Читать книгу Vermessene Zeit - Ingrid Strobl - Страница 8

1

Оглавление

Der Autokonvoi fährt langsam in den Hof ein. Der Hubschrauber kreist über dem Gefängnisgebäude. Großer Auftritt für die »Terroristin«. Ich wappne mich für das, was jetzt kommt: im Knast, der Justizvollzugsanstalt München Neudeck. Hinter mir liegen die Verhaftung in meiner Wohnung, die Nacht auf dem Polizeipräsidium in Köln, der Hubschrauberflug nach Karlsruhe zum Bundesgerichtshof, die halsbrecherische Autofahrt im Konvoi nach München. Ich fühle mich schmutzig, meine Klamotten riechen, zumindest bilde ich mir das ein, die Haare kleben mir fettig am Kopf.

Drei Justizvollzugsbeamtinnen nehmen mich in Empfang. Das bisschen, das ich bei der Festnahme mitnehmen durfte, muss ich ihnen nun aushändigen. Sie führen mich in das Gebäude, durch mehrere Flure, schließen einen Raum auf, die Kleiderkammer, bedeuten mir, einzutreten, schließen hinter uns wieder ab. Größe? Sie legen einen Lodenmantel, einen Wollrock, einen Pulli, Strumpfhose, Unterwäsche, Nachthemd, Wollsocken und ein paar klobige Schuhe auf einen Stapel.

»Ziehns Ihnen bitte aus.« Sie durchsuchen mich. Körperkontrolle. Nicht grob. Routiniert. Und dann fragt eine: »Wollns duschen?« Sie lassen mich lange unter der Dusche stehen, obwohl es schon Abend ist. Ich beginne, mich wieder ein wenig wie ein Mensch zu fühlen. Ziehe die Knastklamotten an, komme mir vor wie verkleidet, ausgestattet für einen Heimatfilm aus den Fünfzigerjahren. Eine Beamtin wickelt eine Zahnbürste, eine Tube Zahnpasta, einen Kamm, eine Mütze, ein Handtuch, einen Waschlappen, einen Becher, einen Teller, Löffel, Gabel und Messer in das Nachthemd und drückt mir das Bündel in die Hand: »Jetzt gehn ma in Ihren Haftraum.« »Ich brauche Zigaretten«, sage ich. Vor gut einem Jahr habe ich aufgehört zu rauchen. Aber ohne Nikotin stehe ich das hier nicht durch.

Auf dem Weg darf ich mir an einem Automaten eine Packung Tabak und Blättchen ziehen. Im Kellertrakt sperren sie eine Eisentüre in der Mitte des Flurs auf und lassen mich eintreten. Zeigen mir den Rufknopf. »Meldens Ihnen, wenn Sie was brauchen.« Tür zu, Schlüsselklirren, Schritte, Stille.

»Hallo? Hallo! Ist hier jemand? Hallo?« Langsam begreife ich, dass alle anderen Zellen leer sind, dass ich in diesem Keller alleine bin. Dass ich gerade am eigenen Leib erfahre, wovon ich bislang nur gehört und wogegen ich demonstriert habe: Isolationshaft. Ich stehe auf, will das Fenster öffnen, Luft holen. Aber da ist kein Fenster. Nur ganz oben unter der hohen Decke ein schmaler angestaubter Streifen Glas. Ich werde hier ersticken, denke ich. Irgendwann ist die Luft in diesem Raum aufgebraucht, und ich werde ersticken. Ich renne von einem Ende der Zelle zum anderen, überlege, ob ich auf den Knopf drücken soll, um ihnen zu sagen, dass ich hier nicht bleiben kann, unmöglich, geht nicht, ich komme hier um! Setze mich auf das Bett, zünde mir eine Zigarette an, versuche einzuschätzen, wie viel Sauerstoff die mir jetzt wegnimmt, rauche sie zu Ende, sage mir, so ist das jetzt, reiß dich zusammen. Geht schon. Muss irgendwie gehen. Du darfst sie nicht wissen lassen, dass du Angst hast.

Dann plötzlich Schritte. Ich springe auf. Alarm. Wer kommt? Warum?

