Bock Superstar

Подняться наверх