Читать книгу „Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen" - Karl Gabl - Страница 13
SPIEL UND ERNST: MEINE ZEIT BEI FUSSBALL, MUSIKKAPELLE UND BERGRETTUNG
ОглавлениеSchon während meiner Zeit in den ersten Klassen im Internat spielte ich in den Ferien Fußball auf dem Fußballplatz in der Au in St. Anton, wo sich jetzt die Hauptschule befindet. Es war der naturbelassenste Platz der Welt, denn eigentlich war es eine Weide für die Kühe von St. Anton. Naturbelassen bedeutete, dass der Platz von West nach Ost abfiel, nicht planiert war und zahlreiche bis zu einem halben Meter tiefe Unebenheiten aufwies. Zudem wuchsen am Rand des Spielfeldes zwei Fichten, die man trickreich umspielen musste. Nicht nur die Fußballer, auch die Kühe liebten die meist nur mit niederem Gras bewachsene Au. Kunstdünger oder Rasensamen wurden nicht gebraucht, da die Kühe das Gras immer recht kurz hielten und mit ihren Fladen für die Düngung sorgten. Es ging hemdsärmlig rau zu. Vor Spielen auf dem Platz waren zwei Mann mit Schubkarren und Schaufel unterwegs, um die „exkrementellen Unebenheiten“ zu beseitigen. Das gelang aber nur teilweise, und in der Abwehr musste man beim Hineingrätschen vorsichtig sein, um nicht braune Schleifspuren zu bekommen. Wenn ein Fladen vergessen worden war, musste der darauf landende Ball mit Gras abgewischt werden. Als Tore dienten dünne, lange, entastete Baumstämme. Ein Netz hinter dem Tor gab es nicht. Der Tormann bemühte sich deshalb besonders, die Bälle zu halten, denn bei einem Tor oder einem Fehlschuss waren die Wege weit, um den Ball wieder zu holen.
Natürlich war unser Fußballplatz für den Spielbetrieb eines Vereins nicht zugelassen, aber trotzdem gab es immer wieder Wettkämpfe. Legendär waren die Spiele von den Nassereinern gegen die Dörfler. Die Dörfler mit Reinhold Falch, dem späteren Direktor des Flughafens in Innsbruck, sowie mit Harald Rofner, Gerd Doff-Sotta, Walter Wasle, Benno Mussak und Kurt Fahrner waren uns vom spielerischen Potential her weit überlegen. Zudem waren die meisten auch größer als wir Nassereiner. Aber wir, Karle Cordin, Karl Wolfram, Walter Strolz, Gebhard Strolz, den wir „Siemandli“ nannten, Elmar Schulter und ich haben gegen die übermächtigen und großen Gegner nie ein Spiel verloren. Mir kam die in der Stella angeeignete Technik zugute, außerdem hatten wir Nassereiner den größeren Kampfgeist. Nur so lässt sich diese klare Überlegenheit erklären. Ich produzierte Tore wie am Fließband. Der Vater von Karle, Karl Cordin, war meist der unparteiische und gerechte Schiedsrichter dieses Fußballkampfes zwischen den Ortsteilen.
Die Fußball-Junioren des SV St. Anton. Vorne v. I.: Reinhold Falch, Alfred Matt, Kurt Fahrner, hintere Reihe v. I.: Walter Wasle, Walter Strolz, Franz Alber, Harald Rofner, Gerd Doff-Sotta, Karl Gabl, Karl Wolfram, Karl Cordin
Während es bei uns keine Zuschauer gab, waren bei den Spielen der Älteren am Sonntag einige Zaungäste und viele von uns Jüngeren anwesend. Der älteste und aktivste Fußballer war sicher Sepp Staffler, Skilehrer und Begründer der Volkstanzgruppe, der noch mit über sechzig Jahren Fußball spielte. Otto Schuler, Herbert Rofner, Karl und Helmut Schranz, mein Schwager Kurt Strauß, Edi und Karl Falch, deren Hausname „Thomas“ war, und Adi Berger sind einige der Spieler der „Kampfmannschaft“, an die ich mich noch erinnere. Besonders beachtet wurde von den Zuschauern, wenn einem Spieler ein Schuss gerade nach oben gelang, also eine „Kerze“. Den Spielfluss brachte das zwar gehörig durcheinander, aber beim Publikum kam es gut an. Mit lautem Raunen und Beifall wurde der Spieler belohnt.
