Читать книгу Schluss mit der Donut-Pädagogik! (E-Book) - Klaus Oehmann - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort, Andreas Müller gewidmet

Die Autoren

1Einleitung: Veränderte Anforderungen, neue Aufgabenstellungen

2Bedeutung und Verständnis von Lernaufgaben

2.1Eine neue Aufgabenkultur entwickeln

2.2Eine Lernaufgabe ist keine Prüfungsaufgabe

2.3Alles Lernen ist Problemlösen − Ansätze aus der Forschung

3Der Aufgabendidaktische Kompass

3.1Problem

Was ist überhaupt ein Problem

Wie und wo finde ich unterrichtsrelevante Probleme?

Wie übertrage ich Probleme in eine Lernaufgabe?

3.2Situation

Problem und Situation gehören ohne Wenn und Aber zusammen

Nicht nur für die Prüfungen lernen, sondern für das Leben

Wie viel Wissen wird außerhalb der Schule erworben?

Die Situation verknüpft das Problem mit der Lernaufgabe

Situatives Wissen als Schlüssel für Problemlösen in Situationen

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

3.3Kompetenzen

Vom Input zum Output − Kompetenzmodelle zum Lernen

Wie komplex ist die Handlungskompetenz?

Wie baue ich die Kompetenz in die Lernaufgabe ein?

Wie nützlich sind Kompetenzmodelle für die Planung?

Wie viel Kompetenz steckt in der Bildung − oder umgekehrt

Die Kompetenz erscheint in der (gemeinsamen) Handlung

Wie es mir passt − die Selbstorganisationskompetenz fördern

Wie Aufgabentypen die Kompetenzentwicklung fördern

Reif für die Insel oder motiviert für das Lernen?

3.4Handlung

Keine Praxis ohne Theorie − keine Theorie ohne Praxis

Der Planungsablauf für handlungsbasierten Unterricht

Das AVIVA-Modell zur Unterrichtsplanung

Das Konzept der vollständigen Handlung

Der Planungszyklus PDCA

Je komplexer ein Problem, desto wichtiger der Anfang

Selbststeuerung und Selbsttätigkeit wird im Handlungsraum erlernt

3.5Lernende

Das wichtigste Ziel? Selbstwirksamkeit erleben!

Der erste Streich: Ein optimales Anforderungsniveau schaffen

Der zweite Streich: Autonomie und Selbstbestimmung ermöglichen

Der dritte Streich: Soziale Eingebundenheit und Kooperation arrangieren

Freitag ist nicht Frei-Tag, sondern Demokratietag

Gamification steigert die Attraktivität der Schule

Fazit:Lebensnahe Lernaufgaben sind der Dreh- und Angelpunkt des guten Unterrichts

Anhang

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Schluss mit der Donut-Pädagogik! (E-Book)

Подняться наверх