Читать книгу Handbuch IT-Outsourcing - Joachim Schrey - Страница 168

Оглавление

[301]

Oecking in Köhler-Frost, Outsourcing, 4. Aufl. 2000, S. 98.

[302]

Hieran schließt sich die akademische Diskussion eines virtuellen Unternehmens an: Sind in einem virtuellen Unternehmen nahezu alle Bereiche auslagert, stellt lediglich das Controlling dieser Bereiche die Kernkompetenz des Unternehmens da. Vgl. Blöse/Pechardscheck CR 2002, 785, 786.

[303]

Ausführlicher Mayer/Söbbing Outsourcing leicht gemacht, 2004, S. 75 ff.

[304]

Interessant wäre ein BPO, wenn der Provider bei Übernahme der Geschäftsprozesse des Kunden diese gleichzeitig als ebusiness-Prozesse moduliert.

[305]

www.siemens.com/sbs/bpo/partner.html.

[306]

Blomer in Bernhard, IT-Outsourcing und Service Management, 2003, S. 26, 27.

[307]

Vgl. Thomas/Lahrsen in Köhler-Frost, BPO, 2005, S. 12.

[308]

Unter Revenue-Management-Services werden die Support Services für Reservierungssysteme bis hin zur branchenübergreifenden Erfassung und Pflege komplexer Daten verstanden, siehe auch http://www.lhsystems.de/deutsch/loesungen/bpo/.

[309]

Siehe ausführlicher Computerwoche http://www.idg.net/german/crd_die_942121.html.

[310]

A.A. Heymann CR 2000 S. 23 f.

[311]

Vgl. Computerwoche Nr. 14 vom 2.4.2003.

[312]

Sparrow Successful IT-Outsourcing, 2003, S. 15.

[313]

Entnommen aus Bitkom Leitfaden zum Offshoring S. 10–11.

[314]

Vgl. Sahay/Nicholson Krishna Global IT-Outsourcing, 2003, S. 8.

[315]

Vgl. Arora/Gambardella The Globaliziation of the Software Industry, 5. Aufl. 2004, S. 10 ff.

[316]

Vgl. Arora/Gambardella The Globalization of the Software Industry, 5. Aufl. 2004, S. 10 ff.

[317]

Vgl. Initiative D21, 2001, S. 4 ff.

[318]

Vgl. Dostal Anwerbung kann Ausbildung nicht ersetzen, IAB Kurzbericht Nr. 3/2000, S. 3.

[319]

Vgl. Sahay, Nicholson Krishna Global IT-Outsourcing, 2003, S. 7.

[320]

Vgl. Arora/Gambardella The Globalization ot the Software Industry, 5. Aufl. 2004, S. 17.

[321]

Mayer/Söbbing Outsourcing leicht gemacht, 2004, S. 106.

[322]

Abgrenzung Lösungsgeschäft (System Integration)/Outsourcing: Beim Lösungsgeschäft werden Projekte an Service Provider vergeben, bei denen ein Projekt meist mit einem Soll-Zustand bzw. mit einer Abnahme beendet ist. Beim Outsourcing übernimmt der Provider den Betrieb ganzer Auslagerungsbereiche. Ein Ende der Outsourcing-Leistung ergibt sich dabei nur durch die Beendigung des Outsourcing-Vertrages.

[323]

Mayer/Söbbing Outsourcing leicht gemacht, 2004, S. 105.

[324]

Vgl. Computerwoche Nr. 14 vom 2.4.2003.

[325]

Deutsche Bank Research vom 26.8.2004, Nr. 45, S. 9.

[326]

Mayer/Söbbing Outsourcing leicht gemacht, 2004, S. 106.

[327]

Where to locate: Selecting a country for offshore outsouring“, A.T.Kearney, 2003.

[328]

Deutsche Bank Research vom 26.8.2004, Nr. 45, S. 8.

[329]

„Der Offshore-Trend ist unumkehrbar“, Computerwoche Online vom 19.9.2003.

[330]

Mayer/Söbbing Outsourcing leicht gemacht, 2004, S. 90 ff.

