Читать книгу Existenzielle Psychotherapie - Irvin D. Yalom - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Danksagung

Vorwort des Autors: 25 Jahre Existenzielle Psychotherapie

1. Kapitel: Einführung

Existenzielle Therapie: Eine dynamische Psychotherapie

Die existenzielle Orientierung: Fremd, aber seltsam vertraut

Das Feld existenzieller Psychotherapie

Existenzielle Therapie und die akademische Gemeinschaft

I. Teil: TOD

2. Kapitel: Leben, Tod und Angst

Die Interdependenz von Leben und Tod

Tod und Angst

Die Unaufmerksamkeit gegenüber dem Tod in der Theorie und Praxis der Psychotherapie

Freud: Angst ohne den Tod

3. Kapitel: Der Todesbegriff bei Kindern

Das verbreitete Interesse von Kindern am Tod

Der Todesbegriff: Entwicklungsstufen

Todesangst und die Entwicklung der Psychopathologie

Die Todeserziehung von Kindern

4. Kapitel: Tod und Psychopathologie

Todesangst: Ein Paradigma der Psychopathologie

Besonderheit

Der letzte Retter

Auf dem Weg zu einer integrierten Sicht der Psychopathologie

Schizophrenie und die Furcht vor dem Tod

Ein existenzielles Paradigma der Psychopathologie: Forschungsbefunde

5. Kapitel: Tod und Psychotherapie

Der Tod als Grenzsituation

Der Tod als ursprüngliche Quelle der Angst

Probleme der Psychotherapie

Lebensbefriedigung und Todesangst: Eine therapeutische Stütze

Todes-Desensibilisierung

II. Teil: FREIHEIT

6. Kapitel: Verantwortung

Verantwortung als eine existenzielle Angelegenheit

Vermeidung der Verantwortung: Klinische Erscheinungsformen

Übernahme von Verantwortung und Psychotherapie

Verantwortungsbewusstheit nach amerikanischer Art – oder: Wie man sich um sein eigenes Leben kümmert, selbst Regie führt, zuerst an sich denkt und es schafft

Verantwortung und Psychotherapie: Forschungsbefunde

Grenzen der Verantwortung

Verantwortung und existenzielle Schuld

7. Kapitel: Wollen

Verantwortung, Wollen und Handlung

Zum klinischen Verständnis des Willens: Rank, Farber, May

Der Wille und klinische Praxis

Wunsch

Entscheidung – Wahl

Vergangenheit versus Zukunft in der Psychotherapie

III. Teil: ISOLATION

8. Kapitel: Existenzielle Isolation

Was ist existenzielle Isolation?

Isolation und Beziehung

Existenzielle Isolation und interpersonale Psychopathologie

9. Kapitel: Existenzielle Isolation und Psychotherapie

Eine Anleitung zum Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen

Den Patienten mit der Isolation konfrontieren

Isolation und die Begegnung zwischen Patient und Therapeut

IV. Teil: SINNLOSIGKEIT

10.Kapitel: Sinnlosigkeit

Das Problem des Sinns

Der Sinn des Lebens

Sinnverlust: Klinische Implikationen

Klinische Forschung

11. Kapitel: Sinnlosigkeit und Psychotherapie

Warum brauchen wir Sinn ?

Psychotherapeutische Strategien

EPILOG

Sich berühren lassen. Der Romanautor und Psychotherapeut Irvin Yalom im Gespräch mit Ulfried Geuter

Anmerkungen

Personen- und Sachregister

Für Marilyn – aus jedem erdenklichen Grund

Existenzielle Psychotherapie

Подняться наверх