Читать книгу Im Garten der Zeit - Jean-Claude Lin - Страница 11

WAS IST ZEIT?

Оглавление

Vom Umgang mit einer unbekannten Größe

von Valentin Wember

«Ich habe keine Zeit.» – Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz schon gesagt habe. Sicher unzählige Male und in verschiedenen Variationen:

«Ich habe jetzt gerade keine Zeit.»

«Ich habe dafür keine Zeit.»

«Mir hat die Zeit nicht mehr gereicht.»

«Ich würde es gerne machen, aber mir fehlt leider die Zeit.»

«Die Zeit war viel zu knapp.»

«Ich hätte gern mehr Zeit für dieses und jenes.»

«Diese Aufgabe raubt mir meine wenige Zeit.»

«Ich habe leider Zeit verschwendet.»

Die Zeit scheint in meiner Vorstellungsweise etwas zu sein, was man haben kann, was aber knapp ist. Eine Art unsichtbarer Rohstoff, von dem aber nicht genug vorhanden ist.

Der Arzt Olaf Dekkers hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Zeit dann ein Rohstoff wäre, der außerordentlich demokratisch über die Welt verteilt sei. Jeder Mensch habe davon gleich viel, nämlich 24 Stunden pro Tag. Von welchem anderen Rohstoff könnte man schon sagen, dass er an alle Menschen auf der Erde derart gleich verteilt sei?

Das klingt amüsant, aber es stimmt natürlich nicht ganz. Erstens werden nicht alle Menschen gleich alt, und zweitens scheinen die Menschen den Stoff «Zeit» unterschiedlich stark zu benötigen. Die einen haben davon reichlich, die anderen ständig zu wenig. Vor allem wir Menschen in den hoch industrialisierten Staaten scheinen ständig zu wenig Zeit zu haben. Jedenfalls reichen vielen Menschen die zugeteilten 24 Stunden pro Tag oft nicht. Sie hätten gern mehr. In den Industriestaaten richten sich deshalb zentrale Anstrengungen darauf, Zeit zu sparen. Man will mehr oder weniger ökonomisch und effektiv mit der Zeit umgehen. Eins der Hauptmittel zu diesem Zweck ist die Geschwindigkeit. Je schneller etwas geht, desto mehr Zeit spart man. Das klingt zumindest logisch und so versuchen wir auch Zeit zu sparen, wo es irgend geht.

Eine Reise von Stuttgart nach Hamburg dauerte zur Zeit Goethes mehrere Tage. Mit dem ICE geht es heute in fünf Stunden. Haben wir deshalb Zeit gespart? Eigentlich müsste es so sein. Aber dann müssten wir viel mehr Zeit haben als Goethe. Merkwüdiger Weise stimmt das nicht. Es gibt in den Briefen und Tagebüchern Goethes keine Äußerung darüber, dass er keine Zeit gehabt hätte. Im Gegenteil. Sogar die Postkutsche war Goethe viel zu schnell. Er hätte gerne ruhiger die Landschaft und die Vegetation in ihrem Wandel beobachtet. Am liebsten ging er daher zu Fuß und nicht wenige seiner Gedichte sind dabei entstanden.

Auch bei Hölderlin, einem anderen Dichter der Goethezeit, ist es ähnlich. Ob es sich um die Strecke Nürtingen – Bordeaux oder Karlsruhe – Frankfurt handelte, Hölderlin ging zu Fuß und das nicht schlecht. Laut seinem Biographen Pierre Bertaux konnte er in Extremfällen 80 Kilometer an einem Tag gehen.

Was für eine Zeitverschwendung, würde man heute sagen. Und: Wie gut, dass wir die modernen Techniken mit ihrem enormen Geschwindigkeiten haben, die uns helfen, die Zeit zu sparen. Und trotzdem: irgend etwas an unserer modernen Rechnung stimmt nicht.

Im Nachrichtenmagazin Spiegel konnte man 1998 nachlesen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit der Autos im Stadtverkehr in einer Großstadt ernüchternde 16 Stundenkilometer beträgt und sich damit dem Tempo nähert, «das schon die Vorfahren erreichten, als sie vor 6000 Jahren das Rad erfanden.» Diesen Wert wird mancher kaum glauben wollen, denn er widerspricht dem subjektiven Gefühl, dass man viel schneller sei. Aber die Wartezeiten an Ampeln und besonders im Stau führen zu diesem Durchschnittswert. Der französische Philosoph Paul Virilio hat wohl nicht zu Unrecht vom «rasenden Stillstand» in unserer Zivilisation gesprochen. Betrügen wir uns also selbst in unserem Geschwindigkeitswahn? Meinen wir nur, dass wir Zeit sparen, während wir in Wirklichkeit – wie durch einen raffinierten Trick – unter dem Strich gar nichts gewonnen haben?

