Читать книгу Hilf Dir selbst - Judith und Urs Parolo - Страница 51
Kinder und / oder Partner
Verantwortung abgeben
ОглавлениеViele Beziehungen haben in sich die Aufgabe, für Kinder ein geeignetes Umfeld zu schaffen. Ihr müsst Euch aber immer wieder klar machen, dass Eure Kinder nicht die Beziehung sind; sie sind ein Teil davon. Im folgenden sprechen wir von "Euren Kindern". Es wird allen klar sein, dass wir hier nicht im Sinne von Besitz sprechen, sondern von den Kindern, die mit Euch in einer Familie zusammenleben.
Bindet Euch nicht zu stark an Eure Kinder. Die Kinder sind Euch anvertraut, sie können und dürfen aber nie den Partner ersetzen, was leider zu oft der Fall ist. Ihr seid eine Familie mit Ehepaar und Kindern; es ist nicht eine Familie mit Mutter und Kindern (oder Vater und Kindern), die noch einen Vater (eine Mutter) haben. Es gehören alle zur Familie, und jedes Familienmitglied hat seinen Platz. Macht nicht den Fehler und setzt Kinder an Familienplätze, wo sie nicht hingehören. Diese Kinder können sich mit der Zeit sehr schnell zu Familientyrannen entwickeln, indem sie z.B. Euch als Eltern gegeneinander ausspielen. Dann müsst Ihr Euch aber selber an der Nase nehmen.
Wenn Ihr in die Ferien fahrt, so geht nicht mit den Kindern in die Ferien und der Partner kommt auch noch mit, sondern Ihr und Euer Partner fahren in die Ferien und die Kinder kommen mit Euch beiden mit. Es reicht nicht, wenn Ihr Euch dies mit dem Kopf sagt, sondern diese Einstellung muss aus dem Herzen kommen.
Dies alles soll nicht heissen, dass Ihr Eure Kinder nicht von ganzem Herzen gern haben sollt. Überhaupt nicht, aber sie sollen und dürfen auch nicht Euren Partner ersetzen, sie dürfen nicht den Platz des Partners in Eurem Leben einnehmen, denn sonst verdrängen sie allmählich den Partner aus Eurem Herzen.
Bedenkt immer, dass das Ziel einer Ehe eine Verbindung für das ganze Leben ist; Eure Kinder verlassen aber nach ca. 20 Jahren das Haus. Das Licht in Eurer Ehe sollte aber auch nach 20 Jahren noch leuchten. Dafür müsst Ihr es jedoch immer wieder nähren. Tut Ihr dies nicht, so ist es schwierig, nachdem die Kinder das Haus verlassen haben, die Beziehung neu zu beleben, wenn der Partner über lange Zeit von den Kindern verdrängt worden ist.
Kinder haben, vor allem wenn sie noch klein sind, die Eigenheit, eine Bezugsperson völlig in Beschlag zu nehmen. Sie sind dann sehr absolut in ihren Ansprüchen. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, die Partnerschaft zu pflegen und sich gemeinsame Zeiten zu organisieren und diese dann auch zu geniessen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Beziehung hier die ersten Risse bekommt.
Ein anderes Problem, scheinbar genau entgegengesetzt, ist das, dass es für viele schwierig ist, die Verantwortung für die Kinder abzugeben. Wir möchten dies an einem Beispiel erklären. Derjenige Partner, der Kinder die meiste Zeit beaufsichtigt, muss oder darf sich für einen ganzen Tag "kinderfrei" machen. Nun geschieht leider oft, dass dieser Tag völlig organisiert wird. Jede Mahlzeit wird vorgekocht (weil der Partner ja doch nichts Rechtes auf den Tisch bringen kann); Spielkameraden werden aufgeboten (weil der Partner überfordert ist, den ganzen Tag alleine mit seinen Kinder über die Runden zu bringen); per Erinnerungszettel wird der ganze Tagesablauf genauestens geplant (weil der Partner ja doch nicht weiss, wie so ein Tag mit Kinder abläuft) und alle Störungen werden von diesem Tag ferngehalten (weil der Partner ja hoffnungslos überfordert ist, wenn er noch an dies und das denken muss).
Am Abend ist dann meist eine gereizte Stimmung, weil natürlich nicht alles nach Plan gelaufen ist. Wieso kommt es zu solchen Situationen? Hier geht es darum, dass Ihr lernt, die Verantwortung abzugeben. Genauso wie Ihr die Verantwortung bei der Zeugung und der Geburt für Eure Kinder gemeinsam übernommen habt, genauso tragt Ihr sie auch nachher gemeinsam. Wenn Ihr einmal nicht anwesend seid, geht die Welt für Eure Kinder nicht unter; aber lasst die andere Person, sei dies nun der Partner oder jemand anders, diese Verantwortung auch übernehmen. Wenn Ihr für eine gewisse Zeit weggeht, dann geht weg und lasst den Partner mit seinen Kindern alleine die Zeit verbringen. Sicher werden sie nicht alles genauso machen, wie Ihr Euch das gewohnt seid - aber das schadet nichts, im Gegenteil.
Oftmals vertraut diejenige Person in einer Beziehung, welche normalerweise die Kinder beaufsichtigt, ihrem Partner nicht voll und ganz, wenn es um die Kinder geht. Macht Euch immer wieder klar: "Es sind nicht meine Kinder, es sind unsere!" Traut Eurem Partner ruhig zu, dass auch er mit seinen Kindern zurecht kommt. Wenn dieses Vertrauen und Zutrauen da ist, sind viele Probleme gar keine Probleme mehr.
Also lernt wieder, die Verantwortung für Eure Kinder auch abzugeben und lasst Euren Partner Euren nächsten kinderfreien Tag so gestalten, wie er es für gut erachtet.