Die Tür wird aufgeschlossen. Eine der Beamtinnen steht im Türrahmen: »Der Herr vom BKA lässt Ihnen bestellen, wenn Sie doch was sagen wollen, dann müssens das jetzt tun. Danach ist es zu spät.«

»Sagens ihm, ich hab ihm nichts zu sagen.«

Sie nickt. Offenbar hat sie diese Antwort erwartet.

Wie soll ich die Zeit hier herumbringen? Ich habe nichts zu lesen, was soll ich denn tun, den ganzen Tag? Ich muss fragen, ob die eine Knastbücherei haben. Und ob man mir Bücher schicken kann. Aber was mache ich bis dahin? Ich stehe auf, laufe herum, bekomme keine Luft mehr, presse mir die Hände auf die Brust, Panik, ich ersticke! Setze mich wieder hin, lehne mich an die Wand, versuche, in den Bauch zu atmen, ruhig bleiben, es wird schon!

Ich steige auf den Tisch und versuche, durch die Glasscheibe an der Decke etwas zu erkennen. Keine Chance. Ich setze mich auf die Bank. Starre die Tür an: Steht da jemand davor, auf der anderen Seite? Schaut da jemand durch das Guckloch? Werde ich beobachtet? Denke: Ich müsste jetzt bei den Eltern auf dem Sofa sitzen. Bei ihnen sein. Schicke ihnen stumme Nachrichten: Ich hab euch so lieb, es tut mir so leid, dass ihr das jetzt durchmachen müsst … Stelle mir vor, wie sie im Wohnzimmer sitzen, nachdem sie im Fernsehen die Nachrichten gesehen haben. Oder nachdem die Polizei bei ihnen war. Meine Mutter weint vielleicht. Mein Vater flucht stumm vor sich hin. Verflucht die Polizei, die seine Tochter ins Gefängnis sperrt, obwohl sie unschuldig ist. Natürlich ist sie unschuldig! Meine Mutter zerfrisst sich in Grübeleien. Hat sie das getan, was sie sagen? Ist sie eine Terroristin? Sie hat ja immer so radikal dahergeredet. Aber das war doch nur reden. Oder?

Nicht weinen! Ich darf hier nicht weinen. Eine politische Gefangene weint nicht. Sie würden es als ein Zeichen von Schwäche registrieren. Sie können alles sehen durch den Spion. Alles. Immer. Reiß dich zusammen!

Ich stelle mich mit dem Rücken zur Tür, zum Spion, schaue mich um. Inspiziere die Zelle. Das Bett an der Wand. Daneben ein kleines Waschbecken. Auf der anderen Seite ein Tisch, eine Bank, ein schmaler Schrank, alles, wie das Bett, im Boden fixiert. Zwei Schritte weiter eine Kloschüssel. Wenn ich sie benutze, kann mich auch dabei jeder, der vor der Tür steht, beobachten. Hör auf mit den Gedanken! So ist es jetzt eben. Ich hänge den Lodenmantel in den Schrank. Ziehe die klobigen Schuhe aus. Stehe auf, gehe zum Waschbecken, wasche mir die Hände. Das Wasser ist kalt. Warmes Wasser gibt es nicht. Zweimal die Woche, haben sie mir gesagt, kann ich duschen.

Wieder Schlüsselklirren. Die Essensklappe in der Tür wird einen Spaltbreit geöffnet. »Hallo Frau Strobl, mir haben leider nix mehr zu essen. Aber ich könnt Ihnen einen Tee machen. Wollns an Tee?«

»Ja gern!« Es rutscht mir heraus, bevor ich es mir verbieten kann.

»Was wollns denn für einen? Einen Pfefferminztee?«

Noch mal: »Ja, gern!«

Die Klappe wird geschlossen. Mein Hirn fängt an zu rotieren. Warum tut sie das? Ist das ein Trick? Ein Test? Kann die einfach nur freundlich sein? Ich entscheide mich für letzteres. Gefühl gegen Doktrin. Für politische Gefangene gehören »Wachteln«, »Schlusen«, »Schließerinnen« zur Armee des Feindes. Für mich sind sie gerade die ersten freundlichen Menschen seit meiner Verhaftung.