Die wenigsten Menschen würden dem zustimmen. Eine Woche für die Strecke Karlsbad – Italien wie zur Zeit Goethes? Eine Woche für einen Brief von Europa nach Amerika wie noch vor wenigen Jahren?

Selbstverständlich sparen wir demgegenüber heute durch moderne Techniken Zeit. Es fragt sich, um welchen Preis?

Gerade beim Reisen mit sehr hohen Geschwindigkeiten kann man erleben, dass man die «gesparte» Zeit oft nur eingeschränkt nutzen kann.

Wenn man es nicht gewohnt ist, bringt man sich durch die hohe Geschwindigkeit mit den eigenen Lebenskräften – zwar nicht zwingend, aber doch leicht – in eine solche Verfassung, dass es mehrere Tage dauern kann, bis man wieder einigermaßen normal arbeiten kann. Beim Fliegen kennt man die verwandte Erfahrung des Jetlags.

Es scheint so zu sein, dass die Seele und die Lebenskräfte des Menschen sich nicht völlig durch die Geschwindigkeit überlisten lassen. Sie brauchen ihre eigene Zeit, bis auch sie am neuen Ort angekommen sind. Das Gehen bleibt hingegen immer im Maß des Menschen. Manchmal frage ich mich deshalb, ob viele Menschen früherer Zeiten auch dadurch kulturell so außerordentlich produktiv waren, weil sie so viel gegangen sind. Das Gehen wirkt erwiesener Maßen harmonisierend und belebend auf den menschlichen Geist. Ist also der Verlust an schöpferischer Lebenskraft der gezahlte Preis für die Geschwindigkeit?

Vielleicht. Doch was nützt diese Überlegung? Unter den heutigen Verhältnissen kann und will kaum jemand anfangen, wie im 18. Jahrhundert alle Entfernungen zu Fuß oder Pferd zurückzulegen. Wir leben in einer Zeit, in der die Geschwindigkeit wie ein Gott angebetet wird. Und wir sind offenbar bereit diesem Gott «Geschwindigkeit» den Preis zu Füßen zu legen, den er fordert.

Eine andere Methode des Zeitsparens ist heute die möglichst effektive Nutzung der Zeit, das sogenannte Zeitmanagement. Für teures Geld können die Leiter von Unternehmen in Kursen lernen, wie man die Zeit gut organisiert. Dagegen ist gar nichts einzuwenden, denn es ist natürlich sinnvoll, sich die Zeit klug einzuteilen. Aber an dem grundsätzlichen Verhältnis zur Zeit ändern diese Techniken nichts. Auch hier wird die Zeit als wertvoller Rohstoff vorgestellt, den man haben kann und mit dem man gewinnbringend umgehen sollte.

Aber stimmt die herkömmliche Vorstellung von der Zeit? Ist die Zeit wirklich eine Art Gefäß, in dem sich die Vorgänge abspielen, wobei jeder Mensch aus diesem Gefäß eine bestimmte Menge zugeteilt bekommt? Und: Kann man Zeit haben?

Der Psychologe Erich Fromm hat in seinem berühmten Buch Haben und Sein beschrieben, dass wir in einer Kultur des Habens leben und nicht in einer Kultur des Seins. Wir wollen besitzen und zwar als Ersatz dafür, dass wir noch gar nicht wirklich existieren. Wir sind noch nicht. Und damit meint Fromm, dass wir noch nicht der höhere, selbstlose, schöpferisch schenkende Mensch sind, zu dem wir die Veranlagung in uns tragen.

Die moderne Grundeinstellung des Haben-Wollens, die Fromm beschrieben hat, hat sich konsequenter Weise auch auf unser Verhältnis zur Zeit erstreckt. Wir denken, dass wir die Zeit haben könnten.

Haben will aber immer nur das Ego des Menschen, während das höhere Wesen des Menschen nichts haben will, sondern dadurch ist, dass es schöpferisch tätig ist.

Versucht man also durch Zeitmanagement Zeit zu sparen, so behält man nicht nur weiterhin die Grundhaltung des Habens gegenüber der Zeit, man verstärkt sie sogar. Dadurch wird oft nach einigen Anfangserfolgen in der Zeitorganisation das Verhältnis zur Zeit noch schlimmer.

Zu einer wirklichen Veränderung kommt man wohl nur, wenn man lernt, anders über das Wesen der Zeit zu denken. Dann kann sich auch unser Verhältnis zur Zeit ändern.


Im Garten der Zeit

Подняться наверх