Читать книгу Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche - Klaus Kießling - Страница 8

Оглавление

1. Kontexte

Bei geistlichem Missbrauch denke ich an jene verzweifelte Frau, deren Geistliche Begleiterin sie drängt, in ihrer Ehe mit einem Gewalttäter zu verharren, weil die Kirche es so verlange; an ein Beichtkind – was für ein Wort –, das seinerseits zu einem Beichtgeheimnis verpflichtet wird und mit niemandem darüber reden darf, was dort wieder und wieder geschieht; an eine mit ihrer Schwangerschaft ringende Frau, in deren Heimatgemeinde der darum wissende Diakon seine erste Predigt gezielt zu einem Anti-Abtreibungs-Feldzug nutzt; an einen jungen Mann, der seine Berufung sucht und dessen Begleiter ihm sein priesterliches Gewand überwirft; an viele andere Menschen, die ich in verschiedenen Settings kenne, insbesondere als Diakon und als Psychotherapeut.

Die getroffene Auswahl aktueller und real existierender Konstellationen soll eingangs vielerlei signalisieren: dass geistlicher Missbrauch nicht mit dem Missbrauch durch Geistliche zusammenfällt; dass zu möglichen klerikalen Tätern nicht allein Priester, sondern auch Ständige Diakone gehören; dass geistlicher Missbrauch auch ohne Beteiligung eines Klerikers vorkommt; dass geistlicher Missbrauch mit sexueller Gewalt einhergehen kann, wie es jenes Beichtkind bezeugt, aber nicht muss, wie es der Überwurf mit dem priesterlichen Gewand zeigt.

Dabei geht es bei allen Formen von Missbrauch um den Missbrauch von Macht1. Was aber macht Machtmissbrauch zu einem geistlichen?

Bei alledem konzentriere ich mich auf geistlichen Missbrauch in der katholischen Kirche – nicht weil er anderswo nicht vorkäme, sondern weil mir ein angemessener Umgang damit allenfalls in selbstkritischer Haltung möglich erscheint.

Ich knüpfe an diese Kontexte mit ersten Konturierungen an, zunächst mit theologischen Annäherungen und Einblicken in laufende Diskurse, dann mit psychologischen Beiträgen zur Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch. Das noch zu erläuternde Stichwort der Kollusionen führt zum Vorschlag einer Definition von geistlichem Missbrauch. Daraus resultieren Konsequenzen, die ich exemplarisch in dreierlei Richtungen skizziere: auf theologische Infragestellungen hin, auf die Rezeption psychologischer Einsichten hin, auf Geistliche Begleitung hin.

Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche

Подняться наверх