Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Johannes Hofmann
Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte
Читать книгу Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte - Johannes Hofmann - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
55
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Theologische
Lehr- und
Lernbücher Herausgegeben
von Jürgen Bärsch,
Manfred Gerwing,
Johannes Hofmann
und Lothar Wehr Johannes Hofmann Zentrale Aspekte der
Alten Kirchengeschichte
Страница 4
Vorwort zu den Kapiteln 1 bis 6
Vorwort zu den Kapiteln 7 bis 9
Technische Hinweise zur Nutzung der eBook-Version
1. Die Anfänge der Kirche
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Das Urchristentum im Judentum
1.2.1 Die pluralistische Gestalt des Judentums und die ersten Christen
1.2.2 Sprachlich-kulturelle Gruppierungen im Urchristentum
1.3 Die Lösung der Kirche von der Synagoge
1.4 Anlass und Anfänge der frühchristlichen Mission
Страница 13
Страница 14
1.5 Die Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
1.5.1 Palästina und Syrien
(vgl. die Karte von
Abb. 5
)
1.5.2 Ägypten
(vgl. die Karte von
Abb. 5
)
1.5.3 Griechenland und Kleinasien
(vgl. die Karte von
Abb. 5
)
1.5.4 Das westliche Nordafrika
(vgl. die Karte von
Abb. 5
)
1.5.5 Die westlichen Provinzen des Römischen Reichs
(vgl. die Karte von
Abb. 5
)
1.5.6 Rom und Italien
(vgl. die Karte von
Abb. 5
)
1.6 Soziologische, politische, kulturelle und religiöse Gegebenheiten für die Mission: günstige und ungünstige Bedingungen
Exkurs: Das Beispiel des Origenes
2. Die Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ämter und Dienste in den ersten drei Jahrhunderten
2.1 Urchristliche Vorgaben
2.2 Die Verfassung der ältesten Gemeinden
2.2.1 Das judenchristliche Modell in der Gemeinde von Jerusalem: Von den Zwölf zu Jakobus dem Herrenbruder und den Presbytern
2.2.2 Das heidenchristliche Modell
2.2.2.1 Propheten, Lehrer und Apostel in der Gemeinde von Antiochien
2.2.2.2 Der Apostel Paulus und die Episkopen und Diakone in seinen heidenchristlichen Gemeinden
2.2.2.3 Apostel, Propheten und Lehrer sowie Episkopen und Diakone in den Gemeinden der Didache
2.3 Die Verschmelzung des juden- und des heidenchristlichen Modells
2.3.1 Episkopen, Presbyter und Diakone im Brief des Clemens von Rom
2.3.2 Der Bischof, die Presbyter und die Diakone in den Pastoralbriefen
2.4 Der eine Bischof, die Presbyter und die Diakone bei Ps.-Ignatius
2.5 Frauen als kirchliche Autoritäten in altkirchlicher Zeit
2.5.1 Die Anfänge
Страница 34
2.5.2 Ein frühes Beispiel: Christliche Frauen als Autoritäten kleinasiatischer Gemeinden des 1. und 2. Jahrhunderts
2.5.3 Restriktive Tendenzen in den Pastoralbriefen
2.5.4 Die Witwen und Gemeindejungfrauen als kirchlicher Stand
2.5.5 Die Diakonissinnen – Inhaberinnen eines kirchlichen Amts?
2.6 Die kirchlichen Ämter und Dienste in der Traditio Apostolica
2.6.1 Der Klerus in der Traditio Apostolica
2.6.1.1 Der Bischof
2.6.1.2 Der Presbyter
2.6.1.3 Der Diakon
2.6.1.4 Der Bekenner
2.6.2 Die Dienste in der Traditio Apostolica
2.6.2.1 Die Witwe
2.6.2.2 Der Lektor
2.6.2.3 Die Jungfrau
2.6.2.4 Der Subdiakon
2.6.2.5 Das mit der Gabe der Heilung beschenkte Gemeindemitglied
3. Theorie und Praxis der kirchlichen Einheit in den ersten drei Jahrhunderten
3.1 Die Ermittlung der
vertikalen Einheit mit dem Ursprung
durch Feststellung von apostolischer Tradition und Sukzession
3.2 Die Feststellung der
horizontalen kirchlichen Einheit
(κοινωνία,
communio
) durch Kommunionbriefe und Communio-Listen
3.3 Die Anfänge der Ermittlung
vertikaler und horizontaler Einheit
durch die Regionalsynoden des späten 2. und des 3. Jahrhunderts
{buyButton}
Подняться наверх