[331]

Deutsche Bank Research vom 26.8.2004, Nr. 45, S. 9.

[332]

„The New Global Job Shift“, Business Week vom 3.2.2003.

[333]

Vgl. in diesem Kapitel unter Rn. 333 ff.

[334]

Mayer/Söbbing Outsourcing leicht gemacht, 2004, S. 107.

[335]

Computerwoche Nr. 14 vom 31.3.2003.

[336]

Siehe auch www.siemens.com/sisl.html.

[337]

Mayer/Söbbing Outsourcing leicht gemacht, 2004, S. 107.

[338]

Deloitte Consulting stellt dies Modell als sog. „Dualshore Modell“ dar; Hermes/Schwarz Outsourcing, 2005, S. 223 ff.

[339]

Marly Praxishandbuch Softwarerecht, 5. Aufl. 2009, Rn. 1071.

[340]

Anfang 2005 hat die Deutsche Bank in ihren Fialen die IBM OS/2 Rechner durch Server based Computer/Thin-Clients Lösungen ersetzt, siehe computerwoche vom 7.10.2005.

[341]

Deutsch/Grotemeyer/Schipmann IT-Planung für Unternehmensgründer, 2007, S. 5.

[342]

BGH 16.9.1985 – II ZR 92/85 = VersR 1986, 31; WM 1986, 26.

[343]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[344]

Marly Softwareüberlassungsverträge, 4. Aufl. 2004, Rn. 1083 ff.

[345]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[346]

Palandt/Weidenkaff 72. Aufl. 2013, § 535 Rn. 2.

[347]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[348]

Marly Softwareüberlassungsverträge 4. Aufl. 2004, Rn. 1084.

[349]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[350]

Spindler in Schricker/Loewenheim, § 17 Rn. 4 f.; Möhring/Kroitzsch § 17 Rn. 9 und 25; Dustmann in Fromm/Nordemann, § 17 Rn. 8; Dreier/Schulze UWG, 3. Aufl. 2008, § 17 Rn. 5; Heerma in Wandtke/Bullinger, § 17 Rn. 5.

[351]

Marly Softwareüberlassungsverträge, 4. Aufl. 2004, Rn. 1084.

[352]

Dreier/Vogel Software- und Computerrecht, 2008, S. 219.

[353]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[354]

Vgl. Junker NJW 2003, 2792, 2797; v. Westerholt CR 2002, 81, 84; Sedlmeier/Kolk MMR 2002, 75, 78 f.; Bettinger/Scheffelt CR 2001, 729, 731; Röhrborn/Sinhart CR 2001, 69,79; Hoeren in Westphalen, IT-Verträge Rn. 7.

[355]

Soergel/Wolf 13. Aufl. 2005, § 305 Rn. 31.

[356]

BGH 10.3.1998 – X ZR 70/96 = NJW 1998, 2132; ZIP 1998, 1401; MDR 1998, 1021; BB 1998, 1283; DB 1998, 1459; K&R 1998, 301; JR 1999, 158, 2133; OLG Stuttgart CR 1999, 74 (LS); LG Mannheim BB 1985, 144.

[357]

Palandt/Weidenkaff 68. Aufl. 2009, § 539 Rn. 1b.

[358]

Marly Softwareüberlassungsverträge. 4. Aufl. 2004, Rn. 132 ff.

[359]

Grützmacher ITRB 2001, 59, 60.

[360]

Grützmacher ITBR 2001, 59, 61.

[361]

Siehe Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Was ist Cloud Computing? https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html.

[362]

Söbbing Cloud und Grid Computing, MMR 2007, XII–XIV.

[363]

http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud_Computing.

[364]

http://www.computerwoche.de/produkte_technik/1856879/index2.html.

[365]

Siehe Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Was ist Cloud Computing? https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html.

[366]

Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

[367]

Siehe Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Was ist Cloud Computing? https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html.

[368]

Vgl. Nägle/Jacobs ZUM 2010, 281 (283).

[369]

Nägle/Jacobs ZUM 2010, 281, 445.

[370]

Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7, Rn. 258 ff.

