Читать книгу Multivariate Analysemethoden - J. Winke - Страница 3
ОглавлениеAbbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Übersicht Validität 21
Abbildung 2: Missing at completely random 23
Abbildung 3: Missing at random 24
Abbildung 4: Missing not at random 25
Abbildung 5: Univariate Statistik (Vorgehen in SPSS) 29
Abbildung 6: Kreisdiagramm über fehlende Werte 29
Abbildung 7: Variablenzusammenfassung (Output SPSS) 30
Abbildung 8: Ein Muster fehlender Werte (SPSS Output) 31
Abbildung 9: Muster fehlender Werte (SPSS Output) 32
Abbildung 10: Test der fehlenden Werte (Vorgehen in SPSS) 34
Abbildung 11: T- Tests bei unterschiedlicher Varianz 35
Abbildung 12: Kreuztabelle 1 (SPSS Output) 37
Abbildung 13: Kreuztabelle 2 (SPSS Output) 38
Abbildung 14: Betrachtung Muster (Vorgehen in SPSS) 39
Abbildung 15: Muster in Tabellen (Output in SPSS) 40
Abbildung 16: MCAR-Test nach Little 42
Abbildung 17: Listenweiser Fallausschluss (Vor- und Nachteile) 43
Abbildung 18: Paarweiser Fallausschluss (Vor- und Nachteile) 44
Abbildung 19: Mittelwert-Imputation (Vor- und Nachteile) 45
Abbildung 20: Regressions-Imputation (Vor- und Nachteile) 46
Abbildung 21: Hot und Cold Deck Verfahren (Vor- und Nachteile) 46
Abbildung 22: Multiple Imputation 47
Abbildung 23: Vorgehen der multiplen Imputation in SPSS 52
Abbildung 24: Interpretation SPSS Output multiple Imputation 56
Abbildung 25: Die Clusteranalyse 59
Abbildung 26: Abwägung Variablenzahl 60
Abbildung 27: Rohdatenmatrix in Ähnlichkeitsmatrix überführen 62
Abbildung 28: Ähnlichkeits- und Distanzmaß, 63
Abbildung 29: Proximitätsmaße in SPSS (Vorgehen) 65
Abbildung 30: Proximitätsmaße mit Skalenniveau 65
Abbildung 31: Binäre Option in SPSS 66
Abbildung 32: Kombinationsmöglichkeiten binäre Variablenstruktur 66
Abbildung 33: Näherungsmatrix nach Jaccard 67
Abbildung 34: Näherungsmatrix nach Russell und Rao 68
Abbildung 35: Näherungsmatrix nach M-Koeffizient 68
Abbildung 36: Beispiele Auswahl binär Koeffizienten 69
Abbildung 37: Näherungsmatrix nach Chi-Quadrat-Maß 71
Abbildung 38: Näherungsmatrix City-Block-Metrik (Distanzmaß) 73
Abbildung 39: Näherungsmatrix (quadrierte) euklidische Distanz 74
Abbildung 40: Näherungsmatrix Pearson-Korrelationskoeffizient 76
Abbildung 41: Übersicht Ähnlichkeits- und Distanzmaße 76
Abbildung 42: Ähnlichkeits- und Distanzmaße 77
Abbildung 43: genaues Vorgehen in SPSS (Distanz- und Ähnlichkeitsmaße) 79
Abbildung 44: Übersicht Clusterverfahren 81
Abbildung 45: Single Linkage Verfahren 82
Abbildung 46: Complete-Linkage-Verfahren 83
Abbildung 47: Average Linkage-Verfahren 83
Abbildung 48: Vorgehen Clusteranalyse in SPSS 89
Abbildung 49: Zuordnungsübersicht (SPSS-Output) 89
Abbildung 50: Eiszapfendiagramm (SPSS-Output) 90
Abbildung 51: Dendrogramm (SPSS-Output) 91
Abbildung 52: Vorgehen k-Means in SPSS 96
Abbildung 53: Interpretation SPSS-Output K-Means-Verfahren 99
