Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Jan Quenstedt
Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl
Читать книгу Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl - Jan Quenstedt - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
120
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Vorwort
Einleitung
Страница 8
1. Biblische Kontexte und „Diakonie“
1.1 „Diakonie“ in der Bibel 1.1.1 Neues Testament
1.1.1.1 Evangelien
1.1.1.2 Apostelgeschichte
1.1.1.3 Protopaulinen
1.1.1.4 Deuteropaulinen und weitere Schriften
1.1.1.5 Inhaltliche Systematisierung
1.1.1.6 Zusammenfassung
1.1.2 Septuaginta
1.2 „Diakonie“ und Diakoniewissenschaft
1.2.1 „Studienbuch Diakonik“
1.2.1.1 Aufbau
1.2.1.2 Inhalt
1.2.1.3 Kritische Würdigung
1.2.2 „Diakonisches Kompendium“
1.2.2.1 Aufbau
1.2.2.2 Inhalt
1.2.2.3 Kritische Würdigung
1.2.3 „Diakonische Konturen. Theologie im Kontext sozialer Arbeit“
1.2.3.1 Aufbau
1.2.3.2 Inhalt
1.2.3.3 Kritische Würdigung
1.2.4 „Diakonie. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche“
1.2.4.1 Aufbau
1.2.4.2 Inhalt
1.2.4.3 Kritische Würdigung
1.2.5 „Diakonik. Grundlagen – Konzeptionen – Diskurse“
1.2.5.1 Aufbau
1.2.5.2 Inhalt
1.2.5.3 Kritische Würdigung
1.3 „Diakonie“, Denkschriften und Leitbilder
1.3.1 Diakonie Deutschland 1.3.1.1 Das Selbstverständnis
1.3.1.2 Das Leitbild
1.3.1.3 Die Präambel der Satzung
1.3.2 Diakonie Sachsen
1.3.2.1 Leitbild der Diakonie Sachsen
1.3.2.2 Präambel der Satzung der Diakonie Sachsen
1.3.3 Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V.
1.3.3.1 Das Leitbild
1.3.3.2 Die Präambel der Satzung
1.3.4 Herz und Mund und Tat und Leben – Denkschrift der EKD
1.4 „Diakonie“ und Predigt
1.5 „Diakonie“ und Musik
1.6 „Diakonie“ und Alltagssprache
1.7 Zusammenfassung
2. Empirische Wissenschaft und „Diakonie“
2.1 Problemanzeige: Das Selbstverständnis „diakonisch“ Handelnder
2.2 V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD
2.3 Kritische Würdigung
3. Exegetische Wissenschaft und „Diakonie“
3.1 Hermann Wolfgang Beyer
3.1.1 Darstellung 3.1.1.1 Zu „διακονέω“
3.1.1.2 Zu „διακονία“
3.1.1.3 Zu „διάκονος“
3.1.2 Kritische Würdigung
Страница 64
3.3 Anni Hentschel
3.3.1 Darstellung 3.3.1.1 Zum Bedeutungsspektrum von διακονέω κτλ.
3.3.1.2 διακονέω κτλ. bei Paulus
3.3.1.3 διακονέω κτλ. im Lukasevangelium
3.3.1.4 διακονέω κτλ. in der Apostelgeschichte
3.3.1.5 Die weitere Entwicklung – ein Ausblick
3.3.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
3.3.2 Kritische Würdigung
3.4 Collins’ Auseinandersetzung mit Hentschel
3.5 Ergebnisse
4. Zusammenfassung
Страница 76
1. Vorbemerkungen 1.1 Einführung
Страница 78
1.3 Das Konzept diakonischen Handelns – Semantisch-inhaltliche Hinweise
1.4 Das Imperium Romanum – Sozialgeschichtliche Problemskizze
1.4.1 Hellenismus
1.4.1.1 Zeitliche Einordnung
1.4.1.2 Charakteristika
1.4.2 Zeit
1.4.3 Raum und Mobilität
1.4.4 Strukturen
1.5 Imperium Romanum und Vereinigungen – Überblick
1.5.1 Skizzen zur Forschungslage 1.5.1.1 Die ältere Forschung
1.5.1.2 Ausbüttel: Vereine im Westen des Römischen Reiches
1.5.1.3 Meeks: Urchristentum und Stadtkultur
1.5.1.4 Schmeller: Hierarchie und Egalität
1.5.1.5 Ebel: Attraktivität und Ethos
1.5.1.6 Scheuermann: Gemeinde im Umbruch
1.5.1.7 Ascough: Paul’s Macedonian Associations
1.5.1.8 Eckhardt und Leonhard: Juden, Christen und Vereine
1.5.1.9 Sammelbände
1.5.1.10 Zusammenfassung
1.5.2 Begriffsbestimmungen
1.5.3 Rechtliche Grundlagen der Vereinigungen
1.5.4 Strukturelle Grundlagen der Vereinigungen
1.5.5 Quellenlage und Editionen
1.6 Vereinigungen und Neues Testament – Ausgangspunkte und Zielstellung
2. Quellenanalyse: Vereinigungen in Selbstdarstellungen 2.1 Vorbemerkungen
2.2 Vereinigungsstatut aus Lanuvium
2.2.1 Text und Übersetzung
2.2.2 Situation der Inschrift 2.2.2.1 Geld und Einkommen
2.2.2.2 Lektüre der Inschrift
2.2.3 Soziologie der Vereinigung
2.2.4 Ergebnisse
2.3 Vereinigungsstatut aus Thessaloniki
2.3.1 Text und Übersetzung
2.3.2 Situation und Lektüre der Inschrift
2.3.3 Soziologie der Vereinigung
2.3.4 Ergebnisse
2.4 Vereinigungsstatut aus Athen
2.4.1 Text und Übersetzung
2.4.2 Situation der Inschrift
2.4.3 Soziologie der Vereinigung
2.4.4 Ergebnisse
{buyButton}
Подняться наверх