Читать книгу Schluss mit der Donut-Pädagogik! (E-Book) - Klaus Oehmann - Страница 5

1 Einleitung: Veränderte Anforderungen, neue Aufgabenstellungen

Оглавление

«Aufgaben verleihen Flügel.»

In den letzten Jahren hat sich in der Entwicklung von Schule und insbesondere von Unterricht sehr viel getan. Manche reden von einer Reformwelle, andere erkennen bereits Dagewesenes wieder. Angestoßen wurden die Veränderungen durch Ergebnisse aus nationalen und internationalen Vergleichen von Schülerleistungen (z. B. PISA, TIMSS, IGLU, PIRLS, VERA) sowie durch wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus der Lehr-Lern-Forschung. Hinzu kamen gesellschaftliche Herausforderungen wie z. B. die Digitalisierung, Inklusion und Migration. Die Schulverwaltungen reagierten darauf mit neuen Lehr- und Bildungsplänen, und auf der Ebene der Lehrkräfteausbildung kamen neue Ausbildungsthemen hinzu. Ergänzend wurden auch in den Schulen den Lehrkräften vermehrt Fortbildungsangebote unterbreitet, wie z. B. das der Kompetenzorientierung.

Diesen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen können wir in der Schule und Hochschule nur begegnen, wenn die Lehrkräfte grundlegend kompetenzorientiert professionalisiert werden und sich eine fundamentale Änderung in der Lehreraus- und weiterbildung vollzieht. Damit sich in der Schule die Grundlagen für lebenslanges Lernen und nachhaltiges Leben entfalten können, braucht es dafür die besten und kompetentesten Lehrkräfte, also Fachleute für Lehren und Lernen.

Auf die Lehrkraft kommt es an, so lautet eine Erkenntnis aus der Hattie-Studie. Dem können wir zustimmen, jedoch ist das nur die eine Seite der Medaille. Im Unterricht kommt es neben der Lehrkraft eben auch ganz entscheidend auf die Aufgabenstellung an, mit der die Lernenden konfrontiert werden und über die ein Lernprozess in Gang gesetzt wird. Schließlich ist es erst die Aufgabe, die dem Unterricht die zentralen Impulse verleiht. Stellen wir uns ein Flugzeug ohne Flügel vor: Es wird niemals abheben können. Und so verhält es sich auch mit einer Lehrkraft ohne Lernaufgaben. Sie bleibt vielleicht eine sympathische Lehrkraft, kann aber kaum Lerneffekte bewirken. In diesem Sinne ist es angezeigt, den Lehrkräften ein taugliches Werkzeug an die Hand zu geben, das sie in der Praxis beim Erstellen von Lernaufgaben unterstützt. Dieses Werkzeug haben wir entwickelt und ihm den Namen «Aufgabendidaktischer Kompass» gegeben.

Das Buch richtet sich daher an alle Interessierten, die mehr darüber erfahren möchten, wie mit Hilfe des Aufgabendidaktischen Kompasses eine neue Aufgabenkultur in den Schulen etabliert werden kann. Die praktische Erprobung erfolgte am Europa-Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen in der Fachrichtung «Wirtschaft und Verwaltung». Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zum Konzept und Instrument des Aufgabendidaktischen Kompasses kamen wir dem Wunsch nach, einen praxistauglichen Leitfaden darüber zu schreiben.

Im anschließenden Kapitel 3, «Definition und Bedeutung von Lernaufgaben», klären wir den Begriff «Lernaufgabe». In Kapitel 4 stellen wir Ihnen den Aufgabendidaktischen Kompass und dessen Anwendung vor. Zudem zeigen wir mit dem Aufgabendidaktischen Kompass, welche Bestandteile eine Lernaufgabe enthalten muss, damit diese überhaupt als Lernaufgabe bezeichnet werden kann. Angelehnt an K. Popper ist es nicht unser Anspruch, Wahrheiten über Lernaufgaben zu verkünden, sondern Irrtümer darüber zu vermeiden. Abschließend ziehen wir ein Fazit. Wir haben den Text durch drei zusätzliche Info-Elemente aufgelockert. In der Textbox «Erfahrungswert» berichten wir von konkreten Erfahrungen, die Ihnen das Verständnis erleichtern. In der Textbox «Praxistipp» geben wir konkrete Hilfen für Unterrichtsarbeit, die Sie gleich umsetzen können, und in der Textbox «Hintergrund» können Sie Ihren Wissensdurst stillen.

«Es gibt Berge, über die man hinübermuss.»


Schluss mit der Donut-Pädagogik! (E-Book)

Подняться наверх