Читать книгу Selbstverständlich Pistolen - Klaus Ulaszewski - Страница 5

3 Musketiere

Оглавление

Dienstag, 10:01.

Peter Delius, Edda Gaepp und Alex Longreh nutzen die am Morgen noch angenehmen Temperaturen und versammeln sich am Tisch im Hof. Später, wenn die Sonne diesen Teil erreicht, wird ein Aufenthalt hier unerträglich.

Wie üblich sitzen sie, noch nicht ganz wach, vor Espressi und Wasser und kommentieren gelassen aktuelle Nachrichten aus Politik, Kultur oder Sport. Nach einer Weile erreichen sie Diskussionslaune. Für Delius der Zeitpunkt, die Partnerinnen über von Kettelers Offerte zu informieren.

»Gestern wurde uns ein höchst lukrativer Auftrag angeboten«, beginnt er und verstummt sogleich, um der Nachricht Gewicht zu verleihen. Es gelingt ihm, wie die erwartungsvollen Gesichter, in die er sieht, verraten. »Ihr seit einverstanden, wenn ich euch zunächst die wirtschaftlichen Eckdaten darstelle?«

Einvernehmlich nicken die Kolleginnen.

»Wir erhalten hunderttausend Euro Erfolgshonorar, zehntausend für einen Teilerfolg und nichts, wenn wir scheitern.«

Die 'Jeannies' schauen sich fragend an.

»Hunderttausend ..., wirklich? ..., nicht schlecht. Aber Peter, sonst bedarf es des vollständigen Erfolgs für einen Honoraranspruch. Was also bedeutet 'Teilerfolg'?«, will Edda Gaepp wissen. Mit einer Kopfbewegung wirft sie ihre kinnlangen schwarzen Haare nach hinten, die aber sofort wieder zurück in ihre ursprüngliche Position fallen.

»Ist ja nicht meine Idee, Edda, aber einfach zu erklären. In den Zehntausend sieht der Auftraggeber so etwas wie einen Motivationsanreiz. Ähnlich einem Antrittsgeld für einen Profikampf im Boxsport«, erläutert Peter.

»Und hunderttausend, tatsächlich hunderttausend Euro wäre das Erfolgshonorar!?«

»Ja.«

»Okay, hört sich verdammt gut an, eine derart stattliche Summe. Wird uns ja nicht gerade oft angeboten. Aber wo ist der Haken? Was müssen wir dafür leisten und wofür erhalten wir das Antrittshonorar? Sag schon, wie lautet der Auftrag?« Edda will sich nach manch verheißungsvollem, letztendlich aber im Sande verlaufendem Auftragsangebot keine unnötigen Hoffnungen mehr machen auf uneinlösbare Versprechen.

Peter nippt am Espresso, sammelt sich und erläutert so sachlich wie nötig den Auftrag. »Er wünscht sich ein Duell. Er möchte sich in ein Duell begeben und wir ...«

»Und wir sollen es organisieren?«, unterbricht ihn die zierliche Alex Longreh.

»Ja, aber die Planung ist nur ein Aspekt des Auftrages.«

»Und der andere ...?«, hakt Alex nach.

»Der andere: Einer von uns wird den Duellanten geben.«

»Wieso einer von uns? Wir haben ihm doch nichts getan, oder?«, entgegnet Alex irritiert.

»Darum, dass wir oder jemand anderes ihm etwas angetan haben, geht es nicht. Er fordert keine Satisfaktion.«

»Was dann?«

Ausführlich schildert Peter von Kettelers Beweggründe und die sich daraus resultierende Notwendigkeit eines Duells.

Edda bleibt von Peters Ausführungen unbeeindruckt. »Trotzdem, ein Duell, das ist nicht unsere Abteilung. Und wie stellt er sich das überhaupt vor? Wie bei den Musketieren, bewaffnet mit Säbeln auf einer Waldlichtung im Morgengrauen?«

»Mhh, ja, so ähnlich schon ...« Peter zögert. »Aber nicht mit Säbeln.«

»Sondern?«

»Mit Pistolen.«

Edda kräuselt die Stirn. »P ... Pistolen?«, hakt sie ungläubig nach.

»Selbstverständlich Pistolen«, erklärt Peter lapidar, als ginge es um Zucker im Kaffee.