[371]

Grützmacher Software-Urheberrecht und Virtualisierung ITRB 2011, 193.

[372]

Als Big Data werden besonders große Datenmengen bezeichnet, die mit Hilfe von Standard-Datenbanken und Datenmanagement-Tools nicht oder nur unzureichend verarbeitet werden können. Problematisch sind dabei vor allem die Erfassung, die Speicherung, die Suche, Verteilung, Analyse und Visualisierung von großen Datenmengen. Quelle Wikipedia Stichwort „Big Data“ Zugriff 25.4.2013.

[373]

Ortega Big-Data-System oder Data Warehouse? in Computerwoche Online vom 9.4.2013.

[374]

Söbbing Cloud und Grid Computing, MMR 2007, XII–XIV.

[375]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[376]

Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

[377]

Söbbing in Leible/Sosnitza Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

[378]

Zur Abgrenzung von Cloud Computing zu ASP siehe Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 255 ff.

[379]

Söbbing in Leible/Sosnitza Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

[380]

Stamm in Köhler-Frost, Outsourcing, 4. Aufl. 2000, S. 223.

[381]

Söbbing in Leible/Sosnitza, Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

[382]

Siehe Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Was ist Cloud Computing? https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html

[383]

Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

[384]

Der Begriff „Elastic“ rührt daher, dass sich die Rechenleistung innerhalb von Minuten anpassen lässt.

[385]

Hackmann Cloud Computing: Was große IT-Anbieter in der Cloud treiben, Computerwoche vom 18.5.2012.

[386]

Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

[387]

Söbbing in Leible/Sosnitza, Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

[388]

BGH 14.7.1993 – VIII ZR 147, 92 = CR 1993, 600, 681; NJW 1993, 2436 (2437 f.), Urt. v. 7.3.1990 – VIII ZR 56/89 = CR 1990, 707 m. Anm. Köhler; NJW 1990, 3011, Urt. v. 6.6.1984 – VIII ZR 83/83 = CR 1986, 79 (so v. XII. Senat zitiert).

[389]

Niemann Paul K&R 2009, 444, 445.

[390]

Söbbing in Leible/Sosnitza Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

[391]

Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

[392]

Söbbing Cloud und Grid Computing, MMR 2007, XII–XIV.

[393]

Zahrnt DV-Rspr. Q, RZ-12, 234; Zahrnt DV-Rspr. H RZ-13, 236; zum Spektrum der Meinungen und Varianten s.a. Redeker, Der EDV-Prozess, Rn. 520 f.

[394]

Schneider Handbuch des EDV-Rechts, 4. Aufl. 2009, Kapitel M Rn. 18.

[395]

Vgl. Redeker ITRB 2003, 82. Eine grundsätzliche Untersuchung findet sich bei Kloos/Wagner CR 2002, 865.

[396]

Koch ITBR 2001, 39, 42.

[397]

Palandt/Sprau 68. Aufl. 2009, Einf. v. § 688 Rn. 2.

[398]

BGH 28.10.1992 – XII ZR 92/91 = BGH NJW-RR 1993, 178 Zahrnt ECR, BGH 18; s.a. Heussen in Kilian/Heussen (Hrsg.), ComHdB, Kap. 47 Rn. 169 (inzwischen entfernt); Heymann CR 2000, 23; Lütcke/Bähr K&R 2001, 82, 84.

[399]

Schneider Handbuch des EDV-Rechts, 3. Aufl. 2009, Kapitel M Rn. 7.

[400]

Diese Einordnung wird jedoch dem RZ-Vertrag nicht ganz gerecht. Zwar führt es nicht zu unbilligen Ergebnissen, diesen Vertrag als Miete zu klassifizieren. Dies hat z.B. auch das OLG Hamm, allerdings für einen besonders gelagerten Fall getan, wo offensichtlich der Auftragnehmer wie ein Service-Rechenzentrum fungiert hat, jedoch der Auftraggeber der einzige Benutzer war: OLG Hamm 30.11.1988 – 30 U 201/86 = CR 1989, 910; NJW 1989, 2629; Schneider Handbuch des EDV-Rechts, 3. Aufl. 2004, Kapitel M Rn. 7.

