Читать книгу Basiswissen Requirements Engineering - Klaus Pohl - Страница 6

Vorwort

Оглавление

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit diesem Buch halten Sie die nunmehr 5. Auflage des Lehrbuches für die Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level in Ihren Händen. Eine Übersicht über das IREB sowie die Zertifizierungsprozesse finden Sie im vorangehenden Abschnitt »Die Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)«. Ergänzend zu diesem Buch sollten Sie die auf der Internetseite des IREB (http://www.ireb.org) veröffentlichten Informationen zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung beachten.

Neuauflage: Signifikante Anpassungen!

Bei der 5. Auflage handelt es sich um eine signifikante Überarbeitung der bisherigen Auflagen. Dies hat u.a. folgende Gründe:

 Neuer Lehrplan (Version 3.0) für IREB CPRE Foundation LevelDas International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat 2020 einen signifikant überarbeiteten Lehrplan für den CPRE Foundation Level herausgebracht. Die 5. Auflage basiert auf diesem Lehrplan. Hierdurch hat sich unter anderem auch die Struktur des Buches geändert.

 Erklärendes BeispielDie teilweise theoretischen Inhalte des Buches veranschaulichen wir mit einem Beispiel aus der Entwicklung eines Smart-Home-Systems (SHS) für die Familie Meyer. Eine Einführung in das Beispiel finden Sie nach dem Vorwort.

 VideosEin Bild sagt mehr als tausend Worte. Wir haben daher für zentrale Sachverhalte erklärende Videos erstellt. Für diese Videos finden Sie an den entsprechenden Stellen im Buch einen Weblink. Einfach den auf den Link klicken und schon läuft das Video auf Ihrem Tablet, Handy oder PC. Oder Sie geben die Linkinformation in Ihren Browser ein und gelangen somit ebenfalls zum entsprechenden Video. www.cpre-buch.de/pk1v1

 Animierte GIFsNeben den Videos haben wir animierte GIFs zur Erläuterung einiger Sachverhalte erstellt. Auch für die animierten GIFs finden Sie einen entsprechenden Link an den entsprechenden Stellen. Einfach darauf klicken oder den Link eingeben und schon läuft die Animation auf Ihrem Tablet, Handy oder PC. www.cpre-buch.de/pk3a1

 Kernfakten – WeblinksDie Essenz eines jeweiligen Abschnitts haben wir als Kernfakten noch einmal kurz und prägnant zusammengefasst. Sie finden die entsprechenden Inhalte unter dem jeweils angegebenen Weblink. Die Weblinks bieten Ihnen auch die Möglichkeit, an Aktualisierungen des Buches teilzuhaben. Sobald sich signifikante, prüfungsrelevante Sachverhalte oder Wissenselemente ändern, finden Sie die aktuellste Information auf der entsprechenden Webseite, die verlinkt ist. Der Link hat folgende Form: www.cpre-buch.de/pk1w1

 Exkurs-BoxenAn zahlreichen Stellen haben wir Praxistipps und weiterführende Informationen zu einem Thema in sogenannten Exkurs-Boxen hinzugefügt. Sie erkennen eine Exkurs-Box anhand ihres Designs:

Exkurs: Beispiel Exkurs

Nützliche Praxistipps, wertvolle Hintergrundinformationen, vertiefendes Wissen

Ziel des Buches

Ziel des Buches ist es, Sie bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum »Certified Professional for Requirements Engineering« zu unterstützen. Wir hoffen, dass die oben genannten Neuerungen und signifikanten Überarbeitungen Sie dabei noch besser als bisher unterstützen. Das Buch eignet sich sowohl für Ihre individuelle Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung als auch als Begleitliteratur zu den von den Trainingsprovidern angebotenen einschlägigen Vorbereitungsschulungen.

Grundlagen für dieses Buch

Unsere Entscheidung, dieses Buch gemeinsam zu verfassen, kam nicht von ungefähr. Mit dem vorliegenden Buch werden langjährige Praxiserfahrungen mit Lehr- und Forschungserkenntnissen zum Thema Requirements Engineering speziell für den Foundation Level des »Certified Professional for Requirements Engineering« zusammengeführt.

Das vorliegende Buch basiert auf den zwei folgenden Büchern zum Themengebiet »Requirements Engineering« der beiden Hauptautoren ([Rupp 2020], [Pohl 2010]).


Wir haben auf eine vollständige Referenzierung der beiden oben genannten Bücher in den Kapiteln dieses Buches weitgehend verzichtet. Zu den einzelnen, im vorliegenden Buch behandelten Themengebieten finden Sie in diesen beiden Büchern detaillierte, ergänzende und weiterführende Informationen.

Neben unseren beiden Büchern und Erfahrungen basiert der Inhalt dieses Buches auf dem IREB-CPRE-Lehrplan für Foundation Level 3.0 [IREB-Lehrplan 2020]. Für Begriffsdefinitionen stützen wir uns auf das IREB-Glossar [IREB-Glossar 2020] und zitieren dieses an entsprechenden Stellen. Eine weitere Quelle ist das IREB-Handbuch für den CPRE Foundation Level [IREB-Handbuch 2020], das wir selbstverständlich an den entsprechenden Stellen auch referenzieren – nicht jedoch an den Stellen, an denen das Handbuch auf den Inhalten der vorherigen Auflagen dieses Buches basiert.

Errata & Feedback

Wie bei jedem Buch, so wird auch dieses Buch einige unvermeidbare potenzielle Unverständlichkeiten oder sogar Fehler(chen) enthalten. Sie finden die Errata zu dieser Auflage unter www.cpre-buch.de/errata.

Ihr Feedback bzw. Ihre Rückfragen zu Inhalten zu diesem Buch können Sie uns über www.cpre-buch.de/feedback mitteilen.

Danksagungen für bisherige Auflagen

Neben den vielen Neuerungen basiert diese Auflage selbstverständlich auch auf den vorausgegangenen Auflagen dieses Buches. Für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Auflagen möchten wir uns noch einmal bei den Mitgliedern des IREB für ihre damalige Mitarbeit bedanken. Namentlich sind dies: Karol Frühauf, Emmerich Fuchs (†), Prof. Dr. Martin Glinz, Rainer Grau, Colin Hood, Dr. Frank Houdek, Dr. Peter Hruschka, Prof. Dr. Barbara Paech, Dirk Schüpferling und Dr. Thorsten Weyer. Darüber hinaus haben Rainer Joppich, Dr. Kim Lauenroth, Urte Pautz, Christian Pikalek, Nelufar Ulfat-Bunyadi, Philipp Schmidt und Dr. Bastian Tenbergen zu den vorherigen Auflagen beigetragen.

Danksagungen für die aktuelle Auflage

Auch bei dieser Ihnen vorliegenden Auflage hatten wir viel Unterstützung erhalten. Unser besonderer Dank gilt Dr. Marian Daun, Christof Martin, Dr. Stefan Queins, Alexander Rauh und Dr. Thorsten Weyer für deren inhaltliche Beiträge und das unermüdliche Engagement, ohne das die Erstellung dieses Buches nicht möglich gewesen wäre. Bedanken möchten wir uns zudem für die Unterstützung bezüglich der Integration, des Layouts und des Reviews bei Patricia Aluko Obe, Roland Kluge, Sebastian Fickert, Birgit Kremer, David Nawzad und Simon Tegethoff.

Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung geht an Christa Preisendanz vom dpunkt.verlag sowie an die Lektorin Ursula Zimpfer.

Klaus Pohl und Chris Rupp Essen und Nürnberg, im Dezember 2020

Basiswissen Requirements Engineering

Подняться наверх