Читать книгу Die Erleuchtung der Welt - Johanna von Wild - Страница 8

1427 Neckargemünd, November

Оглавление

Anfang November war es bereits bitterkalt, und der eisige Wind pfiff nur so durch die Ritzen der Kate, die Helena, gemeinsam mit ihrer kleinen Schwester Greta, versuchte, mit dem schimmeligen Stroh abzudichten. Doch es nutzte wenig. Die kleine Fachwerkhütte stand in einer schmalen Gasse, wo sich weitere armselige Häuschen dicht an dicht drängten. Wigbert, der Vater der Kinder, verdingte sich als Tagelöhner, doch oft reichte das Geld hinten und vorne nicht, um die Familie ernähren und die Abgaben bezahlen zu können.

An der Herdstelle brannte ein kleines Feuer, welches die Kate aber nicht sonderlich erwärmte. Helenas jüngerer Bruder Siegfried war mit dem Vater unterwegs, in der Hoffnung, einen unvorsichtigen Hasen zu erlegen. Die letzte Ernte war ausgesprochen schlecht gewesen, und Getreide war teuer geworden. Wilderei wurde mit harten Strafen geahndet, aber der Hunger war zu groß, um sich darüber Gedanken zu machen. Zudem hatten sie die Hoffnung, nicht erwischt zu werden, so wie die meisten Wilderer.

»Geh nach oben in den Giebel und hol weiteres Stroh«, wies Helena ihre Schwester an. »Es ist immer noch viel zu kalt hier drin.«

In der Nähe des Herdfeuers lag ihre Mutter matt auf einer Strohunterlage, zugedeckt mit Schaffellen, ihre Stirn vor Schweiß glänzend. Die Niederkunft stand kurz bevor, und Margret ahnte, dass sie diese Geburt nicht überleben würde. Die Wehen kamen jetzt immer öfter, und sie schrie ihre Qual hinaus. Helena hatte die Anweisungen ihrer Mutter befolgt und in einem eisernen Kessel Wasser erhitzt. Messer und Faden lagen bereit, um später die Nabelschnur zu durchtrennen und abzubinden.

Ihre Familie besaß nicht genug Geld, um sich eine Hebamme leisten zu können, und Margret hatte ihrer ältesten Tochter immer wieder eingeschärft, was ihre Aufgaben waren, wenn das Kind zur Welt kam. Aber Helena wusste auch so, was zu tun war. Sie hatte bereits oft geholfen, wenn in der Nachbarschaft ein Kind zur Welt gebracht worden war. Margret hatte schon einige Fehlgeburten erlitten, erst letztes Jahr war das Kind tot zur Welt gekommen. Nur knapp hatte Helenas Mutter überlebt.

Helena war nun die älteste, nachdem ihre Brüder, Hans und Johann, im vergangenen Jahr innerhalb weniger Tage an derselben gespenstischen Krankheit verstorben waren, die zunächst harmlos begonnen hatte: Fieber, Husten und Schnupfen, dann ein fleckiger Ausschlag. Hans hatte plötzlich ganz flach und schnell geatmet und irgendwann keine Luft mehr bekommen. Johann war wenige Tage darauf gestorben. Bevor er in einen Schlaf gefallen war, aus dem er nicht mehr erwachen sollte, hatte er über fürchterliche Kopfschmerzen geklagt.

Helena kniete neben ihrer Mutter, hielt deren Hand und versuchte, ihrer Angst Herr zu werden. Das lange dunkelrote Haar hatte sie zu einem dicken Zopf geflochten, der ihr über die linke Schulter hing. Ihre dunkelgrünen Augen starrten in die ihrer Mutter, die durch den Schmerz und die Todesangst fast schwarz erschienen. Greta, die emsig Stroh vom Giebel herbeigeschleppt und weitere Ritzen zugestopft hatte, stand regungslos abseits und fürchtete sich zu Tode.

Eine weitere starke Wehe fuhr durch Margrets ausgemergelten Körper, ließ ihn sich aufbäumen und danach kraftlos auf das Strohlager sacken. Ein Schwall Fruchtwasser ergoss sich zwischen Margrets Beinen.

»Die Fruchtblase ist geplatzt, jetzt dauert es nicht mehr lange, mein Kind«, krächzte Margret heiser.

»Greta, schnell, bring mir das Wasser«, scheuchte Helena ihre kleine Schwester zum Feuer. Doch Greta stand wie versteinert da, glotzte mit aufgerissenen Augen auf die Szene vor ihr.