[401]

Redeker EDV-Prozess Rn. 521. Zu Buchhaltungsarbeit als Werkvertrag bzw. typengemischten Vertrag BGH 7.3.2002 – III ZR 12/01 = NJW 2002, 1571; ZIP 2002, 761; MDR 2002, 1051; NZBau 2002, 327; VersR 2002, 1114; WM 2002, 2248; BB 2002, 750; IBR 2002, 302; BauR 2002, 1135 (Ls.).

[402]

Heymann CR 2000, 23, 24.

[403]

Redeker ITRB 2003, 82.

[404]

So z.B. Kormanicki in Hoeren/Sieber (Hrsg.), Handbuch Multimediarecht, Abschn. 12 Rn. 39 für den Fall, dass der WebHost-Provider die S. auch inhaltlich betreut.

[405]

Redekter ITRB 2002, 82, 86.

[406]

Vgl. z.B. OLG Köln 13.5.2002 – 19 U 211/01 = CR 2002, 832; AG Charlottenburg 11.1.2002 – 208 C 92/01 = CR 2002, 297.

[407]

BGH 21.2.1962 – VIII ZR 4/61 = NJW 1982, 874.

[408]

Witzel ITRB 2002, 183 ff.

[409]

Mehrings NJW 1986, 1904 (1908).

[410]

Witzel ITRB 2002, 183 ff.

[411]

Westerholt/Berger, CR 2002, 81 (86).

[412]

Witzel ITRB 2002, 183 ff.

[413]

So zumindest im Unternehmensverkehr Naumann CI 2000, 164.

[414]

Palandt/Weidenkaff 61. Aufl. 2002, § 536a BGB Rn. 9.

[415]

So auch BGH 27.1.1993 – XII ZR 141/91 = NJW-RR 1993, 519; WM 1993, 914, Palandt/Weidenkaff 61. Aufl., § 536a BGB Rn. 7.

[416]

Palandt/Weidenkaff 61. Aufl. 2002, § 536a BGB Rn. 14 m.w.N.

[417]

BGH 11.11.1992 – VIII ZR 238/91 = NJW 1993, 335; NJW-RR 1993, 564; ZIP 1993, 46; MDR 1993, 212; WM 1993, 24; BB 1992, 2460; DB 1993, 221; IBR 1993, 92

[418]

Zur Frage, ob sich Softwareerstellung nach der Schuldrechtsmodernisierung nach Kaufrecht beurteilt s. Redeker ITRB 2002, 119.

[419]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 ASP = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[420]

Richtlinie 96/0/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.3.1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, Abl. EG L 77/20 = GRUR Int. 1996, 806.

[421]

Flechsig ZUM 1997, 577 ff. (580); Vogel in Schricker, Urheberrecht § 87a Rn. 6.

[422]

Erwägungsgrund 16, GRUR Int. 1996, 806 f, 807.

[423]

Flechsig ZUM 1997, 577 ff. (581).

[424]

Raue/Bensinger MMR 1998, 507 ff. (508).

[425]

Vgl. Huppertz in Bräutigam (Hrsg.), IT-Outsourcing, 2. Aufl. 2009, Teil 4 Rn. 62.

[426]

Aus diesem Grund gibt es in österreichischen Telefonbüchern immer eine Telefon-Nr. die niemandem gehört, um im Streitfall nachzuweisen, dass hier unrechtmäßig Daten entnommen worden sind.

[427]

Nach Haberstumpf GRUR 2003, 26.

[428]

BGH 6.5.1999 – I ZR 199/96 Tele Info CD = BGHZ 141, 329; NJW 1999, 2898; MDR 2000, 44; GRUR 1999, 923; WM 1999, 1791; MMR 1999, 543; MMR 1999, 470; K&R 2000, 353; ZUM 1999, 638; afp 1999, 345.

[429]

LG Köln 2.12.1998 – 28 O 431/98 = CR 1999, 593, ähnlich LG Berlin 8.10.1998 – 16 O 448/98 = NJW-RR 1999, 1273; MMR 2000, 120; ZUM 1999, 420; CR 1999, 388; anders KG 26.5.2000 – 5 U 1171/00 – Stellenmarkt = GRUR-RR 2001, 102; K&R 2000, 459; afp 2000, 587.

