Читать книгу Mond über Beton - Julia Rothenburg - Страница 10

Оглавление

Man muss ordentlich schneiden, sonst reißt das Zeitungspapier. Das ist ja nicht gut, immer schlechter geworden in all den Jahren, selbst die Kreuzberger Kiezzeitungen damals waren besser als die Zeitungen jetzt. Das ist zumindest ihr Eindruck, wenn sie das Blatt zwischen die Hände nimmt. Früher war das dicker, das hätte man als Klopapier benutzen können. Hat man ja auch.

Vielleicht haben sich auch einfach ihre Finger verändert. Das Gefühl für das Dicke, für das Dünne. Sie muss mal Günther fragen, was er dazu denkt. Liest doch Zeitung, seit sie ihn kennt. Oder tut zumindest so. Schon länger hat sie ihn im Verdacht, dass er nur die Werbung anschaut. Drauf reinfallen tut er ja auch. Wie er sich neulich diese goldfarbene Uhr gekauft hat. Dabei haben sie ja nun wirklich kein Geld zum Rauswerfen. Schön, wenn es ihn glücklich macht. Wenn er denkt, dass er so irgendwen beeindrucken kann, seinen Minigolfverein oder am Ende noch Birgit, diese Dampfschratel. Aber ihr kann man nicht so leicht etwas vormachen. Gab’s im Sonderangebot bei Karstadt, ja ja. Die Werbung hatte sie auch gesehen, war eine ganzseitige Anzeige.

Wenn die Zeitung so ausfranst, an den Rändern so einreißt wie jetzt, dann kann man sie nicht gut archivieren. Aber was soll man machen. Und es gibt ja jetzt auch Internet. Ein Laminiergerät, laminieren für die Nachwelt, das wäre mal eine Investition, die das Stadtteilmuseum voranbringen würde. Aber sie haben kein Geld übrig für so was, und überhaupt, wenn, dann müsste sie sich drum kümmern, sonst macht es keiner.

Wo kam denn dieser bittere Gedanke jetzt schon wieder her? Nein, Marianne schneidet weiter, sie nimmt das ja niemandem übel, sie macht es gerne, aber Pause, das sollte sie eben auch mal wieder machen. Ohne ein Innehalten kommt man auch nicht wirklich weiter, aber es hilft schließlich nichts. Im Stadtteilmuseum ist man auf sie angewiesen, und das: nichts Neues eigentlich. Meistens ist es sie, die mehr gibt, das muss man einfach mal so sagen. Was sie ihr ganzes Leben schon gibt, damals für die Bewegung, dann im Ehrenamt im Obdachlosencafé, immer mit Günther, für Günther. Aber jammern, nein, das ist auch nicht ihre Sache. Mit dem Kotti ist es ja dasselbe: Sie erträgt das nicht nur, den Lärm, den Schmutz, ohne Murren, sie kümmert sich auch drum, von Anfang an schon, sie sorgt sich, vielleicht zu viel, aber so ist das eben, wenn man an etwas wirklich hängt.

Marianne schiebt die Brille höher auf die Nase und beugt sich über die Zeitung, schnipselt an der Kante entlang, die Werbung unten, die halbnackte Frau mit geöffnetem Mund, die hat sie weggeschnitten. Den Artikel streicht sie glatt, tut ihn zu den anderen. Lesen will sie ihn lieber nicht noch mal. Sie würde ja gerne sagen: alles Gerede. Und ganz sicher ist auch viel Gerede dabei. Aber dass da so viel kommt, immer wieder. Sie merkt das ja selbst. Merkt, wie die Angst sich einschleicht. Dabei ist sie ja wirklich, nein, ängstlich war sie nie.

Man darf natürlich auch nicht so viel nachdenken über diese Schauermärchen. Und wenn dann das Haus in den Dreck gezogen wird, da wird ihr ganz anders. Wie das schon wieder aussieht auf dem Foto. Ganz schlechter Winkel, das machen die doch extra. Das Kottbusser Tor wirkt irgendwie blutleer darauf. Sie weiß natürlich: Beton hat kein Blut. Aber eine Seele doch schon. Hat sie schließlich gehegt und gepflegt.

Marianne seufzt.

Nicht nachdenken, sonst kommt es zurück, das Unbehagen, leise schon lange nicht mehr. Lieber die nächste Zeitung. Berliner Zeitung, reißerische Überschrift, die Zeitungen werden sich auch immer ähnlicher. Aber vielleicht liegt das auch am Alter, also an ihrem, da wird ja alles ähnlicher über die Jahre, gleicht sich an. Neues muss auch erst mal geschaffen werden. Selbst wenn Günther ein halbes Kilo mehr, oder die Haare auf dem Kopf weniger, nur die auf der Brust nicht, die bleiben und bleiben, die auf dem Rücken werden sogar mehr.

Der Artikel über den Thüringer Wald, der dahinten hervorguckt, den will sie später noch lesen. Eine richtige Erholung ist das, immer wenn sie im Frühjahr die Fahrräder auspacken, raus aus der Stadt, wenigstens kurz. Dass Günther mittlerweile nur halb so viel schafft wie früher – geschenkt. Wenn er bloß nicht, wie letztes Jahr. Dieses Jahr nicht, Marianne, der Rücken, das Geld.

Aber den Berliner Mief wegatmen. Das ist doch auch wichtig. Den liebt sie ja, natürlich, da ist sie zu Hause, aber einmal im Jahr was Grünes, so richtig grün eben, nicht nur Schrebergarten von Freunden, und wenn die Sonne dann durch die Äste. Sie vermisst ja sonst nichts in der Stadt.

Der Küchenwecker klingelt. Herrje, gleich schon sechs?

Marianne faltet die Zeitung zusammen. Den Artikel über den Thüringer Wald legt sie nach links. Da muss Günther ihn gleich sehen, wenn er nach Hause kommt.

Jetzt aber schnell, heute ist sie dran mit Abendessen machen, Günther und sie wechseln sich ab, Gleichberechtigung, das war ihnen immer wichtig, und sie will heute Moussaka machen, das dauert so lange. Rasch noch die Kaffeekanne zurück in die Küche gebracht, ausgewaschen, ins Abtropfgitter gestellt. Die Schere ordentlich an den Haken und dann zurück ins Wohnzimmer, den Tisch abräumen.

Und noch einmal bleibt ihr Blick an dem Zeitungsstapel hängen, der Artikel liegt obenauf, der mit der Schreck-Überschrift.

Sie überlegt, dann lässt sie den Stapel liegen. Sie wird Günther später vorlesen, was sie schon wieder über den Kotti schreiben, dann hat sie das wenigstens nicht alleine im Kopf. Man muss nämlich aufpassen, dass der Kopf nicht zu voll ist mit so was: Sonst fehlt einem am Ende der Blick für die Wirklichkeit.

Mond über Beton

Подняться наверх