Читать книгу Adlerherz - Katica Fischer - Страница 3

1

Оглавление

Kalifornien – 1854

In den Wäldern nordöstlich des Sacramento-Flusses

Den Griff seiner Axt noch in der Hand haltend setzte sich Eric auf den Baumstamm, den er bis eben noch bearbeitet hatte. Dabei sah er sich schwer atmend um. Fast geschafft, dachte er zufrieden. Die Stämme, aus welchen die Wände der Blockhütte bestanden, waren so verbunden, dass noch nicht einmal ein starker Sturm sie von ihrem Platz bewegen konnte. Auch das Bretterdach war gut befestigt, und die Tür hing bereits in ihren Angeln. Jetzt fehlten nur noch die Klappläden und die dazugehörigen Riegel, damit das Fenster bei schlechtem Wetter verschlossen werden konnte. Sicher, seine neue Unterkunft war weder besonders groß noch so komfortabel wie sein Elternhaus in der Stadt. Aber es würde sein erstes, mit eigenen Händen erbautes Zuhause sein, in dem er allein zu bestimmen hatte, was zu tun oder zu lassen war.

Als Sohn eines sehr ehrgeizigen und gewinnorientierten Kaufmannes geboren, hatte Eric von klein auf lernen müssen, dass man im Leben nichts geschenkt bekam, sondern sich sein tägliches Brot verdienen musste. Er war also durchaus fähig, seinen Kopf zu gebrauchen, um Probleme und anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Zudem besaß er geschickte Hände, die mithilfe von entsprechendem Werkzeug einiges herstellen und nahezu alles reparieren konnten, was man im Alltag benötigte. Allein seine Muskelkraft war anfangs gering gewesen, hatte sich aber im Laufe der letzten Zeit nach und nach verbessert, weil er ja tagtäglich große Gewichte bewegen musste.

Drei Monate war es nun her, dass er das Grab seiner Mutter und den Rest seiner Familie zurückgelassen hatte, um in die Wildnis aufzubrechen. Frei von den Zwängen zwischenmenschlicher Verhaltensnormen und den immerwährenden Forderungen seines Erzeugers, der einen geldgierigen Geschäftsmann aus ihm hatte machen wollen, sollte jetzt ein neues Leben für ihn beginnen. Mehr um seinem sturen Vater zu trotzen, als tatsächlich seinem eigenen Wunsch folgend, hatte er das Erbe seines Großvaters mütterlicherseits dazu benutzt, ein Stück Land zu kaufen, welches nahezu zwei Tagesreisen von Oaktown oder jeglicher anderen Ansiedlung entfernt war. Auf der Karte der Landvermesser war es immer noch ein großer quadratischer Fleck, der keinerlei Besonderheiten aufwies, und der bisher nur von ein paar einzelnen Goldsuchern inspiziert und für unbrauchbar deklariert worden war. Als er jedoch nach einem langen und ziemlich anstrengenden Ritt endlich angelangt war, hatte er voller Staunen und innerer Genugtuung feststellen dürfen, dass er sich ein kleines Stück vom Paradies gesichert hatte. Urige Mischwälder säumten eine lang gestreckte, steppenartige Ebene, die auf der einen Längsseite von einigen kleineren Anhöhen begrenzt wurde. Und hinter diesem natürlichen Wall tat sich ein weiteres kleines Tal auf, das gleichsam von unterschiedlich hohen Hügeln umgeben war. Allein auf einem dieser Erhebungen sprudelte brühheißes Wasser aus einer relativ großen Quelle und stürzte sich nach ein paar Yards als herrlich warmer Wasserfall in ein Becken aus Granit. Auf der anderen Längsseite wurde seine neue Heimat von schroffen Felsen abgeschirmt, die man zwar erklettern konnte, die jedoch nicht per Pferd zu überqueren waren. Aus dieser Steinbarriere entsprang ein kleiner Bach, der sich dann in sanften Windungen quer durch den Wiesengrund schlängelte. Sein Wasser war so klar und erfrischend, dass Eric meinte, nie zuvor etwas Köstlicheres getrunken zu haben. Eine vorläufige Behausung war bei seinem Eintreffen auch schon vorhanden gewesen. Da gab es nämlich eine mannshohe Felsenhöhle, die sich hinter einem Dornengestrüpp verbarg. Und diese war gerade groß genug, um ihn und seine Vorräte vorübergehend zu beherbergen. Also hatte er zunächst dafür gesorgt, dass seine Stute Lucie zwar grasen und aus dem Bach trinken, aber nicht weglaufen konnte. Danach hatte er sich in der Höhle hingelegt, um einen ganzen Tag hindurch zu schlafen. Geweckt durch seinen eigenen Hunger und Durst, war er schließlich aufgestanden, um sich sofort ans Werk zu machen.