[430]

LG Köln 25.8.1999 – 28 O 527/98 = CR 2000, 400; AG Rostock 20.2.2001 – 49 C 429/99 = MMR 2001, 631; CR 2001, 786.

[431]

KG 9.6.2000 – 5 U 2172/00 = NJW-RR 2000, 1495; GRUR 2001, 155; MMR 2001, 171; K&R 2001, 264; ZUM 2001, 70; CR 2000, 812.

[432]

OLG Dresden 18.7.2000 – 14 U 1153/00 = ZUM 2001, 596.

[433]

LG Düsseldorf 23.4.2003 – 12 O 157/02 = MMR 2003, 539; ZUM 2004, 147.

[434]

OLG München 21.11.2002 – 29 U 5766/01 = CR 2003, 564.

[435]

Vgl. Huppertz in Bräutigam (Hrsg.), IT-Outsourcing, 2. Aufl. 2009, Teil 4 Rn. 83.

[436]

In diesem Sinne auch die Auslegung des § 146 Abs. 2a AO von Niemann/Paul K&R 2009, 444, 450 f.

[437]

Geis Skript Cloud Archivierung, 2009, S. 2.

[438]

Geis Skript Cloud Archivierung, 2009, S. 3.

[439]

Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 262 ff.

[440]

Döser Vertragsgestaltung im Internationalen Wirtschaftsrecht, 2001, Rn. 42.

[441]

Sec. 19 Sale of Goods Act für den einfachen, der „Romalpa“-Fall (1976) für den verlängerten Eigentumsvorbehalt, vgl. Graf von Bernstorff Einführung in das Englische Recht, 4. Aufl. 2011, S. 125 ff. und Kessel RIW 1991, 812.

[442]

Siehe Triebel/Hodgson/Kellenter/Müller Englisches Handels- und Wirtschaftsrecht Rn. 306 zur chattel mortage, Rn. 331 ff. zur floating charge.

[443]

Döser Vertragsgestaltung im Internationalen Wirtschaftsrecht, 2001, Rn. 42.

[444]

A contract for the sale of goods for the price of $5,000 or more is not enforceable by way of action or defense unless there is some record sufficient to indicate that a contract for sale has been made between the parties and signed by the party against which enforcement is sought or by the party's authorized agent or broker. A record is not insufficient because it omits or incorrectly states a term agreed upon but the contract is not enforceable under this subsection beyond the quantity of goods shown in the record, § 2–201. Formal Requirements; Statute of Frauds. Vgl. dazu Heß Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17.5.2001, Nr. 114, S. 19.

[445]

Vgl. zu den USA Reimann 5.143 mit Fn. 23; zur bedeutenderen Rolle in England vgl. Heinz Das englische Notariat, Mitteilungsblatt Nr. 1/2000 der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotariat im Deutschen Anwaltsverein, S. 11 ff.; MünchKomm/Spellenberg Bd. 10, 3. Aufl. 2002, Art. 11 EGBGB Rn. 48, hält die englischen Notare sogar für den deutschen Notaren gleichwertig, wenngleich ohne Beleg aus der Rechtsprechung.

[446]

Z.B. dem Personalstatut juristischer Personen; dabei spielen der Zweck und damit die Gleichwertigkeit der Beurkundung durch Notare verschiedener Rechtsordnungen eine Rolle, siehe Art. 11, 28 EGBGB.

[447]

Die Regelungen des Art. 27–37 EGBGB wurden zum 17.12.2009 durch die Rom I Verordnung ersetzt.

[448]

Palandt/Sprau 60. Aufl. 2001, Art. 27 EGBGB Rn. 3.

[449]

Söbbing in Leible/Sosnitza Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

[450]

Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 262 ff.

[451]

Niemann/Paul K&R 2009, 444, 448.

[452]

Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 271 ff.

[453]

Grützmacher Software-Urheberrecht und Virtualisierung ITRB 2011, 193.

