Читать книгу Gretge. „mit Hexen verwandt, als Hexe verbrannt“ - Jürgen Hoops von Scheeßel - Страница 5
ОглавлениеHauptpersonenregister
Familie der Angeklagten
Margarethe Meinken, genannt Gretge Angeklagte
Mette Meinken, geborene Hoops Gretges Mutter
Claus Meinken Gretges Vater
Harm Hoops Mettes Bruder
Tipke Pape, geborene Hoops Mettes Schwester
Tietke Meinken Claus’ Vater
Margarethe Meinken, die Alte Claus’ Mutter
Catharina Meinken, genannt Trine Gretges Cousine
Personen aus dem Kirchspiel Scheeßel
Johann Holsten Claus Meinkens Nachbar
Tietke Holsten Johanns Vater
Dorothea Holsten, geborene Müller Johanns Frau
Berend Müller, der Müller Dorotheas Vater
Harm Baden Claus Meinkens Nachbar
Albert Dornemann Pastor bis 1654
Hinrich Meyer Pastor ab 1654
Christoph Wohlberg Jurat, Schmied, Kötner
Johann Jordan Oberförster und stv. Vogt
Hinrich Köster Untervogt
Amtspersonen in Rotenburg
Jost Prott Drost und Oberinspektor
Peter Pabst Amtmann (2.Beamter)
Burghardt Schmidt 1. Amtsschreiber
Christoph Keubler 2. Amtsschreiber
Hans Zapf, auch Meister Hans Henker (Nachrichter)
Gerdt Schellermann Wächter im Gefängnis
Henning Schröder Probst und Pastor
Andere Personen
Herman Höborg Bürger in Buxtehude
Jacob Ebbers Bäcker in Rotenburg
Hier sind nur jene Personen aufgeführt, die am Geschehen wesentlich beteiligt sind. Dieses Register soll dem Leser zur Orientierung über die im Roman erwähnten Menschen dienen.
Von Gretge der Hexerei beschuldigten Frauen
Margaretha Sonnenberg, Rotenburg
Zillie Bassen, Wittkopsbostel
Cillia Meinken, Oldenhöfen
Anna Veersemann, Ostervesede auch „Piepen Annken“ genannt
Catharina Heitmann geb. Bade, Abbendorf
Tibke Hollmann, Bartelsdorf auch als Tipke Behrens und Tibke von Bartelsdorf bekannt
Grete (Margarethe) Heitmann, Westeresch
Anna Hastede, Hetzwege
N.N., eine Frau aus Westerholz
Anna Ratchen, Westervesede
Über das Schicksal dieser Frauen wird in zwei weiteren historischen Romanen berichtet werden.