Die Gründung des Fußballvereins SV St. Anton erfolgte Mitte der 1960er-Jahre. Damit ein Verein beim Tiroler Fußballverband angemeldet und in der Meisterschaft spielberechtigt sein konnte, mussten mindestens zwei Kampfmannschaften vorhanden sein. So wurde neben der ersten Mannschaft, die in der untersten Liga spielte, auch eine Juniorenmannschaft, der ich angehörte, aufgestellt. In der Juniorenliga spielten die renommiertesten Vereine des Oberlandes – Imst, SV Reutte und SV Landeck. Weil der alte Fußballplatz in St. Anton nicht homologiert wurde und der neue Platz in der Wolfsgrube noch nicht fertig war, mussten wir unsere Heimspiele zuerst in Zams, später in Schönwies austragen. Zu unserem Team gehörten drei Skirennläufer des Nationalteams: Alfred Matt war unser exzellenter, reaktionsschneller Tormann, Harald Rofner eine wichtige treibende Kraft im Mittelfeld und Karle Cordin ein schneller Rechtsaußen. Reinhold Falch und Gerd Doff-Sotta bildeten ein schwer zu umspielendes Bollwerk in der Abwehr. Weiters waren im Team: Walter Wasle, Franz Alber, Karl Wolfram, Kurt Fahrner und Walter Strolz. Mein Freund Walter war nicht gerade der beste Techniker, dafür flößten seine harten Schienbeine jedem Gegner schmerzvollen Respekt ein.
Meine Torschüsse waren gefürchtet: Perfekte Schusshaltung beim Meisterschaftsspiel der ersten Mannschaft des SV St. Anton in Silz. Im Hintergrund ist Karl Schranz interessierter Beobachter.
Zum ersten Auswärtsspiel mussten wir ausgerechnet in die Bezirkshauptstadt zum SV Landeck, der in Perjen über ein fast neues Fußballstadion verfügte, das damals in seiner Art das schönste im ganzen Oberland war. Nicht gerade charmant wurden wir begrüßt. Unverhohlen wurden wir als die „Bloßfüßigen“ tituliert. Wir fühlten uns nicht diskriminiert, sondern angespornt. Unsere Antwort wollten wir den Landeckern auf dem Spielfeld geben. Wir spielten wie entfesselt. Gerd Doff-Sotta und Reinhold Falch überwanden das Mittelfeld mit weiten Pässen. Ihre Steilvorlagen für die Stürmer durchlöcherten die ansonsten stabile Landecker Hintermannschaft nach Belieben. Mir gelangen als unscheinbarem Mittelstürmer drei Tore. Wir gewannen 4:2, wenn ich mich richtig erinnere. Vielleicht stand es am Ende sogar 4:1. Die Bloßfüßigen siegten gegen die gut beschuhten Landecker. Wenn ich ihn treffe, reibe ich diesen Sieg Walter Guggenberger, dem späteren Nationalrat der SPÖ und Leiter des Bundessozialamtes in Innsbruck, der damals die spielbestimmende Kraft bei den Junioren der Landecker war, noch heute gerne unter die Nase.
In der Meisterschaft landeten wir im Mittelfeld der Tabelle, wenngleich uns auch beeindruckende Erfolge gelangen. In der jährlichen Statistik des Österreichischen Fußballverbandes (ÖFB) über die Meisterschaft in den diversen Ligen schien ein von den Junioren des SV St. Anton erzielter Rekord auf: Gegen den ASV Landeck gewannen wir, wenn ich mich recht erinnere, einmal mit 21:1 oder 22:1. Der ASV ging durch einen Elfmeter in der ersten oder zweiten Minute in Führung, dann spielte nur noch St. Anton gegen eine wahrscheinlich ersatzgeschwächte Mannschaft. Immer, wenn ein Torschuss danebenging, holten wir für den Landecker Torhüter den Ball und legten ihn auf die 5-Meter-Markierung zum Abstoß. So konnte das Spiel möglichst rasch fortgesetzt werden. Ich weiß nicht, ob ich bei diesem Spiel sieben oder acht Tore schoss, irgendwann bekamen wir ernsthafte Probleme mit der Zuordnung der jeweiligen Treffer.