Mittlerweile war Lucie in einer Koppel untergebracht, die auch einen kleinen Teil des Baches mit eingrenzte, und die zudem einen wetterfesten Unterstand aufwies. Und sein Blockhaus war auch so gut wie bezugsfertig. Der aus Natursteinen und Lehm gemauerte Kamin war endlich trocken. Und sobald er darin ein anständiges Feuer angezündet hatte, wollte er endlich das Kaninchenragout zubereiten, auf das er sich schon den ganzen Tag freute.

Nach der Fertigstellung seiner Blockhütte, die er im Hinblick auf den kommenden Winter durch eine Vorratskammer erweitert hatte, gönnte sich Eric einen ganzen Tag zum Ausruhen und brach dann bei Sonnenaufgang auf, um endlich sein gesamtes Land zu besichtigen. Dabei wollte er auch herausfinden, wo genau er die Tiere finden konnte, deren Felle er zu erbeuten hoffte, und an welchen Stellen es sinnvoll sein würde, die Fallen aufzustellen, die er mitgebracht hatte. Da er sich noch nicht auskannte, und somit weder die Tücken des Geländes noch die Gefahren einschätzen konnte, die ihm möglicherweise drohten, ließ er Lucie am kurzen Zügel gehen, stets darauf gefasst, sie schnellstmöglich wenden oder zumindest zur Ruhe bringen zu müssen. Zudem achtete er darauf, dass weder er noch sein Pferd allzu viel Lärm machten, allein aus der Sorge heraus, sie könnten anderenfalls die unliebsame Aufmerksamkeit eines Raubtieres auf sich ziehen, welches irgendwo im Dickicht versteckt sein könnte.

Dass ihm genau dies bevorstand, ahnte Eric nicht, als er gegen Mittag einem unscheinbaren Trampelpfad folgend durch einen dichten Wald ritt und dabei auf einen riesigen Baum zu hielt, hinter dem sich offenbar eine Lichtung befand. Doch sobald seine Stute den dicken Stamm der uralten Eiche umgangen hatte, fiel sein Blick zunächst auf die Überreste eines Hirsches und dann auf den Braunbären, der gleich hinter dem Kadaver hockte.

Und dann ging alles ganz schnell.

Darum bemüht, nicht von seiner Stute zu fallen, welche vor Schreck auf die Hinterbeine gestiegen war und nun wie ein Zirkuspferd herumtanzte, nahm Eric aus den Augenwinkeln heraus eine leichte Bewegung neben sich wahr. Er traute sich jedoch nicht, beiseite zu schauen, weil er sonst den Pelzriesen nicht mehr im Blick gehabt hätte, der sich nun zu seiner vollen Größe aufrichtete. Als das Raubtier dann ein wütendes Knurren hören ließ und sogleich einen weiten Satz in seine Richtung machte, langte er reflexartig nach seinem Gewehr, dessen Futteral seitlich am Sattel festgemacht war, um es hastig aus der schützenden Umhüllung zu ziehen. Gleichzeitig spürte er etwas an seinem Arm zerren, und kippte auch schon zur Seite weg, derweil der Grizzly rasend schnell heranstürmte und seine mit Klauen besetzte Pranke in die Seite der panikartig herumwirbelnden Stute versenkte, die in ihrer Todesangst keinen Fluchtweg fand.

Wir müssen Rückenwind gehabt haben, schoss es Eric durch den Sinn, während sein Pferd umkippte und damit nicht nur ihn, sondern auch seinen Angreifer unter sich begrub. Wäre es anders gewesen, Lucie hätte sich garantiert nicht vorwärtstreiben lassen. Ihre schrillen Todesschreie in den Ohren fürchtete er gleichfalls um sein Leben, während der Bär weiterhin auf den zuckenden Laib der Stute einhieb und dabei auch den Bauchgurt des Sattels zerfetzte. Doch dann wurde ihm wieder bewusst, dass er immer noch den Schaft seines Gewehres in der rechten Hand hielt. Also kämpfte er sich so weit unter dem bebenden Pferdeleib hervor, dass er den Abzug durchziehen konnte.

Der donnernde Schuss des schweren Jagdgewehres verfehlte den rasenden Grizzly, der mittlerweile im Blutrausch war und somit kaum noch Interesse für seine Umgebung aufbrachte. Er versetzte ihm aber einen gewaltigen Schrecken, sodass er zunächst einen großen Sprung zur Seite tat, wo er sich ein wenig schüttelte und dann in weiten Sätzen davonsprang.

Einmal tief durchatmend erlaubte sich Eric nun zum ersten Mal einen längeren Seitenblick. Dabei bekam er ein dunkles, mit Weiß und Ocker bemaltes Jungmännergesicht zu sehen, aus dem ihm ein paar zornig funkelnde dunkle Augen anblickten, und schluckte erschrocken. Indianer? Hier gab es Wilde? Aber … Idiot, schalt er sich sogleich selbst. Natürlich gab es hier Indianer. Das war ja schließlich mit ein Grund dafür gewesen, dass niemand hier siedeln wollte. Die Stadt und damit die so genannte Zivilisation waren viel zu weit entfernt, als dass sie irgendeinen Schutz hätten darstellen können. Andererseits sah der Kerl hier nicht wirklich gefährlich aus. Zumindest hatte er keinerlei Ähnlichkeit mit den blutrünstigen Monstern, als welche die Rothäute in den Siedlungen der Weißen dargestellt wurden.