Abbildung 54: Übersicht Clusterverfahren 100
Abbildung 55: Zielkonflikt der Clusterzahl 100
Abbildung 56: Zuordnungsübersicht 101
Abbildung 57: Das Elbow-Kriterium 102
Abbildung 58: Erstellung multivariate Profile 103
Abbildung 59: Clusteranalyse mit Hilfe multivariater Profile 104
Abbildung 60: explorative vs. konfirmatorische Faktorenanalyse 106
Abbildung 61: Bildung der Faktoren 107
Abbildung 62: Zielkonflikt der Faktorenanalyse 108
Abbildung 63: Das Fundamentaltheorem 109
Abbildung 64: Ablauf der Faktorenanalyse 112
Abbildung 65: Es sollten hohe und niedrige Korrelationen vorliegen 113
Abbildung 66: Signifikanz der Korrelationen 114
Abbildung 67: Inverse Korrelationsmatrix 114
Abbildung 68: Image vs. Anti-Image 115
Abbildung 69: Anti-Image-Matrix 115
Abbildung 70: Der Bartlett-Test 116
Abbildung 71: Interpretation der MSA Werte 117
Abbildung 72: MSA-Werte der einzelnen Variablen 118
Abbildung 73: Komponenten der Gesamtvarianz bei einer 1 Faktor 119
Abbildung 74: Grafische Darstellung (Vektor-Diagramm) 121
Abbildung 75: Übersetzung von Winkel in Korrelation 121
Abbildung 76: Totale Varianzaufklärung 122
Abbildung 77: Hauptkomponentenanalyse (SPSS Output) 123
Abbildung 78: Hauptachsenanalyse (SPSS Output) 124
Abbildung 79: Iterationsmaximum erreicht 125
Abbildung 80: Iterationen in SPSS manuell einstellen 126
Abbildung 81: Vergleich Hauptachsen- & Hauptkomponentenanalyse 126
Abbildung 82: Vergleich der Kommunalitäten 127
Abbildung 83: Berechnung Kaiser Kriterium 129
Abbildung 84: Berechnung der Kommunalität 130
Abbildung 85: Faktorauswahl nach Kaiser Kriterium 131
Abbildung 86: Zusammenhang Eigenwert und Kommunalität 131
Abbildung 87: Beispiel Scree-Plot 132
Abbildung 88: Faktorinterpretation 134
Abbildung 89: rotierte Lösung der orthogonalen Rotation 135
Abbildung 90: Unterschiede in der Faktorenmatrix nach Rotation 136
Abbildung 91: rotierte Lösung der oblique Rotation 137
Abbildung 92: SPSS Output Oblique Rotation 138
Abbildung 93: Vergleich der orthogonalen und obliquen Rotation 139
Abbildung 94: Beispiel Faktorenbezeichnung 140
Abbildung 95: Schätzverfahren zur Bestimmung der Faktorwerte 142
Abbildung 96: 3-Dimensionales-Ladungsdiagramm 143
Abbildung 97: Ein-Dimensionales-Ladungsdiagramm 144
Abbildung 98: Vorgang der Faktorenanalyse in SPSS 145
Abbildung 99: Einordung der Entscheidungsbaumanalyse 148
Abbildung 100: Zuordnung des richtigen Datenniveaus 149
Abbildung 101: Wertelabels vergeben. 150
Abbildung 102: Unterschied CHAID- & Exhaustive CHAID-Verfahren 152
Abbildung 103: Aufbaumethode Exhaustive CHAID (SPSS) 153
Abbildung 104: Übersicht Tests für Datenniveaus 154
Abbildung 105: mehrdimensionale Kontigenztabelle 155
Abbildung 106: Kreuztabellen Mergen Schritt 1 (Beispiel) 157
Abbildung 107: Kreuztabellen Mergen Schritt 2 (Beispiel) 158
Abbildung 108: Übersicht p-Wert der Unterteilungsebenen 158
Abbildung 109: Merging der Kategorie 1 und 2 (Beispiel) 159
