Читать книгу Humanbiologie - Hynek Burda - Страница 5

Оглавление

Die UTB-Reihe

Haupttitel

Über die Autoren

Impressum

Vorwort

Danksagung, Widmung

1 Phylogenetische Stellung des Menschen

1.1 Primaten

1.2 Hominoidea (Menschenartige)

2 Phylogenese des Menschen

2.1 Entstehung der „menschlichen“ phylogenetischen Linie

2.2 Australopithecina (Australopithen)

2.3 Basale Arten der Gattung Homo

2.4 „Hobbit“ (Homo floresiensis)

2.5 Homo erectus im weiten Sinne

2.6 Homo sapiens im weiten Sinne

3 Geschichte gegenwärtiger menschlicher Populationen

3.1 Innerartliche Diversität

3.2 Quellen der Informationen über die Phylogeografie

3.3 Eva der Mitochondrien und Adam des Y-Chromosoms

3.4 „Out-of-Africa“ oder Multiregionalismus?

3.5 Genetische Differenzierung in Afrika

3.6 Auswanderung aus Afrika

3.7 Indien und der Weg nach Australien

3.8 Besiedlung Europas

3.9 Ostasien und Besiedlung von Ozeanien und Madagaskar

3.10 Besiedlung Amerikas

4 Kultur

4.1 Kulturelle Evolution

4.2 Genokulturelle Koevolution

4.3 Entstehung der modernen menschlichen Kultur

4.4 Sprachen und Ethnien

4.5 Sprachen und Genetik

4.6 Phylogenese von Sprachen

4.7 Ethnische Differenzierung der Menschheit

5 Ökologie, Ökonomie und Soziologie

5.1 Jäger und Sammler

5.2 Entstehung der Nahrungsmittelproduktion

5.3 Soziologie

5.4 Gewalt, Kriege, Genozide

6 Soziobiologie (Sozialverhalten)

6.1 Wie leben die Hominiden?

6.2 Sexuelle Selektion und Sexualverhalten

6.3 Paarungssysteme, Evolution der Familie

6.4 Verwandtenselektion

7 Der Mensch – ein einzigartiges Tier: Apomorphien

7.1 Genetische Unterschiede zum Schimpansen

7.2 Habitus: Körper, Kopf

7.3 Haut

7.4 Bipedie

7.5 Hand und Manipulation

7.6 Gehirn

7.7 Neurochemie

7.8 Psyche, Geist, Seele

7.9 Sprache, Sprechen

7.10 Sinnesorgane und Sinneswahrnehmung

7.11 Geschlechtsorgane und Sexualität

7.12 Fortpflanzungsorgane und Fortpflanzung

7.13 Lebenszyklus (Kindheit, Pubertät, Menopause, Altern)

7.14 Ökomorphologische und -physiologische Anpassungen

8 Krankheiten (evolutionäre Medizin)

8.1 Verletzungen, Belastungen, Schädigungen und ihre Folgen

8.2 Vergiftungen (Toxikosen)

8.3 Mangelerkrankungen

8.4 Parasitosen, Infektionen

8.5 Genetische und (fehl)entwicklungsbedingte Krankheiten

8.6 Krankheiten des Alters

8.7 Neue Noxen („Zivilisationskrankheiten“)

9 Epilog

9.1 Demografische Probleme

9.2 Ökologie, Umwelt, Biodiversität

9.3 Wann beginnt und wann endet das menschliche Leben?

9.4 Evolution: Medizin und natürliche Selektion?

10 Weiterführende Literatur

Evolution

Verhalten, Evolutionäre Psychologie

Anthropologie und Primatologie

Humanbiologie (Anatomie, Biochemie, Medizin, Physiologie)

Sachbücher

Fachzeitschriften

Internetseiten

11 Register

12 Tabellenanhang (Zusätzliche Darstellung aller Tabellen als skalierbare Bilddatei. Diese Darstellung entspricht der Druckversion.)

Humanbiologie

Подняться наверх