Während er sich gemeinsam mit dem Indianerjungen von der Last der mittlerweile toten Stute befreite, beschloss Eric, dass er das Urteil seiner Mitmenschen nicht so einfach übernehmen, sondern sich ein eigenes Bild machen wollte. Hätte man ihn umbringen wollen – angeblich ließ ja eine Rothaut einen Weißen niemals ungeschoren davonkommen – hätte man ihn sicherlich nicht zuerst vor einer reißenden Bestie gerettet.

Um ein gelassen wirkendes Auftreten bemüht, stellte sich Eric hin und ließ sich von Kopf bis Fuß mustern. Dabei begutachtete er sein Gegenüber auf die gleiche Weise. Am Ende streckte er die Hand hervor, mit der Absicht, so seinen guten Willen und seine Harmlosigkeit deutlich zu machen. Allerdings hatte er die Bewegung kaum ausgeführt, da hielt der Indianer bereits sein kleines Eisenbeil in der Faust und schlug ihm mit der abgeflachten Seite auf den Schädel.

In der Abenddämmerung erwachte Eric in der Behausung der Medizinfrau der Sippe, und kam anschließend kaum noch aus dem Staunen heraus, weil sie das größte Interesse daran zu haben schien, dass er wieder auf die Beine kam. Merkwürdigerweise begegneten ihm nach dem Verlassen ihres Zeltes auch die übrigen Sippenmitglieder allgemein mit Gleichmut und herablassender Freundlichkeit. Dennoch war er sich sofort im Klaren darüber, dass er sich in einer ziemlich heiklen Situation befand. Und das lag nicht nur daran, dass sich der Indianerjunge, der ihn zuerst vor dem Bären gerettet und dann niedergeschlagen hatte, äußerst angriffslustig gebärdete, sobald man aufeinandertraf.

Am Tag nach dem Vorfall im Wald wurde Eric dem Sippenoberhaupt vorgeführt. Dort bekam er dann anhand verschiedener Zeichen und Gebärden erklärt, dass er ein wichtiges Ritual gestört hatte. Als er schließlich begriff, dass es nicht nur um eine gescheiterte Jagd ging, wusste er zunächst nicht, wie er sich rechtfertigen oder entschuldigen sollte. Der Indianerjunge, der ihn niedergeschlagen und danach aus unerklärlichen Gründen in sein Dorf gebracht hatte, hatte nämlich im Laufe seiner Reifeprüfung beweisen wollen, dass er schon ein erwachsener Mann war, auch wenn er erst vierzehn Sommer zählte. Wenn es ihm gelungen wäre, den Grizzly in seine Falle zu locken, um ihn anschließend zu töten, wäre er in den Jagdtrupp des Stammes aufgenommen worden. Die Eingliederung in diese spezielle Gemeinschaft war sozusagen eine Auszeichnung für besonders mutige Männer. Sie schützten nicht nur das Dorf und die Sippen eigenen Pferde. Sie mussten auch den Stamm jederzeit mit genügend Fleisch versorgen, was bedeutete, dass sie tagtäglich ihren Mut und ihr Können zur Schau stellen konnten und dafür von allen bewundert wurden. Falkenauge war von der Statur her ein ausgewachsener Mann, würde nun aber für ein weiteres Jahr als Junge gelten, weil seine Jagd nicht erfolgreich gewesen war.

Mit dieser Erkenntnis blitzte auch eine Idee in Erics Kopf auf, die er sofort in die Tat umsetzen wollte. Sein Angebot, dass er einen Bären suchen und eigens für den Jungen erlegen würde, rief zunächst Verblüffung und dann herablassendes Gelächter hervor. Aber er gab nicht auf. Obwohl er wusste, dass der Häuptling nicht eine Silbe seiner Sprache verstand, fuhr er fort, auf den alten Mann einzureden. Immer wieder deutete er auf seinen Brustkorb, dann auf den jungen Indianer, und schließlich auf die ungelenke Darstellung eines Bären, die er eigenhändig in den sandigen Boden geritzt hatte.