»Wie ...? Ernsthaft? Was soll der Quatsch. Geht's hier um getarnte Sterbehilfe? Dafür muss er in die Schweiz«, ereifert sich Alex. Eine auf dem Kopf sitzende Sonnenbrille hält die schulterlangen blonden Haare aus ihrem Gesicht. »Ich habe die Geriatrie nicht verlassen, um Menschen zu töten, sondern sie nicht mehr sterben zu sehen. Ich möchte helfen, dass sie noch etwas Schönes erfahren«, erklärt sie und ergänzt ärgerlich: »Was denkt der sich?«

»Für ihn ist es wichtig, vielleicht sogar schön, wer weiß. Er verfügt über einen klaren Plan darüber, wie es ablaufen soll. Sobald er unsere Zusage erhält, wird er den Austragungsort und weitere Details bekannt geben«, entgegnet Peter, der noch immer unter dem Einfluss der so eindringlich vorgetragenen Schilderungen von Kettelers steht.

»Der Austragungsort ist dabei wohl das geringste Problem«, wirft Alex spöttisch ein.

»Richtig Alex. Stellt euch vor, wir treffen von Ketteler aus Versehen oder wir selber werden getroffen und verletzt - Schlimmeres möchte ich mir gar nicht erst ausmalen. Was dann?«, gibt Edda zu bedenken.

»Auch ohne über besondere juristische Kenntnisse zu verfügen, kann sich jeder von uns die Konsequenzen ausmalen. Sind wir erfolgreich, kassieren wir die Hunderttausend und gehen wegen Totschlags oder was weiß ich direkt in den Knast. Da nehme ich doch lieber die Zehntausend oder noch besser gar nichts und kann nachts weiterhin prima schlafen. Mal abgesehen von der Frage: Wer von uns würde sich freiwillig in ein Duell begeben?« Alex Longreh hält ihre Bedenken nicht zurück und schiebt eine provokante Idee hinterher. »Es sei denn, vorausgesetzt der Auftrag wird ernsthaft ein Thema - was ich bezweifle -, wir schießen einfach vorbei! Aber das änderte nichts an dem Risiko, dass wir selber getroffen werden könnten.«

Peter war sich des zu erwartenden Widerstandes bewusst. Auch auf ihm selber lasten Bedenken, die er nicht ignorieren kann. Aber trotz aller Vorbehalte gelangte er zu der Überzeugung, dass er das Risiko kalkulieren könne. Zum einen liegt das an den deutlichen Vorgaben von Kettelers bezüglich des Ablaufs, der ihm beherrschbar erscheint. Zum anderen jedoch am Honorar, das die Macht in seinem Kopf übernahm und aufkommende Zweifel mit dem Argument der puren Zahl 'Hunderttausend' im Keim erstickte. Dessen ist er sich bewusst. Gegen das Honorar kommt er nicht an, kann es nicht ausblenden und möchte das auch nicht. Er weiß, dass er käuflich ist - eine Hure. Warum sonst wäre er in der Lage, Fragen zu Sicherheit und Ethik beiseitezuschieben. In den Jahren der Gründungsphase der Agentur hätte ein derart stolzes Honorar mehr als einen Jahresumsatz ausgemacht. Bis heute bilden vergleichbare Honorare die Ausnahme. Erst zwei Auftraggeber gewährten ähnliche Summen für extrem personal- und zeitaufwendige Wünsche. Aber mit dem Angebot von Kettelers stünden erstmals Aufwand und Ertrag in einem bisher nie erreichten wirtschaftlich profitablen Verhältnis zueinander. Endlich könnten Investitionen getätigt und längst fällige Rücklagen geschaffen werden. ›Gut, dann bin ich eben eine Hure‹, denkt er und versucht die Vorbehalte der Partnerinnen auszuräumen.

»Von Kettelers Pistole wird nur mit Pulver, also ohne Patrone geladen. Ihm liegt nichts daran, jemanden zu verletzen«.

Durch das geöffnete Fenster bittet er Caren um ein weißes Blatt Papier, das sie ihm sogleich anreicht. Er zieht einen Kugelschreiber aus der Brusttasche seines Jeanshemdes, umreißt ein Quadrat in der Größe eines Bierdeckels, zeichnet diesem einen schnapsglasgroßen Kreis ein und in dessen Mitte wiederum einen Kreis in der Größe eines Eineurostücks.

»Stellt euch vor, das Quadrat wäre eine Plane, auf der ein Kreis im Durchmesser von zwei Metern aufgemalt ist. Der kleine Kreis wäre der Kopf von Kettelers, der in der Mitte des großen Kreises läge. Soweit alles klar?«

Edda und Alex nicken vage.