Einige von den Junioren wechselten dann in die erste Kampfmannschaft des SV St. Anton, wo neben den oben genannten auch Karl Schranz und Martin Burger, beide Kollegen im ÖSV-Skiteam, sowie Reinhard Hauser und Walter Thurner spielten. Konditionell waren wir mit den fünf Skifahrern Burger, Cordin, Matt, Rofner und Schranz den meisten Teams überlegen. Da Fußball aber ein Mannschaftssport und kein Individualsport wie das Skifahren ist, haperte es manchmal im Stellungsspiel und bei den Kombinationen. Karl Schranz zum Beispiel dribbelte bravourös und ballverliebt, weshalb es manchmal auch etwas länger dauern konnte, bis wir den ihm zugespielten Ball zurückbekamen. Aber irgendwann musste natürlich auch er den Ball abgeben oder er wurde vom Gegner gestellt.
Ein Erlebnis war es, mit Karl Schranz nach Wien zu fahren. Er organisierte mehrmals ein Spiel gegen einen Klub in der höchsten österreichischen Spielklasse, wenn ein solcher aufgrund eines Länderspiels im Praterstadion an einem Wochenende spielfrei hatte. Neben dem Trainingsspiel mit den besten Vereinen konnten wir unseren Aufenthalt in Wien mit einem Besuch eines Länderspiels verknüpfen. Es erfüllte uns mit Stolz, dass wir gegen die besten Fußballer spielen durften. Ich erinnere mich an ein Spiel in Hernals gegen den damals erstklassigen Wiener Sportklub, in dessen Reihen Nationalspieler wie Fritz Raffreider aus Dornbirn, die bekannten Gebrüder Hof und der Nationaltormann Wilhelm Kaipel spielten. Der Sportklub siegte „verdient“, aber sie ließen auch uns mitspielen. Neben Karl Schranz durfte auch ich an Willi Kaipel vorbei nach einer Direktabnahme den Ball ins Tor schießen.
An der Universität Innsbruck studierend, spielte ich im Team der Meteorologen bei den Universitätsmeisterschaften in der Halle mit. Zu den Besten gehörten damals Ekkehard Dreiseitl und mein Tourenkollege Gerhard Markl. Nachdem ich mir beim Spiel mehrere Verletzungen, unter anderem Muskelfasereinrisse und Rippenprellungen, zugezogen hatte, hängte ich schweren Herzens meine Fußballschuhe an den Nagel.
Durch mein Bergsteigen und meine Mitgliedschaft bei der Musikkapelle in St. Anton ergaben sich mehr und mehr Terminprobleme am Wochenende. Einmal gab es auch Schelte von meinem Vater. Anstatt mit der Musikkapelle bei der Autoweihe in St. Christoph auszurücken, zog ich es vor, am Jahnturm neben der Vallugagratstation mit Walter Strolz dessen Erstbegehung durch die Südwand zu wiederholen (Schwierigkeit VI/A1). Während dieser kurzen technischen Kletterei, zum Teil an von Walter konzipierten Holzkeilen mit dünnen Schnüren und Hunderternägeln als Sicherungspunkten, ähnlich der Fiedler-Flunger-Führe in der Martinswand bei Zirl, hörten wir die St. Antoner Musikkapelle aus St. Christoph bis zu uns herauf. Ein schlechtes Gewissen hatte ich am Jahnturm schon, aber ich bereue es nicht, mit Walter diese Tour gemacht zu haben.
Nachdem ich als Solotrompeter in der Stella Matutina aufgetreten war, wollte ich, anfangs nur in den Ferien im Sommer, zu Weihnachten und zu Ostern, zur Musikkapelle in St. Anton. Eugen Haueis und Siegfried Spiss kümmerten sich um meine Aufnahme. Bald wurde Kapellmeister Grillmeyer von meinem früheren Volksschullehrer und Organisten Herbert Sprenger abgelöst. Und so durfte ich die erste Trompete blasen. Die „Musi“ war und blieb mein liebster Verein und ich bin dankbar, so viele warmherzige, nette St. Antoner kennengelernt zu haben. Obwohl die Proben oft mühsam waren, hatten wir aber auch großen Spaß. Direkt vor den Trompeten saßen die Flügelhornspieler. Unter ihnen waren der Landwirt Norbert „Norbertli“ Scalet, Fritz Falch, der später weltweit als Raumplaner tätig war, und Arnold „Noldi“ Schranz, der Bruder von Karl Schranz.