Häuptling Grauer-Bär sah und hörte sich das eine geraume Weile scheinbar gelangweilt an. Doch dann entschied er aus einer Eingebung heraus, dass sein bereits gefasstes Urteil vielleicht doch nicht das richtige war. Dieses Bleichgesicht schien weder dumm noch verantwortungslos zu sein. Der junge Mann sah auch nicht so aus, als wäre er so leichtfertig wie die restlichen Angehörigen seiner Hautfarbe. Nein, er erweckte eher den Eindruck eines selbstsicheren und sehr bedachten Menschen, der sich nicht so schnell aus der Fassung bringen ließ. Auch wenn er nicht mehr als achtzehn Sommer zählen konnte, wirkte er so, als hätte er bereits viel Lebenserfahrung angesammelt. Vielleicht konnte Falkenauge einiges von dem Fremden lernen? Auch wenn sein Sohn nicht dumm war, war er doch oft sehr unbeherrscht und aufbrausend. Man konnte diese üblen Eigenschaften zwar mit seiner Jugend und Unerfahrenheit erklären, dennoch waren sie nicht länger hinzunehmen, zumal Falkenauge selbst als Erwachsener angesehen werden wollte.

Der Häuptling musterte zunächst seinen Sohn und versuchte dabei zu ergründen, wie dieser wohl auf sein Urteil reagieren würde. Danach taxierte er den Weißen-Mann mit einem langen prüfenden Blick. Am Ende nickte er bedächtig, so als wolle er seinen Beschluss bekräftigen, und nahm dann die autoritäre Haltung eines Despoten an, damit von vorneherein deutlich zu erkennen sei, dass er nun eine wichtige Entscheidung verkünden wollte.

„Du sollst eine neue Gelegenheit bekommen“, sagte er zu Falkenauge. „Er hat den Bären nicht getötet, sondern nur verjagt. Also wirst du das Tier wieder aufspüren und töten.“

Der junge Indianer starrte den Vater zunächst sprachlos vor Staunen an, denn so etwas hatte es bisher noch nie gegeben. Doch dann begann er unvermittelt zu strahlen, weil ihm aufging, dass er entgegen der geltenden Regeln einer Initiation eine zweite Chance bekommen sollte, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Aber Grauer-Bär war noch nicht fertig.

„Ihr werdet gemeinsam gehen“, sagte der Häuptling. „Er wird dein Schatten sein. Und du wirst sein Schatten sein. Ihr werdet füreinander da sein, bis die Jagd auf die eine oder andere Weise beendet wird.“

Das Stammesoberhaupt hatte kaum zu Ende gesprochen, da wurde Falkenauge so blass wie ein gebleichtes Leintuch, denn er wusste, was das bedeutete. Der Weiße-Mann würde mit einem dünnen Lederriemen, welcher eine Länge von etwa fünf Fuß haben würde, für einen ganzen Tag und eine ganze Nacht an sein eigenes Handgelenk gebunden. Von diesem Augenblick an würde keiner von ihnen auch nur einen Schritt alleine tun können. Danach würde der Riemen durchtrennt werden, damit sie sich unabhängig voneinander bewegen konnten. Aber das symbolische Aneinandergebunden-sein würde weiter bestehen, bis das erwählte Tier erlegt und der Beweis dafür ins Dorf gebracht worden war. Versuchte man seinen Schatten also frühzeitig loszuwerden, oder gar ganz von der Jagd auszuschließen, würde die Reifeprüfung abgebrochen und niemals wieder gestattet werden. Ein Mann, der sich von kindlichem Zorn und Trotz leiten ließ, und dabei sogar die Gesetze missachtete, die schon seit Anbeginn der Zeit galten, war es wirklich nicht wert, dass man ihm Achtung oder gar wohlwollende Anerkennung entgegenbrachte!

Im Hinblick auf die drohenden Konsequenzen bezähmte der junge Indianer seine Wut und die daraus resultierende Mordlust. Dennoch brodelte es in ihm, weil er sich durch Erics Teilnahme an der Jagd nicht nur gestört, sondern im wahrsten Sinne des Wortes betrogen fühlte. Sein Erfolg würde auch stets als der Erfolg des Bleichgesichtes erwähnt werden, grollte er insgeheim. Da er jedoch keine andere Wahl hatte, wollte er nicht zeitlebens als Kind angesehen werden und somit unwiderruflich aus der Gruppe der Jäger ausgeschlossen sein, biss er die Zähne knirschend aufeinander und fügte sich.

Unterdessen erklärte man Eric die Aufgabe, die er gemeinsam mit dem Jungen bewältigen musste, so gut man es eben konnte. Doch letztlich ging man davon aus, dass er von Falkenauge lernen konnte und würde, so wie dieser von ihm.

Die beiden jungen Männer wurden also aneinandergebunden und sich selbst überlassen, wobei es allen anderen Stammesmitgliedern strengstens verboten war, irgendeine Hilfestellung zu geben. Und so trottete Eric hinter dem Indianerjungen her, während dieser zunächst seine Alltagspflichten erledigte und dann mit den Vorbereitungen für die Jagd begann. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde er schließlich in eines der Zelte gezerrt, wo man ihm einen Schlafplatz gleich neben Falkenauges Lager zuwies, und lernte dabei die ersten Worte der fremden Sprache. Dass es sich dabei um wüste Beschimpfungen und äußerst hässliche Beleidigungen handelte, sollte er allerdings erst viel später erfahren.