»Greta, steh hier nicht rum, los!«, schrie Helena.

Doch Greta war wie erstarrt. Sie war erst sechs Jahre alt. Das alles war zu viel für sie. Letztes Jahr war sie alleine mit Margret in der Hütte gewesen und hatte nur zusehen können, wie ihr Geschwisterchen unter den Schmerzensschreien ihrer Mutter tot geboren worden war. Dieser Anblick hatte das Mädchen zutiefst erschüttert, und jetzt schien sich alles zu wiederholen.

Wütend stand Helena auf, war mit drei großen Schritten beim Herd, wickelte sich ein Tuch um die Hand, hob den Kessel vom Feuer und brachte ihn zur Liegestatt. Sie tauchte beide Hände in das heiße Wasser, verzog schmerzhaft das Gesicht. Eine weitere Wehe folgte, und Margret begann zu pressen. Helena kniete sich zwischen die gespreizten Beine ihrer Mutter. Was sie sah, ließ sie scharf die Luft einziehen.

»Mutter, ich glaube, das Kind liegt verkehrt herum«, sagte sie leise, doch laut genug, dass Margret es hören konnte.

Margret erschauerte. Noch vor zwei Tagen war alles in Ordnung gewesen, doch dann hatte sich das Kind in ihrem Leib so heftig bewegt, und eine dunkle Ahnung hatte sie beschlichen, dass es sich gedreht hatte. Eine Steißgeburt. Ohne Hebamme. Selbst mit einer Gebärhelferin stünden ihre Chancen schlecht. Aufgestützt auf ihre Hände, den Rücken durchgebogen, presste sie mit der nächsten Wehe den kleinen Körper bis zu den Schulterblättern heraus, spürte nicht, wie ihr Damm riss. Schnell und flach atmete sie, presste weiter, brüllte vor Schmerz. Helena schob ihren rechten Arm so unter den Bauch des Kindes, dass sie es sicher halten konnte. Mit ihren Fingern tastete sie nach dem Mündchen, steckte den Zeigefinger hinein und senkte das Köpfchen auf den Brustkorb. Mit der letzten Wehe zog sie ihr Geschwisterchen heraus. Ein Junge. Kurz darauf glitt der Mutterkuchen mit einem riesigen Blutschwall heraus.

Schwer atmend ließ Margret sich nach hinten auf den Rücken fallen, bleich und von Schweiß durchnässt, ihre Haare klebten am Kopf. Helena gab ihrem Brüderchen einen Klaps, woraufhin ein schwaches Weinen zu hören war. Sanft legte sie das Neugeborene auf Margrets Bauch und tauchte einen Lappen in den Kessel, legte ihn beiseite, damit er etwas abkühlen konnte, bevor sie das Kind damit säuberte.

Margret hatte keine Kraft mehr und sah sich ihr Kind nicht einmal an. Teilnahmslos lag sie mit geschlossenen Augen da. Helena nahm den Faden, unterband die Nabelschnur an zwei Stellen und kappte mit dem scharfen Messer die Verbindung zwischen Mutter und Kind. Dann nahm sie den Lappen und begann, den Säugling von Blut und Schleim zu reinigen. Als sie in das Gesicht ihres Brüderchens blickte, wurde ihr bang ums Herz. Irgendetwas stimmte nicht mit ihm. Kleine mandelförmige Augen, eine viel zu hohe Stirn mit einem flammenden Mal, die Lippen seltsam geformt. Eine Hasenscharte. Die Ohren saßen viel zu tief am Köpfchen. Helenas Augen glitten an dem kleinen Körper entlang. Die linke Hand besaß sechs Finger. Sie riss sich von dem schrecklichen Anblick los, wickelte das Kind in eine Decke und legte es neben seine Mutter.

»Mutter, Mutter!« Vorsichtig rüttelte sie an Margrets Schulter.

Doch Margret rührte sich nicht, und immer noch floss Blut aus ihr heraus. Verzweifelt versuchte Helena, die Blutung mit dem Lappen zu stoppen, doch es nützte nichts.

Als ihr Vater und Siegfried nach Hause kamen, fanden sie Helena schluchzend, das Neugeborene fest an sich gedrückt, neben der reglosen Margret. Greta saß mit angewinkelten Beinen in der Ecke, den Kopf auf die Knie gelegt und zwischen den Armen vergraben.