Ich hatte das Wochenende mit Freunden verbracht. In der Tagesschau war die Meldung gekommen: »Mehrere Frauen als mutmaßliche Mitglieder der Roten Zora festgenommen.« Man hatte in ihren Wohnungen Wecker der Marke Emes Sonochron gefunden – wie sie von der »terroristischen Vereinigung Revolutionäre Zellen« als Zeitzünder bei Anschlägen verwendet wurden. Und allein, dass sie diese Sorte Wecker besessen hatten, war offenbar der Grund für die anschließende Verhaftung der Frauen gewesen.

So einen Wecker hatte ich auch gekauft. Ich hatte zu der Zeit große Sympathien für die Revolutionären Zellen. Es war mir sogar gelungen, Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Wir hatten diskutiert und waren nicht immer einer Meinung gewesen. Und dann fragten sie mich, ob ich diesen speziellen Wecker für sie kaufen würde. Sie brauchten ihn für einen Anschlag auf das Lufthansagebäude in Köln. Das würde zu dem Zeitpunkt leerstehen, es würden keine Menschen verletzt. Ich habe Ja gesagt. Und habe mich gefreut, dass sie mir vertrauten.

Doch dann hatte ich begonnen, für mein Buch über Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung zu recherchieren. Hatte mich diesem Thema, den Menschen, die ich dafür interviewte, völlig verschrieben. Alles andere interessierte mich nur noch marginal, wenn überhaupt.

Und nun überlegte ich, leicht panisch, ob die Polizei womöglich auch bei mir gewesen war und meine Wohnung auf den Kopf gestellt hatte. Der Paragraf 129a, auch »Anti-Terror-Paragraf« oder »Lex RAF« genannt, hätte ihr das ermöglicht. Denn genau dafür war er im August 1976 eingeführt worden: Um »im Kampf gegen den Terrorismus« der Justiz eine Sonder-Rechtsprechung und der Polizei Befugnisse zu geben, die sie sonst nicht hatte.

Als ich schließlich, zurück in Köln, in meine Straße einbog, war es dort ungewohnt still. Sonst war um diese Zeit mehr Verkehr. Ich ignorierte das schlechte Gefühl, das mich befiel, die Angst, die sich in meinem Magen festsetzte.

Das Licht im Hausflur ging nicht an. Als ich versuchte, im Dunkeln den Schlüssel in das Schloss meiner Wohnungstür zu stecken, flog sie auf, ein Pulk schwarz gekleideter, vermummter und bewaffneter Männer drängte mich gegen die Wand. Einer hielt mir seine Waffe an die Schläfe. Wenn jetzt unten die Haustür zufällt, dachte ich, und der erschrickt, bin ich tot. In der Wohnung fesselten sie mich an meinen Schreibtischstuhl. »Wo ist meine Katze?«, fragte ich. Gab keine Ruhe, bis einer sie suchen ging. Sie lag im Schlafzimmer auf dem Bett. Fauchte. »Ich will meine Anwältin«, sagte ich.

Im Polizeipräsidium versuchte ein Beamter, mich zu verhören. Edith Lunnebach, meine Anwältin, die schließlich kam, erklärte er, warum ich festgenommen wurde und fügte noch etwas von einem Mord hinzu. Wir überlegten, ob die mir tatsächlich einen Mord anhängen wollten. Oder was sie sonst damit bezweckten. Edith abschrecken? Mich in Panik versetzen? Klar war nur, dass sie mich nach Paragraf 129a festgenommen hatten.

Irgendwann brachten sie mich in eine der Zellen auf dem Präsidium. Ich bekam nichts zu essen und durfte mich nicht waschen, geschweige denn duschen. Am nächsten Morgen flogen sie mich nach Karlsruhe, zum Bundesgerichtshof. Als sie mich dort dem Untersuchungsrichter vorführten, dachte ich: Der sieht jetzt ein wildes Tier vor sich. Eine ungepflegte Terroristin. Fragte mich, ob das Absicht war.

Vermessene Zeit

Подняться наверх