Bei Sonnenaufgang suchte Falkenauge ein braves Pferd aus der Herde des Stammes heraus, da er sicher sein wollte, dass sein Jagdgefährte nicht stürzte und somit den Lederriemen vorzeitig zerriss. Weil er selbst jedoch ohne Sattel ritt, dachte er gar nicht daran, dass sein Schatten vielleicht einen brauchte. Erst als er auf dem Rücken seines Ponys saß, bemerkte er den Weißen Mann, der ein wenig skeptisch das ihm zugedachte Pferd betrachtete und offenbar überlegte, wie er denn nun aufsteigen sollte, wo doch kein Steigbügel zur Verfügung stand. Ein abfälliges Grinsen auf den Lippen reichte er dem Bleichgesicht schließlich eine Hand und nickte ihm gleichzeitig aufmunternd zu. Der Weißhintern würde seine liebe Not haben, dachte er gehässig, während sich sein unwillkommener Begleiter auf das Pferd schwang. Das Reiten auf einer Pferdedecke allein erforderte nämlich weit mehr körperlichen Einsatz als mit einem Sattel. Spätestens wenn die Sonne senkrecht über dem Land stand, würde er sich nicht mehr auf dem Pony halten können, weil er sich dann sicher einen Wolf geritten hatte.

Hätte der junge Indianer gewusst, dass sein Begleiter nur dann einen Sattel benutzte, wenn er auf eine längere Erkundungstour oder auf die Jagd ging, weil er ihn allein für die Unterbringung seiner Gebrauchsgegenstände brauchte, er wäre vermutlich nicht so voller erwartungsfroher Schadenfreude gewesen. Eric hatte im Grunde bloß gezögert, weil er sich nicht sicher gewesen war, ob das Tier ihn, einen völlig Fremden, akzeptieren würde. Schließlich wusste er aus eigener, ziemlich schmerzhafter Erfahrung, dass Pferde manchmal sehr bockig reagierten, wenn ihnen ein Reiter nicht passte. Als er jedoch merkte, dass der Wallach ein vollkommen ausgeglichenes Wesen besaß, und ihn zudem auch noch zu mögen schien, entspannte er sich.

Grauer-Bär schaute den Reitern unter halb geschlossenen Lidern nach, während sie die Siedlung des Stammes verließen. Im Stillen hoffte er, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, denn die beiden jungen Männer hatten jeweils nur ein Messer und ein Eisenbeil zur Verfügung, um den Bären zur Strecke zu bringen. Sollte sich das Ganze als Fehler erweisen, waren nämlich auch seine Tage als Häuptling gezählt. Weil er sich aus Liebe zu seinem Sohn über den üblichen Ablauf der Stammesriten hinweggesetzt hatte, die im Laufe eines Jahres nur einen Versuch erlaubte, den Übergang vom Kind zum Mann zu bewältigen, würde man ihm nicht verzeihen, wenn dabei ein Leben ausgelöscht wurde. Auch wenn es das Bleichgesicht treffen sollte, würde man ihn – Grauer-Bär – für dessen Schicksal verantwortlich machen!

Falkenauge nahm die Spur des Bären an der Stelle wieder auf, an der er sie verloren hatte, nämlich dort, wo er dem Weißen-Mann zum ersten Mal in seinem Leben begegnet war. Wäre er allein gewesen, er hätte das Tier vermutlich innerhalb eines Tages, wenn nicht sogar nach wenigen Stunden wieder gestellt. So aber musste er immer wieder auf seinen Begleiter Rücksicht nehmen, der sich zwar bemühte, sein Pferd im Gleichschritt mit dem anderen Pony laufen zu lassen, der jedoch nicht immer auf gleicher Höhe bleiben konnte, weil das manchmal unwegsame Gelände dies nicht zuließ.

Sein Temperament mit aller Macht zügelnd, begann Falkenauge schließlich einige Dinge anhand von Zeichensprache und langsamer Sprechweise zu erklären, weil er mittlerweile begriffen hatte, dass sie nur gemeinsam vorankommen konnten. Dass der Weiße-Mann ihn zu verstehen schien, auch wenn er die Sprache nicht beherrschte, fand er dabei sehr interessant. Und so schlich sich ganz allmählich eine Art leichter Bewunderung für seinen Jagdgefährten bei ihm ein, auch wenn er dies zunächst nicht wahrhaben wollte.

Eric lernte tatsächlich in kürzester Zeit die wichtigsten Worte, die er zur Verständigung mit seinem Begleiter brauchte. Als sie nach zwei Tagen endlich eine ganz frische Spur des Bären entdeckten, wurde die gegenseitige Warnung und das weitere Vorgehen mit einigen knappen Sätzen, sowie entsprechende Gesten ausgedrückt und festgelegt.