Ich war ein großer Fan von Noldi, der ein talentierter Bläser war. Und ich war mir auch sicher: Wenn er die Chance gehabt hätte, ein Konservatorium zu besuchen, er wäre einer der führenden Trompeter Europas geworden. Unvergesslich für mich ist der Gräberbesuch an Allerheiligen, den die Musikkapelle begleitete. Zum Gedenken an die vielen Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurde das Lied: „Ich hatt’ einen Kameraden“ intoniert, und Noldi blies das Trompetensolo mit einer Inbrunst, die alle Friedhofsbesucher jedes Jahr tief bewegte. Auch an „s’Norbertli“, den Vater des Mooserwirtes Eugen Scalet, erinnere ich mich noch gut. Er brachte uns mit seinem trockenen Oberländer Humor oft zum Lachen.
Wir spielten bei Prozessionen und Zeltfesten, gaben Konzerte auf der Planie, und auch zu Weihnachten spielte ich mit einer kleinen Bläsergruppe Weisen an verschiedenen Plätzen in der Gemeinde. Wir waren meistens eine leistungsfähige Kapelle, nur einmal war unser Auftreten beim Musikfest in Lech von Irritationen begleitet. Unsere Fahnenpatin Christl Moosbrugger vom Hotel Post in Lech hatte es zu gut mit uns gemeint und uns vor unserem Konzert im Festzelt zu Bier und Wein eingeladen. Der Alkohol auf nüchternen Magen verfehlte nicht seine Wirkung auf unser Spiel. Es mangelte an der genauen Koordination der einzelnen Instrumente, besonders auffällig war, wie unrhythmisch die Tschinellen am Ende der Musikstücke schlugen. Bei dem in Festzelten üblichen Lärm gingen diese Unstimmigkeiten aber offensichtlich unter. Der Beifall war jedenfalls sehr groß.
Einmal war unsere Musikkapelle sogar ein Überraschungsgeschenk. Mit Adi Werner, dem legendären Wirt vom Hospizhotel in St. Christoph, fuhren wir mit einem Bus zu einer Hochzeit in einem Schloss im Taunus bei Frankfurt. Unter den Gästen war auch Marika Kilius, eine Eiskunstläuferin, die es sogar zur Europa- und Weltmeisterin brachte. Während des Hochzeitsessens hielt Adi Werner eine launige Rede, in der er ein kostbares Geschenk ankündigte, das man sorgfältig behandeln solle, weil man es wieder zurückgeben müsse. Als unsere Musikkapelle danach im Freien zu spielen begann, war die Überraschung bei der Hochzeitsgesellschaft groß. Weder die geladenen Gäste noch das Hochzeitspaar hatten von unserem Auftritt gewusst. Die Überraschung war gelungen. Wir wurden zum Fest eingeladen, und bei Havannazigarren und Champagner ließen wir es uns gut gehen. Als unsere wenige Mann starke Tanzkapelle aufspielte, verwandelte sich die vorher eher steife Party in ein zünftiges Tiroler Fest. Bei der Damenwahl fiel die Wahl der Eisprinzessin Marika Kilius auf Albert Schranz, den wir natürlich alle sehr um diese Ehre beneideten.
Mit der Musikkapelle St. Anton bei der Sattelkopf-Gipfelmesse mit Pater Fritz Tschol. Vordere Reihe v. I.: Jakob Mussak, Karl Gabl, Norbert Scalet, nach den drei Kindern Arnold Schranz
Über meine Bergtouren mit Harald Rofner und Walter Strolz wurde in St. Anton viel geredet, insbesondere weil Walter, manchmal auch ein bisschen Münchhausen, wortreich und humorvoll über unsere Abenteuer berichtete. So blieb es nicht aus, dass der Ortsstellenleiter der Bergrettung, der Gendarmeriebeamte Erich Genewein, uns im Jahr 1965 fragte, ob wir Mitglieder der Bergrettung werden wollten. Wir fühlten uns geehrt, in diesen illustren Kreis der Bergsteiger St. Antons aufgenommen zu werden.