Wigbert stürzte zu seiner Frau, kniete sich neben sie, tätschelte die bleichen Wangen. Nichts geschah. Er zog ihren Kopf in seinen Schoß, rieb seine bärtige Wange an Margrets Gesicht. Ihre Atemzüge waren kaum wahrnehmbar, und Wigbert wusste, seine Frau lag im Sterben. Die Kinder konnten des Vaters Tränen nicht sehen, wofür er dankbar war. Der Schmerz des Verlustes zerriss ihn beinahe, doch er musste sich zusammenreißen. Siegfried begann, leise zu weinen, setzte sich neben Greta und zog seine kleine Schwester an sich.

Wie sollen wir den Säugling füttern? Milch haben wir keine, dachte Helena. Vielleicht bekommen wir von Anna etwas.

Anna besaß eine kleine Viehherde und einige Hühner, hatte ein gutes Herz und wohnte nur eine Gasse weiter. Hin und wieder steckte sie Wigberts Kindern etwas zu essen zu, meist ein Stückchen Käse oder einen Apfel.

»Und das Kind?«, fragte Wigbert mit gebrochener Stimme.

Sanft ließ er Margret, die wie leblos dalag, zurücksinken und kam mühsam auf die Beine.

»Es lebt, aber es ist schwach. Es kam mit dem Steiß zuerst auf die Welt, und Mutter hat nicht aufgehört zu bluten.«

»Gib es mir. Was ist es? Ein Junge?«

Wigbert streckte die Arme nach seinem Sohn aus.

»Vater … er …«, begann Helena zögernd und hielt das Neugeborene fest.

Wie sollte sie ihrem Vater beibringen, dass das Kind gezeichnet war?

»Gib ihn mir«, forderte Wigbert.

Wortlos überließ Helena ihm ihren winzigen Bruder. Als Wigbert in das zerknautschte Gesichtchen blickte, fuhr er zurück, als hätte er einen Schlag erhalten.

»Das ist Teufelswerk!« Mit ausgestreckten Armen hielt er seinen Sohn von sich, der schwach strampelte und wieder zu schreien begann. Helena nahm den Säugling, wiegte ihn in den Armen und tätschelte ihm beruhigend das Köpfchen. Auch wenn er missgestaltet war, war er doch ein Lebewesen. Und ihr Bruder.

»Er hat Hunger, wir müssen ihm Milch geben, Vater.«

»Bist du verrückt geworden? Wir haben kein Geld für Milch, und schon gar nicht für eine Missgeburt!«, fuhr er sie an.

»Aber wir könnten doch Anna fra…«, begehrte Helena auf.

»Schweig! Siegfried, geh und hol den Priester, beeil dich!«, befahl er seinem Sohn, der sich daraufhin aufrappelte und wortlos verschwand.

»Und du bringst dieses scheußliche Ding weg. Geh schon, leg es in den Wald. Füchse und Wölfe werden dafür sorgen, dass es verschwindet«, herrschte Wigbert seine Tochter an.

Helena schüttelte trotzig den Kopf und unterdrückte aufsteigende Tränen. Wigbert verpasste ihr eine Ohrfeige, riss ihr den Säugling aus den Armen und stürmte aus dem Haus. Greta stand auf, lief zu ihrer weinenden Schwester, drückte sich an sie, um sie zu trösten.

»Komm, Greta«, schluchzte Helena und wischte sich die Tränen, die eine Spur durch ihr dreckiges Gesicht gezogen hatten, mit dem Handrücken ab. »Wir müssen Mutter waschen, damit sie anständig unter die Erde kommt.«

Schweigend, nur durch gelegentliche Schluchzer unterbrochen, machten sich die Mädchen an die traurige Arbeit. Margret atmete immer noch, erlangte aber das Bewusstsein nicht wieder, auch nicht als der Vater zurückkam. Im Schlepptau hatte er Siegfried und den Priester, die er beide unterwegs getroffen hatte.

Der vom Alter gebeugte Priester strich den Mädchen sanft übers Haar und legte sich seine Stola rechts und links über die Schulter. Dann kniete er sich neben die Sterbende.

»Bekenne deine Sünden, Margret, damit ich dir die Absolution erteilen kann«, sagte er. Eine Antwort erhielt er nicht.

Der Priester tauchte seinen Zeigefinger in ein Öltöpfchen und zeichnete Kreuze auf Margrets geschlossene Augenlider, Ohren, Nasen, Lippen, Brust, Herz, Schultern, Hände und Füße.