Ein fast unsichtbarer Trampelpfad verriet den Weg des riesigen Pelztieres, welches sich erst durch das hochwachsende Gras der Steppe fortbewegt hatte und dann in den Wald verschwunden war. Also ließen die jungen Männer ihre Pferde zurück, die aufgrund des Gegenwindes vor dem bedrohlichen Geruch des Raubtieres scheuten, und gingen zu Fuß weiter, um so lange als möglich unentdeckt bleiben zu können. Ein Bär war verfressen und tückisch, aber er war beileibe nicht dumm. Und er kannte sein Revier wie kein anderer. Wildpferde waren in dieser Gegend zwar nicht ungewöhnlich, wagten sich jedoch nie ohne triftigen Grund in das dichte Unterholz des Waldes hinein. Und die Anwesenheit gleich zweier dieser scheuen Huftiere in seiner näheren Umgebung hätten dem Grizzly sofort klargemacht, dass da auch Menschen sein mussten.

Eric folgte Falkenauge auf dem Fuße, immer darauf bedacht, keinen unnötigen Laut zu verursachen. Auch wenn er sich bis vor wenige Wochen bloß als sogenannter Freizeit-Jäger betätigt hatte, wusste er genau, worauf es nun ankam.

So als hätten sie schon immer gemeinsam gejagt, arbeiteten der Indianer und der Weiße-Mann Hand in Hand, ohne dass es vieler Worte bedurft hätte. Und so brauchten sie nur eine gute Stunde, um eine mannshohe Grube mittels gefundener Beckenknochen eines großen Hirsches aus dem weichen Untergrund herauszuarbeiten und mit Zweigen und Blättern abzudecken. Am Ende konnte man die getarnte Falle kaum mehr vom normalen Waldboden unterscheiden. Allerdings waren die Vorbereitungen damit noch längst nicht beendet. Selbst wenn der Bär vorübergehend in eine für ihn ungünstige Angriffsposition geriet, war er immer noch eine tödliche Gefahr, der man nicht unbedingt zu nahe kommen wollte. Also ging Falkenauge daran, einen Speer herzustellen, indem er sich einen langen, geraden Ast suchte, den er von den kleineren Auswüchsen befreite.

Eric tat es ihm umgehend nach, denn auch ihm war klar, dass man sich aus der Reichweite des Raubtieres fernhalten musste, wollte man nicht von den scharfen Krallen aufgeschlitzt werden. Es war daher nur logisch, dass man eine Waffe brauchte, die man mit Schwung werfen konnte, damit sie am Ende nicht nur ihr Ziel traf, sondern auch tötete.

Sobald sie die Stäbe fertig hatten, lösten beide die Reste des durchtrennten Lederriemens von ihren Handgelenken und befestigten anschließend ihre Messer an den Spitzen ihrer Wurfgeschosse. Jeweils den Speer in der einen und das Eisenbeil in der anderen Hand haltend, machten sie sich anschließend auf den Weg, um den Bären auf sich aufmerksam zu machen.

Das war eigentlich nicht schwierig, denn der Grizzly hatte sich gerade erst mit sehr viel Mühe eine schmackhafte Wurzel ausgegraben und war allein wegen seines noch nicht gestillten Hungers gereizt. Als dann plötzlich zwei laut kreischende Störenfriede aus dem Dickicht hüpften, die mit ihrem Radau seine Mahlzeit störten, geriet er in maßlose Wut. Der Koloss warf sich also mit einem einzigen Satz herum und brüllte dabei seinen Zorn laut heraus. Gleich darauf setzte er sich in Bewegung und wurde dann immer schneller.

Die beiden jungen Männer hatten ihre liebe Not, um bei der anschließenden Verfolgungsjagd nicht selbst zur Beute zu werden. Immer wieder schauten sie sich um, um den Abstand zu dem Bären überprüfen zu können, und rannten gleichzeitig in die Richtung der vorbereiteten Falle. Dabei saß ihnen ständig die Angst im Nacken, dass der Bär doch schneller sein könnte als sie.

Als der Pelzriese schließlich mit einem schmerzvollen Stöhnen in der Fallgrube landete, verlangsamte die Jäger ihren Lauf und blieben schließlich nach Atem ringend stehen. Allerdings dauerte die Ruhepause nicht lange an, denn der Grizzly brauchte nur wenige Sekunden, um sich wieder zu fangen. Sein zorniges Grollen schallte durch den Wald, während er sich auf die Hinterbeine stellte und mit den Vorderläufen den Rand der Grube nach der bestmöglichen Stelle abtastete, an der er sich wieder hinaufziehen konnte.

Falkenauge und Eric zuckten zunächst erschrocken zurück, denn das wütende Gebrüll des Raubtieres klang sehr bedrohlich. Doch dann nahmen sie sich zusammen und gingen zur Falle zurück. Sie blieben aber in gebührenden Abstand stehen, denn das aufgebrachte Tier war bereits kurz davor, aus der Falle herauszuklettern.