Abbildung 110: „Siegervariante“ des Merging-Prozesses 160
Abbildung 111: Kreuztabelle Split-Phase 162
Abbildung 112: Vorgehen in SPSS (Entscheidungsbaumanalyse) 173
Abbildung 113: Interpretation der Ergebnisse 181
Abbildung 114: Der Baumeditor 182
Abbildung 115: Datenpunkte 190
Abbildung 116: SPSS Koeffizienten (einfach) 192
Abbildung 117: SPSS Koeffizienten 194
Abbildung 118: Streuung 195
Abbildung 119: SPSS ANOVA 197
Abbildung 120: t-Wert 199
Abbildung 121: t-Wert Konfidenzintervalle 200
Abbildung 122: kein linearer Zusammenhang erkennbar 202
Abbildung 123: linearer Zusammenhang erkennbar 202
Abbildung 124: standardisiertes Streudiagramm 203
Abbildung 125: Dreiecksmuster mit größer bzw. kleiner werdenden Varianz) 204
Abbildung 126: Rhombus Muster (ansteigende und kleiner werdende Varianz) 204
Abbildung 127: Residualwerte verändern sich systematisch 205
Abbildung 128: QQ-Diagramm 206
Abbildung 129: Histogramm 207
Abbildung 130: Positive Autokorrelation 208
Abbildung 131: Negative Autokorrelation 209
Abbildung 132: Autokorrelation (Durbin/Watson) 210
Abbildung 133: Venn-Diagramm, geringe Multikollinearität 211
Abbildung 134: Venn-Diagramm, keine Multikollinearität 212
Abbildung 135: Venn-Diagramm, hohe Multikollinearität (Katastrophe) 212
Abbildung 136: Korrelationsmatrix 213
Abbildung 137: Toleranz & VIF für das Fallbeispiel 214
Abbildung 138: Multivariate Analyseverfahren 219
Abbildung 139: Fallbeispiel Datensatz 220
Abbildung 140: Zeilenprofile 223
Abbildung 141: Spaltenprofile 223
Abbildung 142: Massen der Zeilen 224
Abbildung 143: Massen der Spalten 225
Abbildung 144: Geometrisches Modell 226
Abbildung 145: Grafische Darstellung 228
Abbildung 146: Kreuztabelle Marke*Merkmal 229
Abbildung 147: Chi-Quadrat-Tests 230
Abbildung 148: Totale Inertia 231
Abbildung 149: relative Häufigkeiten 233
Abbildung 150: Zentrierte Werte 234
Abbildung 151: Standardisierte Daten 236
Abbildung 152: SPSS Output 237
Abbildung 153: Übersicht Zeilenpunkte 239
Abbildung 154: Übersicht Spaltenpunkte 240
Abbildung 155: SPSS Zeilenpunkte 242
Abbildung 156: SPSS Spaltenpunkte 243
Abbildung 157: Zeilenpunkte für Marke 245
Abbildung 158: Zeilenpunkte für Merkmal 246
Abbildung 159: Zeilen- und Spaltenpunkte 247
Abbildung 160: Zeilen-Prinzipal-Normalisierung 249
Abbildung 161: Spalten-Prinzipal-Normalisierung 251
Abbildung 162: Vorgehensweise SPSS 258
Abbildung 163: Struktur der ANOVA 263
Abbildung 164: Streuungszerlegung 265
Abbildung 165: Streuungszerlegung 266
Abbildung 166: Effektstärke 268
Abbildung 167: Vorgehen in SPSS 273
Abbildung 168: SPSS Ausgaben 276
Abbildung 169: Odinal 281
Abbildung 170: Disordinal 282
Abbildung 171: Hybrid 283
Abbildung 172: Vorgehen in SPSS 289
Abbildung 173: SPSS Ausgaben 290
Abbildung 174: Vorgehen in SPSS 295
Abbildung 175: SPSS Ausgaben 297
Abbildung 176: Vorgehen in SPSS 305
Abbildung 177: SPSS Ausgaben 308