[454]

OLG Celle 2.9.1994 – 13 W 54/94 = CR 1995, 16; Dreier in Dreier/Schulze, 3. Aufl. 2008, § 69c Rn. 8; Grützmacher in Wandtke/Bullinger, UrhR, 3. Aufl. 2009, § 69c Rn. 5 m.w.N.; Haberstumpf in Mestmäcker/Schulze, UrhR, § 69c Rn. 5.

[455]

Dies gilt unabhängig von der Frage, ob man sich – was streitig ist – zur Auslegung dieses Rechtsbegriffs primär auf die wirtschaftlichen Partizipationsinteressen des Herstellers, die vertraglichen Regelungen und den Überlassungszweck oder die berechtigten Belange des Nutzers beruft und insofern darauf abstellt, ob die Handlungen „funktionsgerichtet“ sind und lediglich dem technischen Fortschritt dienen, siehe Grützmacher Software-Urheberrecht und Virtualisierung ITRB 2011, 193

[456]

Siehe die Erläuterung bei Virtual Professional, http://virtpro.eu/hard-partitioning-vs-soft-partitioning-oracle/.

[457]

Grützmacher Software-Urheberrecht und Virtualisierung, ITRB 2011, 193.

[458]

Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 271 ff.

[459]

Microsoft über Lizenzierung: Zugriffslizenzen (Client Access Licenses) http://www.microsoft.com/de-de/licensing/about-licensing/client-access-license.aspx.

[460]

Wikipedia Stichwort Client „Access License“ Zugriff 13.3.2013.

[461]

v. Diemar Cloud Computing – Abschied von der Software-Lizenz, IP Manager 2010, 52.

[462]

BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

[463]

Spindler in Schricker/Loewenheim, 4. Aufl. 2010, vor §§ 69a ff. Rn. 69.

[464]

Koch Client Access License – Abschied von der Softwarelizenz?, ITRB 2011, 42.

[465]

Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 271 ff.

[466]

Der Begriff Open Innovation ist zurückzuführen auf Henry Chesbrough (Haas School of Business/University of California, Berkeley). Siehe Open Services Innovation: Rethinking Your Business to Grow and Compete in a New Era, 8. Aufl. 2011.

[467]

Gassmann/Enkel (2006): Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential, in: zfo, 3/2006 (75. Jg.), S. 132–138.

[468]

So z.B. die Firma InnoCentive inc. aus Boston (MA) mit 250.000 Unternehmen aus fast 200 Ländern www.innocentive.com.

[469]

BGH 7.11.2002 – I ZR 64/00 Präzisionsmessgeräte = NJW 2003, 1460; NJW-RR 2003, 618; MDR 2003, 643; GRUR 2003, 356.

[470]

BGH 14.1.1999 – I ZR 2/97 = NJW 1999, 3043; NJW-RR 1999, 1131; MDR 1999, 1341; GRUR 1999, 934; VersR 1999, 966; WM 1999, 1430; BB 1999, 1452; WRP 1999, 912.

[471]

Baumbach/Hefermehl/Köhler UWG, 27. Aufl. 2009, § 17 Rn. 4.

[472]

BGH 7.11.2002 – I ZR 64/00 Präzisionsmessgeräte = NJW 2003, 1460; NJW-RR 2003, 618; MDR 2003, 643; GRUR 2003, 356.

[473]

Siehe hierzu die Lösung der Firma Black Duck http://www.blackducksoftware.com/.

[474]

Bestreitet der Arbeitgeber nicht innerhalb von drei Monaten nach Zugang der Mitteilung durch Erklärung in Textform an den Arbeitnehmer, dass die ihm mitgeteilte Erfindung frei sei, so kann die Erfindung nicht mehr als Diensterfindung in Anspruch genommen werden (§ 6), vgl. § 18 Abs. 2 ArbnErfG.

[475]

Unter OEM versteht man einen Hersteller, der seine Produkte nicht selbst in den Handel bringt (siehe Definition von Microsoft). Die Definition wird in der Branche nicht ganz einheitlich verwendet.