Eric sah den jungen Indianer seinen Speer heben und tat es ihm augenblicklich nach. Dabei mahnte er sich selbst zur Zurückhaltung, weil er wusste, wie wichtig es für den Jungen war, dass er den Bären erlegte. Erst wenn es Falkenauge nicht gelingen sollte, sofort das Herz des Bären zu treffen, würde er eingreifen, nahm er sich vor. Blieb allerdings zu hoffen, dass der Indianerjunge gut zielen konnte, denn ein verletzter Bär war mindestens doppelt so gefährlich als sonst!

Falkenauge stellte sich unterdessen wohlüberlegt in Position und zielte sorgfältig. Er schickte seinen Speer jedoch erst in dem Augenblick ab, als das Tier, das mittlerweile außerhalb der Fallgrube angelangt war, sich auf die Hinterbeine stellte, um sich aufrecht auf seine Gegner stürzen zu können. Zudem legte der junge Jäger so viel Kraft in seinen Wurf, dass sich das scharf geschliffene Messer völlig mühelos durch die mit Pelz besetzte Haut des Bären bohrte, danach die darunter liegende Muskulatur durchschnitt, anschließend zwischen den Rippen hindurchrutschte, und am Ende im Herzen stecken blieb.

Die Zeit bis zum endgültigen Zusammenbruch des Bären kam Eric wie eine Ewigkeit vor, denn das Tier stand einen Augenblick wie zu Eis erstarrt. Dann begann es nach dem Speerschaft zu greifen und gleichzeitig stöhnend zu schwanken. Am Ende torkelte es unkontrolliert zurück und kippte schließlich mit einem gurgelnden Seufzer in die Fallgrube hinein.

Eric war von dem Schauspiel dermaßen fasziniert, dass er kaum noch auf seine Umgebung achtete. Erst als er den Blick von dem toten Grizzly löste, der nun reglos in der Grube lag, wurde ihm bewusst, dass sich der junge Indianer auf den Knien befand. Gleich darauf wurde ihm auch klar, dass es sich dabei eindeutig um eine Gebetshaltung handelte. Und so staunte er einmal mehr über die Tatsache, dass die sogenannten Wilden ihr Leben nicht nur nach klar definierten Gesetzen organisierten, sondern auch so etwas wie eine Gottheit besaßen, zu der sie aufblickten und die sie anbeteten. Die Worte von Falkenauge verstand er zwar nicht, aber die Figuren, die der Junge in die Erde kratzte, und die Zeichensprache, die er mit seinen Händen vollführte, waren ihm durchaus verständlich. Stumm und voller Ehrfurcht sah er einen Augenblick lang zu, und war am Ende versucht, sich dem Dankgebet an das allmächtige Wesen anzuschließen, das nicht nur eine gelungene Jagd ermöglicht, sondern auch zwei Menschenleben behütet hatte. Als ihm jedoch einfiel, dass Gott, laut seines irdischen Diners in der Kirche von Oaktown, kein fürsorglicher Beschützer, sondern ein rachsüchtiger Despot war, dessen einziges Interesse der absoluten Gehorsamkeit seiner Schöpfung galt, und dem es gänzlich egal schien, ob die Menschen sich untereinander vertrugen oder genug zu essen hatten, verscheuchte er diese Regung. Stattdessen konzentrierte er sich wieder auf Falkenauge, der sich mittlerweile aufgerappelt hatte, um sich seine Beute genauer anzusehen.

In diesem einzigartigen Moment wusste Eric nicht, welches Gefühl in ihm mehr überwog. Er war zutiefst erleichtert, weil die ganze Sache so gut geklappt hatte. Außerdem empfand er unbändigen Stolz über die ansehnliche Jagdbeute, obwohl er den Todesstoß nicht selbst ausgeführt hatte. Aber das stärkste Gefühl schien doch die Freude darüber zu sein, dass Falkenauge ihm nicht weiter feindlich gesonnen war.

In den folgenden Stunden hatten die Jäger alle Hände voll zu tun, bevor sie den Rückweg zur Indianersiedlung antreten konnten. Den Pelz und einige große Brocken Fleisch wollten sie als Geschenk für Geisterfrau mitnehmen. Herz, Leber und Zunge sollte der Häuptling bekommen, damit die Stärke seines Geistesbruders auf ihn überging und ihm so Gesundheit und ein langes Leben bescherte. Die Reißzähne und die scharfen Klauen des Tieres brauchte Falkenauge für seinen Mannes-Schmuck. Dafür mussten sie sich aber noch einmal gewaltig anstrengen, denn der Bär wollte diese Trophäen nicht so einfach hergeben. Den Rest des Kadavers hievten sie aus der Grube, und warfen ihn in den Wald hinein, wo er von kleineren Raubtieren gefressen werden sollte. Zu guter Letzt musste die Fallgrube wieder zugeschüttet werden, damit kein unschuldiges Tier dort hineingeriet, welches dann qualvoll verenden musste, weil kein Jäger bereitstand, um es durch einen schnellen Tod zu erlösen.