»Ich salbe diese Hände mit geweihtem Öl, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, auf dass getilgt werde, was sie durch unerlaubtes oder schändliches Tun angerichtet haben.«

Dann zog er einen kleinen Beutel unter seinem schwarzen Gewand hervor, um ihm eine Hostie zu entnehmen, die er Margret in den Mund legte. Ein tiefer, rasselnder Atemzug war zu hören, und Margrets Lebenslicht erlosch. Ächzend kam der Priester auf die Beine.

»Wo ist das Kind, damit ich es taufen kann?«

Wigbert schluckte. »Es war eine Missgeburt. Sie hat meiner Frau das Leben gekostet. Ich habe sie in den Wald gebracht.«

»Missgeburten sind des Teufels. Hat Margret sich versündigt?«

Wigbert schüttelte verzweifelt den Kopf. »Nein! Margret war die beste Ehefrau, die man sich nur wünschen konnte. Fleißig, ehrlich und eine gute Mutter. Täglich hat sie gebetet und ist regelmäßig zur Beichte gegangen.« Dann ging er in eine Ecke, wo eine kleine Kiste stand, in der nur wenige Münzen lagen. Er fischte zwei heraus und bezahlte die Stolgebühr. Geschickt ließ der Priester die Münzen unter seiner schwarzen Soutane verschwinden. »Gehabt euch wohl«, sagte er und verschwand.

Vor wenigen Tagen hatten sie Margret begraben, und Wigbert wusste nicht, wie er seine Kinder über den Winter bringen sollte. Die sehr überschaubare Anzahl Säcke mit Weizen, Gerste und Äpfeln lagerte in einer Ecke der Scheune, die an die Kate grenzte. Wenigstens für Helena sollte er Arbeit finden, dann hätte er nur noch zwei Mäuler zu stopfen. Mit geübten Bewegungen wetzte er seine Sense, jetzt im Winter war Zeit, um Gerätschaften in Ordnung zu bringen. Er hob den Kopf, als er Anna auf sich zukommen sah. Ihr pausbackiges Gesicht mit den rot gefärbten Wangen wirkte immer fröhlich, obwohl vor wenigen Wochen ihr Mann am Wechselfieber gestorben und das Leben als kinderlose Witwe nicht leicht war.

»Wigbert, ich habe nachgedacht«, begann sie, »jetzt, nachdem Margret gestorben ist, Gott hab sie selig, möchte ich dir einen Vorschlag machen.«

Der Tagelöhner sah sie aufmerksam an.

»Ich würde gerne Greta zu mir nehmen. Die Mutter wird ihr fehlen, sie ist ja noch so klein, und ich kann deine Tochter vieles lehren. Was meinst du?«

Stumm dankte Wigbert dem Allmächtigen für diese Frau. Eine Sorge weniger.

»Anna, dich schickt der Himmel. Du glaubst gar nicht, was für eine Last du mir damit von den Schultern nimmst. Meine Greta kann auch schon spinnen, sie ist sehr geschickt mit ihren kleinen Fingerchen.«

»Gut, dann schick sie morgen zu mir. Brauchst du noch etwas? Ich helfe euch gern, wenn ich kann«, bot Anna ihm an.

»Nein, du hilfst mir schon damit, wenn du Greta zu dir nimmst. Vielleicht finde ich ja auch Arbeit für Helena. Oder am besten gleich einen Mann. Sie wird bald zwölf, alt genug, um zu heiraten.«

Anna runzelte die Stirn. Sie war der Meinung, zwölf Jahre alte Mädchen waren noch halbe Kinder und viel zu jung, um verheiratet zu werden. Die meisten Mädchen dieses Alters erlitten Furchtbares in der Hochzeitsnacht. Wurden sie nicht gleich schwanger, was bei den wenigsten der Fall war, hatten sie nahezu jede Nacht ein Martyrium zu erdulden.

»Ich würde mir das noch mal überlegen, Wigbert«, sagte sie vorsichtig, denn die meisten Männer mochten keine Ratschläge von Frauen. »Schließlich hast du dann keine Frau mehr im Haus. Meinst du, Siegfried übernimmt die Hausarbeit und backt Brot?«

Dafür erntete sie tatsächlich zustimmendes Kopfnicken. Offenbar hatte Wigbert darüber noch gar nicht nachgedacht. Er hielt ihr die Hand hin.

»Abgemacht, Greta geht zu dir.«

Anna nahm die dargebotene Rechte und freute sich, die bildhübsche Helena erst mal vor Schlimmerem als einem Hungerwinter bewahrt zu haben.

Die Erleuchtung der Welt

Подняться наверх