Meinen ersten Rettungseinsatz hatte ich auf dem Wanderweg vom Galzig zur Ulmer Hütte. Eine deutsche Touristin hatte sich den Fuß gebrochen und musste, da es noch keine Rettungshubschrauber gab, mühsam mit einer schweren Einradtrage zur Bergstation der Galzigseilbahn transportiert werden.
Neben der Lawinenkatastrophe im März 1988 sind mir vor allem weitere Lawinenunfälle sowie einzelne andere Sucheinsätze in Erinnerung geblieben. Bei einem Lawinenunfall im Schöngraben unterhalb des Törlis hatte Walter Strolz als Einsatzleiter die weitere Suche nach der Bergung von zwei Toten abgebrochen, da die Bergretter massiv von Nachlawinen bedroht waren. Der Südhang über der Unfallstelle erstreckte sich über 700 Höhenmeter bis zur Bacherspitze hinauf. Nach den großen Neuschneemengen von etwa einem Meter musste mit weiteren Lawinen gerechnet werden. Etwa fünf Tage später war es dann so weit. Die Schneedecke hatte sich gesetzt und verfestigt. Die Lawinengefahr war geringer. Nochmals stiegen meine Bergrettungskameraden und ich mit Lawinenhunden zur Lawine in diesem engen Tobel hinauf. Es dauerte nicht lange, bis der Lawinenhund Rambo von Gilbert Hörschläger Witterung aufnahm. Nur wenig unter der Schneeoberfläche fanden wir das Snowboard eines vermissten Australiers. Bald danach kam ein Handschuh zum Vorschein und dann fand der Hund den Snowboarder selbst. Als sein Hinterkopf zum Vorschein kam, versuchte ich mit meinem Handschuh zu seinem Mund zu kommen. Ich erschrak. Vor seinem Mund konnte ich eine große elliptische, glasig vereiste Atemhöhle ertasten, die mindestens 20 Zentimeter Durchmesser hatte. Der Verunfallte dürfte noch viele Stunden unter der Lawine, wahrscheinlich bewusstlos, geatmet haben. Trotzdem war die Unterbrechung der Suche bei der großen Lawinengefahr fünf Tage vorher unbedingt notwendig gewesen. Es hätten dreißig Bergretter von St. Anton unter meterhohen Schneemassen begraben werden können. Ganz in der Nähe dieses Lawinenunfalles mit drei Toten haben wir Jahre später einen weiteren Toten im untersten Teil der Schöngrabenabfahrt geborgen.
Ausflug mit der Bergrettung St. Anton in die Silvretta. Im Jahr 2015 feierte ich mein 50-jähriges Jubiläum.
Lawineneinsatz im Törli 1995. Aufgrund großer Lawinengefahr konnte ein verschütteter Snowboarder erst Tage nach dem Lawinenabgang tot geborgen werden.
Gefürchtet habe ich mich bei einem Flug mit dem Hubschrauber von Nasserein zum Vorderen Rendl unterhalb des Gambergs. Vier kanadische Skiläufer und ein Snowboarder waren von einer Lawine verschüttet worden. Der flaumige und tiefe Neuschnee hüllte den Hubschrauber beim Start und bei der Landung neben der Lawine derart ein, dass dieses Whiteout dem Piloten keine Sicht gewährte. Die Lawine hatte ein Ausmaß von etwa zwölf Hektar erreicht. Eine derart große Lawine ist bei Sucheinsätzen sehr selten. Obwohl wir den primären Suchbereich ungefähr bestimmen konnten, war der Einsatz, zu dem die Bergrettungen im Stanzertal bis Landeck geholt wurden, nicht von Erfolg gekrönt. Denn der Snowboarder war ohne Lawinenverschüttetensuchgerät von dieser Lawine begraben worden, und die Suche mit Lawinensonden bis sechs oder sieben Meter Tiefe ist sehr schwierig.
In die Jahre gekommen und nach einigen Verletzungen habe ich den aktiven Dienst faktisch aufgegeben. Dafür engagiere ich mich heute umso mehr bei der Ausbildung des Bergrettungsnachwuchses. Peter Veider, der Ausbildungsleiter der Tiroler Bergrettung, bat mich schon vor vielen Jahren, Wetterwissen an den Nachwuchs weiterzugeben. Es sind jedes Mal inspirierende Abende, die ich im Jamtal verbringe.