[476]

Foxconn ist der Name, unter dem das taiwanische Unternehmen Hon Hai Precision Industry Co., Ltd (ca. 940.000 Mitarbeiter) am Markt auftritt. Foxconn gilt auch als Haus-und-Hof-Lieferant für Intel. Etwa 75 % der unter dem Namen Intel verkauften Mainboards werden von Foxconn gefertigt. Mit 42 Millionen verkauften Mainboards im Jahr 2005 ist man Marktführer im Bereich Mainboards. Zudem wurden 2005 mehr als 52 Millionen PC-Gehäuse verkauft, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Foxconn abgerufen 2.8.2011.

[477]

ASUSTeK Computer Inc., auch bekannt als Asus (ca. 105.000 Mitarbeiter), fertigt als Auftragshersteller unter dem Namen Asusalpha Produkte, die dann von Marken wie Hewlett-Packard, Sony, Samsung Group, Apple, Dell und Fujitsu Siemens Computersvertrieben werden; so wurde die OEM-Version des Asus-L8400K-Notebooks, besser bekannt als Mohaste, von Medion bei Aldi verkauft. „Asustek has no plans to spin off OEM notebook business“, in HardwareZone. SPH Magazines Pte Ltd., 7.5.2005, abgerufen am 5.1.2010.

[478]

Siehe Computerwoche vom 17.4.2011.

[479]

Siehe die Rücks. des iPhone 4: designed by Apple in California, Assembled in China.

[480]

Weitere Fahrzeuge, die von Magna Steyr im Auftrag produziert werden: Mini Countryman seit 2010, Peugeot RCZ seit 2010, Lackierte Aluminiumkarosserie Mercedes-Benz SLS AMG* seit 2009, Mercedes-Benz G-Klasse, W 460, W 461, W 462, W 463 ab 1979, BMW X3 2003–2010, Jeep Commander 2006–2010, Jeep Grand Cherokee WH 2005–2010, Chrysler 300 C 2005–2010, Saab 9-3 Cabrio 2003–2009, Mercedes-Benz W 211 2003–2006 (Allradmodelle), Chrysler Voyager 2002–2007, Mercedes-Benz W 163 1999–2002, Mercedes-Benz W 210 1996–2002 (Allradmodelle), Jeep Grand Cherokee ZG, WG, WJ 1994–2004, Audi V8L 1990–1994, VW Golf Country 1990–1991, VW Transporter T3 4x4 1984–1992, Pinzgauer 1971–2000, KSU Gazal-1 als SKD-Bausatz seit 2010, Quelle Auto Motor Sport Ausgabe 5. 2011.

[481]

Capital vom 8.1.2011.

[482]

Verkanntes Kaufrecht – Warum wird das UN-Kaufrecht fast immer ausgeschlossen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.1.2010.

[483]

BGH 24.5.2007 – I ZR 42/04 Staatsgeschenk = NJW 2008, 757; GRUR 2007, 691; MIR 2007, Dok. 263; ZUM 2007, 644; afp 2007, 358; BGH 5.10.2006 – I ZR 247/03 Le Corbusier-Möbel = GRUR 2007, 50; EuZW 2007, 191; BGH 3.3.2004 – 2 StR 109/03 Tonträgerpiraterie durch CD-Export = BGHSt 49, 93; NJW 2004, 1674; GRUR 2004, 421; NStZ 2004, 461; StV 2004, 382 (Ls.); MMR 2004, 355; ZUM 2004, 371; BGH 13.12.1990 – I ZR 21/89 = BGHZ 113, 159; NJW 1991, 1234; GRUR 1991, 316; ZUM 1991, 363; OLG Hamburg 28.10.1971 – 3 U 108/70= GRUR 1972, 375.

[484]

Schricker/Loewenheim 4. Aufl. 2010, § 54 f Rn. 4.

[485]

Vgl. Schricker/Loewenheim 4. Aufl. 2010, § 54b Rn. 6; Dreyer/Schulze UrhG, 3. Aufl. 2008, § 54b Rn. 3; Wandtke/Bullinger 3. Aufl. 2009, § 54b Rn. 5.

Handbuch IT-Outsourcing

Подняться наверх