»Also, von Ketteler ist sich natürlich darüber im Klaren, dass wir ihn nicht treffen wollen. Auch er selber möchte nicht getroffen werden. Ihn interessiert etwas anderes - das Risiko. Er benötigt das Risiko als Strategie zur Herausforderung des Schicksals. Deshalb erhalten wir die Chance, an ihm vorbeizuzielen. Allerdings mit Einschränkung. Damit wir ihm nicht den Mittelfinger zeigen und lässig cool in den Himmel schießen - so, wie es Alex eben vorschlug -, muss der Schuss zumindest die Plane treffen, um die Zehntausend zu kassieren. Für die Hunderttausend muss die Kugel im großen Kreis landen.«

Er lässt das Gesagte einen Moment wirken, um den Partnerinnen die Gelegenheit zu geben, den Aufbau nachzuvollziehen.

»Darin steckt aber nicht nur für den Auftraggeber eine Menge an Risikopotential«, bemerkt Edda.

»Ohne Risiko kein Honorar«, bringt es Peter auf den Punkt. »Deshalb müssen wir genau zielen, um ihn nicht zu treffen und den Schuss dennoch innerhalb des Kreises zu platzieren. Wer auch immer von uns schießt - falls wir uns tatsächlich dazu entschließen den Auftrag anzunehmen -, benötigt eine sichere Hand, Nerven und ein intensives Training.«

»Und juristische Beratung. Wir sollten Dr. Metzelaars kontaktieren. Ich könnte mich darum kümmern«, ergänzt Edda, selber verwundert über ihren konstruktiven Beitrag. Die Angelegenheit weckt ihr Interesse.

»Und wer von uns würde sich der Aufgabe stellen wollen?«, fragt Alex. »Ich jedenfalls definitiv nicht«, ergänzt sie unmissverständlich.

Peter weiß, dass er weder auf Alex noch auf Edda als Duellanten hoffen kann, und beschließt, sich selber vorzuschlagen. »Ich habe meinen Wehrdienst absolviert und in der Grundausbildung schießen gelernt«, lügt er. »Ich würde mich zur Verfügung stellen.«

»Du warst beim 'Bund'?, hakt Alex skeptisch nach. »Davon hast du nie was erzählt.«

»Ich war Sani'«, lügt Peter weiter.

Erstaunt schauen sich die Partnerinnen an. Sie heben zweifelnd ihre Schultern, ziehen ratlos die Mundwinkel nach unten und wissen, dass sie nichts gegen Peters Behauptung vorbringen können.

»Was ist das überhaupt für einer, Herr von ... wie heißt der doch gleich?«, fragt Alex.

»Von Ketteler!«

»Von Ketteler. Welchen Eindruck hat er bei dir hinterlassen?«

»Und wie viel Zeit bleibt uns für eine Entscheidung?«, möchte Edda wissen. In den Empfang ruft sie: »Caren, schau doch bitte, ob du etwas über einen Hans von ... Ketteler im Netz findest. Und bitte Dr. Metzelaars um einen Termin. Wenn es geht, noch für heute«.

»Enseguida, Edda«, antwortet Caren, die an ihrem Platz die Diskussion verfolgt.

Peter registriert Eddas Aktivismus, verbirgt aber seinen Gefallen daran. Beiläufig ergänzt er: »Wir haben zwei Tage für die Entscheidung, danach zwei Wochen für die Vorbereitung. Von Ketteler möchte, dass das Duell am Mittwoch, also morgen in zwei Wochen, stattfindet.«

»Also erwartet er unsere Entscheidung morgen«, stellt Alex fest.

»Ja, bis zum Abend.«

»Da bleibt uns nicht viel Zeit.«

»Von Ketteler auch nicht.«

Peter ahnte, dass die hauptsächliche Überzeugungsarbeit der achtsamen Alex gelten würde. Ihre durchaus berechtigten Einwände könnten das Projekt scheitern lassen, bevor es begonnen hätte. Sie brauchen Alex. Der Gesellschaftervertrag schreibt für Geschäftsentscheidungen die Zustimmung aller drei Gesellschafter vor.

»Ein Fantasma, Señor von Ketteler. Nada, nichts zu finden. Zwölf Uhr dreißig mit Dr. Metzelaars zu einem Snack im 'Eleon', - ist die einzige Möglichkeit so kurzfristig«, ruft Caren hinaus.

»Okay Caren, das kannst du bestätigen.

»Ich habe von Kettelers Visitenkarte«, bemerkt Peter und zieht sie aus der Projektkladde hervor. »Schade, da stehen nur Name, Adresse und Festnetznummer drauf. Ich fahr' hin. Mal sehen wo und wie der so wohnt«, bietet er an.

»In Ordnung, besser als nichts«, bestätigt Edda.

Alex benötigt Bedenkzeit. Auch Edda möchte sich nicht festlegen, ohne sich mit Dr. Metzelaars abgesprochen zu haben. Sie vertagen die Entscheidung auf den nächsten Vormittag um zehn Uhr.

Selbstverständlich Pistolen

Подняться наверх