Читать книгу Selbstverständlich Pistolen - Klaus Ulaszewski - Страница 8

6 Hügelberg

Оглавление

Peter verlässt als Letzter die Agentur. Die auf der Visitenkarte angegebene Adresse von Kettelers führt ihn die 'Rittensteiner' hinauf nach Hügelberg.

Mit offenem Verdeck fährt er vorbei an den bereits belebten Gastronomien im Erdgeschoss der Bürgerhäuser, dann entlang der bescheidenen Eigenheime, bis weiter oben die ersten, hinter Zäunen, Hecken und Mauern verborgenen Villengrundstücke beginnen.

Hügelberg gehört nicht zu seinen Lieblingsorten. Seitdem die Anhöhe Ende des neunzehnten Jahrhunderts bebaut wurde, leben hier Industrielle, Banker, Anwälte und Ärzte. Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts kamen die Manager der Handels- und Dienstleistungskonzerne hinzu. Mittlerweile gehören zu den Bewohnern auch Börsenspekulanten, Erben und Wohlhabende, die ihre gefüllten Bankkonten undurchsichtigen Geschäften verdanken.

Nicht, dass er den Menschen Hügelbergs mit Vorbehalten begegnet. Aber eine gewisse Reserviertheit ihnen gegenüber kann er nicht verleugnen, obwohl er oft Klienten von hier betreute - oder vielleicht gerade deshalb.

Er findet sich halbwegs zurecht auf dem 'Hügel'. In die letzte abgehende Stichstraße 'Fernblick' allerdings führten ihn die Aufträge bisher noch nie. Er stoppt den Wagen an der Straßeneinmündung und schaut sich um. An einer Natursteinmauer neben der ersten Grundstückszufahrt verweist ein Emailleschild auf Hausnummer 1. Von Kettelers Adresse lautet 'Fernblick 17'. Peter stellt den Wagen in einer Parkbucht ab und geht den Rest zu Fuß.

Es dauert eine Weile, bis er entlang der ausgedehnten Liegenschaften die nächsten Eingänge erreicht. Nur eine Handvoll Autos parkt am Straßenrand. Hin und wieder bemerkt er an Mauern und Masten befestigte Überwachungskameras, die jeden seine Schritte, wie von Geisterhand geführt, verfolgen.

Das dunkelgraue Stahltor von Nummer 11 rollt lautlos zur Seite. Peter sieht, wie in der Fassade der Sichtbetonvilla eine Wandscheibe, die in ungeöffnetem Zustand lediglich durch die Fugen ihrer Umrisse zu erkennen ist, in den Boden versinkt. Aus der entstandenen Öffnung entlässt das Haus einen roten italienischen Sportwagen, der über die Zufahrt rast, Peter dabei schneidend auf die Straße abbiegt und nach einigen Sekunden röhrend in der 'Rittensteiner' verschwindet. Peter schaut ihm hinterher. ›Neupreis viertel Million‹, denkt er.

Erst jetzt bemerkt er einen ungewöhnlichen Umstand. Außer ihm selber hält sich niemand anderes auf der Straße auf. Hier scheint kein Mensch etwas erledigen zu müssen - jedenfalls nicht zu Fuß. Daher fehlt es Autofahrern offensichtlich an der gebotenen Aufmerksamkeit gegenüber Passanten.

Er wendet sich wieder dem Grundstück zu. Aber das Tor ist bereits verschlossen und von dem Gebäude nichts mehr zu sehen.

Hin und wieder gelingt ihm ein Blick an den Villen vorbei, durch die parkähnlichen Gärten, auf die geschwungene Landschaft im Süden mit dem im Tal mäandernden und die Stadt durchziehenden Fluss. Am westlichen Horizont erahnt er die Silhouette der nachbarstädtischen Schwerindustrie im Dunst ihrer eigenen Abgase. Und im Osten zeigen die Ausläufer des Bergischen den Beginn ausgedehnter Mischwälder.

Etwa hundert Meter weiter gerät das Ende der Sackgasse in Sicht - markiert von einer mächtigen Eiche inmitten eines Wendekreises. Kurz darauf steht er vor Hausnummer 17. In einem die Zufahrt markierenden Mauerwerkspfeiler ermöglicht eine verwitterte Sprechanlage mit der Inschrift H. v. K. die Kontaktaufnahme. Am Bürgersteig schützt ein annähernd drei Meter hoher Stahlgitterzaun das Grundstück. Anschließend verhindert eine ebenso hochgewachsene Lorbeerhecke unerwünschte Einblicke. Lediglich ein Schlitz in den roh belassenen Stahlplatten des Zufahrtstores könnte ihm einen Einblick ermöglichen. Peter beugt sich herunter und versucht, etwas zu erkennen.

»Neugierig?«

Erschrocken dreht Peter sich um. Ein beleibter Mann mit pockennarbiger Gesichtshaut steht hinter ihm. Auf den Jackenärmeln seines blauen Blousons zeigt ein aufgenähtes Emblem einen Schlüsselbart. Um die Hüfte hängen Funkgerät und Lederholster. Neben ihm hockt ein Schäferhund, der mit zurückgezogenen Lefzen die gelben Zähne zeigt. Er sabbert. Der Beleibte hält ihn an einer taudicken Leine bei Fuß.

»Was haben Sie hier verloren?«

»Äh, ich ... ich suche ... jemanden«, stammelt Peter.

»Durch den Schlitz des Tores?

»Äh ...«

»Wenn Sie nicht wissen, wen Sie suchen, werden Sie ihn kaum kennen, geschweige denn finden. Und schon gar nicht wird er Sie erwarten.«

»Ich suche ...«

Der Hund bellt.

»Wohl niemanden. Besucher sind entweder registriert, uns persönlich bekannt, oder von den Bewohnern mit entsprechender Beschreibung angemeldet worden.«

›So, wie der auftritt, meint er mit uns sicher sich und seinen Hund‹, denkt Peter amüsiert. »Ich bin ein Geschäftspartner«, erklärt er.

»Ach, dann vergaß Ihr Geschäftspartner wohl, uns Bescheid zu geben!?«

Der Hund bellt aggressiv.

»Ist gut, Lämmchen«, beruhigt der Sicherheitsmann den Hund.

»Sie müssen sich bei Ihrem Geschäftspartner mit Namen und Autokennzeichen anmelden.« Dabei betont er das Wort Geschäftspartner entschieden abfällig. »Dieser informiert uns dann. Ein Tipp: Parken sie nicht am Anfang der Straße, fahren sie bis zur Zieladresse. Gegebenenfalls sollten Sie sich ausweisen können. Unbemerkt jedenfalls werden Sie nicht weit kommen. Und jetzt gehen Sie bitte wieder zu Ihrem Fahrzeug.«

»Ich habe nichts Verbotenes getan«, beschwert sich Peter.

Lämmchen steht auf den Hinterbeinen, zieht an der Leine und fletscht die Zähne. Der Wachmann kramt in einer abgewetzten Umhängetasche und befördert ein braunes Bröckchen zutage, das er auf der flachen Hand präsentiert. Augenblicklich wird es von einer lappigen Zunge weggeschleckt und einverleibt.

»Befolgen Sie einfach meinen Rat und Sie können hier jeden besuchen, der bereit ist, Sie zu empfangen«.

Peter hält es für sinnlos, über Bürgerrechte zu diskutieren, und geht zurück zum Wagen. Nach einigen Metern blickt er sich um und sieht, wie der Wachmann Lämmchen einen Maulkorb anlegt.

Selbstverständlich Pistolen

Подняться наверх