Читать книгу Basiswissen Requirements Engineering - Klaus Pohl - Страница 5

Die Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)

Оглавление

Im Jahre 2006 wurde das International Requirements Engineering Board (IREB e.V.) gegründet. Es setzt sich aus unabhängigen, weltweit anerkannten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Industrie, Beratung, Forschung und Lehre zusammen. Die Mitglieder des Boards haben gemeinsam einen Lehrplan für den Bereich Requirements Engineering erarbeitet und ein darauf basierendes Zertifizierungsmodell zum CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering), entwickelt. Ziel ist es, eine qualitätsgesicherte Standardisierung der Aus- und Weiterbildung im Requirements Engineering und damit letztlich eine breite Verbesserung der täglichen Requirements-Engineering-Praxis zu erreichen.

Seit 2007 haben über 70.000 Personen in 84 Ländern die Prüfung im CPRE Foundation Level abgelegt; davon waren über 55.000 Personen erfolgreich, d.h. wurden zertifiziert (Stand 12/2020). Am Zertifizierungsprozess sind vier Hauptakteure beteiligt: das International Requirements Engineering Board (IREB), die anerkannten Trainingsprovider, die Zertifizierungsstellen in den einzelnen Ländern und natürlich die Kursteilnehmer bzw. die zu prüfenden Personen. Abbildung 1 zeigt die Struktur und Aufgabenverteilung im Rahmen der Zertifizierung zum »Certified Professional for Requirements Engineering« (CPRE).

Abb. 1 Struktur und Aufgabenverteilung bei der Zertifizierung zum CPRE

Das IREB erarbeitet den Lehrplan, erstellt die zugehörigen Prüfungsfragen, definiert und regelt das Prüfungsverfahren, beauftragt Zertifizierungsstellen mit der Prüfungsabnahme und listet anerkannte Trainingsprovider auf seiner Webseite, die Schulungsmaßnahmen zum »Certified Professional for Requirements Engineering« anbieten. In den einzelnen Ländern führen vom IREB beauftragte Zertifizierungsstellen die Prüfungen für das Zertifikat durch.

Formell besitzt der IREB-Lehrplan den gleichen Charakter wie die Lehrpläne anderer etablierter Aus- und Weiterbildungsstandards (z.B. ISTQB Certified Tester) und berücksichtigt dabei einschlägige internationale Normen der ISO und des IEEE. Der Lehrplan für den »Foundation Level« umfasst das Grundlagenwissen zum Requirements Engineering auf den Gebieten Ermittlung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen. Der fachliche Inhalt des IREB-Zertifikats kann im öffentlich zugänglichen Lehrplan nachgelesen werden. Durch seinen Lehrplan gibt das IREB genau den Umfang, den Inhalt und die Zeit für die Erreichung der Lernziele sowie die Themen der praktischen Übungen vor. Des Weiteren sind auf den Internetseiten des IREB auch das vollständige aktuelle Glossar, ein Handbuch und nähere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten nachschlagbar.

Weitere Informationen zum International Requirements Engineering Board (IREB e.V.) und zum »Certified Professional for Requirements Engineering« finden sich auf der Internetseite des IREB:

http://www.ireb.org

Basiswissen Requirements Engineering

Подняться наверх