Читать книгу Vergessene Pfade Königssee und Berchtesgadener Land - Joachim Burghardt - Страница 26

WAS MAN NOCH WISSEN SOLLTE

Оглавление

Die Regeln des korrekten alpinen Verhaltens können hier nicht im Detail aufgelistet werden. Ich weise jedoch darauf hin, dass das Unterwegssein in geschützten Gebieten ein noch größeres Maß an Umweltbewusstsein und Verantwortung erfordert, als dies ohnehin im Gebirge der Fall ist. Tiere dürfen nicht gestört, Pflanzen nicht gepflückt werden. Zelten und Kampieren sind verboten. Biwakiert werden darf im Allgemeinen nur außerhalb des Nationalparks Berchtesgaden, sofern keine Spuren zurückgelassen werden; innerhalb des Nationalparks sind Biwaks nur bei Notfällen oder besonderen alpinistischen Unternehmungen wie in der Watzmann-Ostwand geduldet.

Pfade außerhalb des offiziellen Wegenetzes werden oft nicht instandgehalten, weswegen sich Verhältnisse und Schwierigkeit aufgrund von Sturmschäden, Extremwetter oder anderen Ereignissen kurzfristig ändern können. Man muss damit rechnen, dass inoffizielle Routen in schlechtem Zustand oder sogar unbegehbar sind. Daher kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Buch übernommen werden. Das Begehen nicht markierter Routen erfolgt auf eigene Verantwortung, für Unfälle kann nicht gehaftet werden.

Info

ZUM WEITERLESEN UND WEITERTRÄUMEN

Literatur-Empfehlungen für all jene, die tiefer in die Thematik einsteigen wollen:

•Höfler, Horst: Berchtesgadener Alpen. Rosenheimer Verlagshaus 1993

•Höfler, Horst; Zembsch, Heinz: Watzmann. Mythos und wilder Berg. AS Verlag 2003

•Pusch, Wolfgang: Watzmann. Bergverlag Rother 2010

•DAV: Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins 1969 (Schwerpunktthema Steinernes Meer)

•DAV & OeAV: Alpenvereins-Jahrbuch 1972 (Schwerpunktthema Hagengebirge)

•Schwarz, Erica: Der Königssee. Monografie eines Bergsees. Vonderthann’sche Buch-Offset-Druckerei und Verlag, o. J.

•Sieghardt, August: Königsseer Büchl. Ein Begleiter durch Kultur und Landschaft. Dr. Heinrich Buchner Verlag 1949

•Nationalparkverwaltung Berchtesgaden: Alte Forschungs- und Reiseberichte aus dem Berchtesgadener Land. Forschungsbericht 14/1988

•Schöner, Hellmut: Berchtesgadener Alpen. Berge – Erschließungsgeschichte – Schrifttum. Hrsg. v. Alpenverein aus Anlaß des 75-jährigen Gründungsjubiläums der Sektion B’gaden. Vonderthann’sche Buchdruckerei und Verlag, 1950

•Heringer, Josef K.: Die Eigenart der Berchtesgadener Landschaft – ihre Sicherung und Pflege aus landschaftsökologischer Sicht, unter besonderer Berücksichtigung des Siedlungswesens und Fremdenverkehrs. Hrsg. von der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 1981 (online verfügbar)

Vergessene Pfade Königssee und Berchtesgadener Land

Подняться наверх