Seine Rückkehr und die offenkundig erfolgreiche Jagd riefe einiges Aufsehen hervor, was Falkenauge sichtlich genoss. Also hielt sich Eric bewusst zurück, damit der Junge seinen Triumph auskosten konnte. Nichtsdestotrotz war auch er von einer euphorischen Freude erfüllt, die ihn breit grinsen ließ.

Geisterfrau nahm das Bärenfleisch in Empfang, ganz so, wie es sich gehörte. Allerdings übergab sie es gleich darauf der Gefährtin des Häuptlings, die mit zwei anderen Indianerinnen bereitstand. Die Heilerin war erfahren, was Kräuter und ganzheitliche Medizin betraf. Doch das Kochen überließ sie lieber den anderen Frauen, weil sie sicher war, dass diese im Gegensatz zu ihr selbst ein köstliches Mahl daraus bereiteten würden, welches am Abend an die Gemeinschaft der Jäger verteilt werden sollte. Es sollte schließlich ein besonderes Fest werden, rechtfertigte sie sich.

Der Häuptling dankte der Höchsten-Macht in aller Stille dafür, dass er seine Entscheidung nicht bereuen musste. Das Bleichgesicht und der Rote-Mann hatten ganz offensichtlich viel voneinander gelernt, stellte er zufrieden fest. Und so, wie es aussah, schienen sie sogar so etwas wie Freundschaft geschlossen zu haben.

Da es Eric augenscheinlich nicht eilig hatte, zu seiner Blockhütte zurückzukehren, überließ man ihm ein kleines Lederzelt und ein paar Schlaf-Felle, damit er es ein wenig bequemer haben sollte. Unterdessen wurde die Verständigung immer besser, weil er die Indianersprache schnell begriff und somit jeden Tag mehr lernte. Schließlich nahm ihn die Medizinfrau wieder unter ihre Fittiche, um ihm die Bräuche und Stammesriten zu erklären. Im Grunde brauchte und wollte sie keinen Schüler, denn sie hatte eigentlich alle Hände voll damit zu tun, ihre Nachfolgerin auszubilden. Dennoch befasste sie sich sehr intensiv mit dem Weißen-Jäger, indem sie seine Fragen beantwortete und sogar ein paar Überlieferungen zum Besten gab, die noch nicht einmal Leute von ihrer Sippe kannten.

Warum seine Lehrerin dies alles tat, erklärte sie nicht. Doch Eric ging davon aus, dass sie wohl gemerkt haben musste, wie groß sein Interesse an der indianischen Kultur und den Menschen an sich war. Als er schließlich bei einem dieser Treffen erfuhr, dass die Indianer im Spätherbst zu ihrem Winterlager zogen, war er sehr überrascht, denn bisher hatte er es als selbstverständlich angenommen, dass sie immer im gleichen Tal lebten.

Es war Grauer-Bär, der ihm schließlich die Gründe erklärte. Die Sippe, bei der er sich augenblicklich befand, sei ja nur ein kleiner Teil des Großen-Volkes, welches in mehr oder weniger großen Familienverbänden weit über das Land verstreut lebte. Einmal im Jahr fand jedoch eine Versammlung aller Sippen statt. Wenn der Herbst ging und die kalte Jahreszeit des Winters begann, zogen alle Gemeinschaften zu einem bestimmten Berg, der ihnen heilig war. An diesem Ort der Besinnung wurden verwandtschaftliche Bande gefestigt, Neuigkeiten erzählt und erörtert, und reger Tauschhandel getätigt. Bis zum Frühlingsanfang verbrachte man die Zeit mit gemeinsamen Aktivitäten, die sich zum größten Teil in der Nähe heißer Quellen abspielten. In diesen vier Mondzyklen bezeugten die einzelnen Sippen dem heiligen Berg immer wieder ihre Verehrung, indem sie verschiedene Tänze und Rituale zelebrierten. Außerdem diente das Winterlager nicht zuletzt dazu, die eigene Gemeinschaft durch frisches Blut aufzufrischen, indem man neue Mitglieder anwarb oder eigene Leute gehen ließ, damit sie sich in eine andere Gruppe einfügen konnten.

Nach dieser Unterhaltung, die überwiegend durch Gebärdensprache und in den Boden geritzten Zeichnungen vonstattengegangen war, verstand Eric endlich auch die rege Betriebsamkeit der Frauen, die ständig an irgendwelchen Kleidungsstücken arbeiteten, denn diese waren für den Handel im Winterlager bestimmt. Dafür würde man Dinge eintauschen, die man nicht selbst herstellen konnte. Eines dieser begehrten Dinge war das Salz, welches von einer anderen Sippe in einer weit entfernten Gegend vom Grund eines Salzsees aufgesammelt und mitgebracht wurde. Eine andere Sache waren die Eisenteile, die eigentlich vom Weißen-Mann stammten und seit einiger Zeit immer mehr die Steinwerkzeuge ersetzten, und die man nur bekam, wenn man genügend Pelzen oder Ponys dafür hergab.

Adlerherz

Подняться наверх