Читать книгу Handymensionen - Kännie Meier - Страница 5

Оглавление

Ich

In meinem Traum stehe ich vor der Klasse an der Tafel und habe eine Matheaufgabe zu lösen, die ich überhaupt nicht verstehe. Hilfesuchend schaue ich den Lehrer an, doch anstatt mir einen Hinweis zu geben, fängt er an zu singen. So richtig schnulzig. Verwirrt wende ich mich all denen zu, die mit mir in dieser Klasse sind, sehe aber schnell, wie sie konzentriert zur Tafel schauen. Wie zur Bestätigung, dass Mathe mir den Verstand raubt, höre ich nun auch Musik zum Gesang, der vom Lehrer mit gequältem Gesichtsausdruck vorgetragen wird. Alle anderen Anwesenden schunkeln dazu auf ihren Stühlen wie zarte Blumen im Wind. Wogegen ich mir doch bloß, simpel aber wahr, einen kleinen Hinweis zur Matheaufgabe erhoffe. Und genau das sage ich laut, doch das Lied schluckt meine Worte. Es kommt mir merkwürdig bekannt vor. Langsam wache ich auf, lasse die Augen aber geschlossen. Mit einem inneren Grollen erkenne ich, was da in meinen Ohren klingt: Es ist ein englischer Schmalz-Schlager aus den Achtzigern; und so etwas morgens schon, vor dem ersten Kaffee, vor dem Müsli, vor dem Wettercheck, ob es regnet oder die Sonne scheint. Und wer ist schuld?

Ja, meine Mutter, Hanna, hat manchmal einen echt schrägen Musikgeschmack, wohingegen mein Vater, Moaz, sich oftmals auch nicht besser anstellt: Er selbst spricht zwar hauptsächlich nur mit seiner Familie in seiner Muttersprache, aber arabische Schlager findet er neben Rock- und Popmusik ziemlich klasse. Dementsprechend geprägt war meine Kindheit: Mutter Deutsche, Vater Araber, der aber hier geboren und aufgewachsen ist, akzentfrei Deutsch spricht und stets pünktlich zu Terminen erscheint. Hanna hingegen kommt ständig zu spät. Moaz mag es zu Hause gerne aufgeräumt. Umherliegendes Spielzeug im Wohnzimmer wurde abends penibel in Spielkisten verstaut, im Gegensatz zu Hanna, die bei leichtem Chaos nichts einzuwenden hatte. Es sei denn, es handelt sich um achtlos abgestreifte Schuhe im Eingangsbereich, denn das mag sie gar nicht. Ein etwas ungleiches Paar, das vor meiner Geburt schnell geheiratet hat, was nun auch schon Jahre her ist. Für mich immerhin sechzehn Jahre, in denen ich die musikalischen Verirrungen beider Elternteile zu ertragen habe.

Bei ihrer Hochzeit waren sie sehr jung: Hanna gerade mal zwanzig, Moaz zwei Jahre älter. Wie sie sich kennengelernt haben, weiß ich gar nicht so genau. Ich glaube, sie waren als Studenten im Urlaub in Japan und liefen sich dort über den Weg, stellten fest, dass sie in derselben Stadt wohnten und verliebten sich ineinander. Wenig später heirateten sie, noch während des Studiums, weil ich mich angekündigt hatte. In Anlehnung an ihr Kennenlernen haben sie mir schließlich auch einen japanischen Namen verpasst: Suki.

Optisch gesehen komme ich nach beiden Elternteilen. Ich habe die braunen Augen meines Vaters geerbt, aber leider nicht die lockigen Haare Hannas. Meine Haare hängen einfach nur glatt bis unter die Schulterblätter hinunter. Wie meine Mutter werde ich im Sommer nicht so braun, sondern muss mir jegliche Bräunung hart erarbeiten, wohingegen mein achtjähriger Bruder, Leon, ganz nach der arabischen Familienseite schlägt: Beim ersten Sonnenstrahl braun, dunkelbraune Haare, dunkelbraune Augen. Er ist Moaz Miniaturausgabe. Ich hingegen habe von beiden etwas geerbt. Meine beste Freundin, Emilia, ein blonder und wuscheliger Lockenkopf mit blauen Augen, meinte mal scherzhaft, sie hielte mich überhaupt nicht für eine halbe Araberin. „Ich weiß, ich sehe auf den ersten Blick nicht so aus“, hatte ich erwidert. „Nee, du sprichst kein Arabisch“, hatte sie geflachst. Damit hat sie vollkommen recht, denn weder mein Bruder noch ich haben diese Sprache bis auf wenige Floskeln gelernt.

Als ich fünf Jahre alt war, zog die Familie meines Vaters zu Verwandten, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten leben. Wir bildeten unseren Lebensmittelpunkt hier. Manchmal besuchten wir die Verwandten in den Sommerferien, doch da Hanna mit der Zeit seltener mitreiste, blieben wir Kinder bei ihr und machten woanders Badeurlaub. Moaz akzeptierte es und besuchte seine Verwandten allein.

Das Schmuselied dröhnt weiterhin trotz geschlossener Zimmertür bis zu mir hindurch. Seufzend und ernüchtert setze ich mich auf, schlage die Decke zurück und wanke in T-Shirt und Shorts die Treppe hinunter durch den Flur auf die Küche zu. Auf der Türschwelle angekommen, verklingen soeben die letzten Töne des Songs. Erleichtert atme ich aus – bis das Lied erneut erklingt: Toll, Endlosschleife. Herzlich willkommen in meiner Welt.

Leon sitzt schon am Küchentisch und schlürft weich gewordene Frühstücksflocken. Dazu wippt er zur Musik auf dem Stuhl mit und singt manche Passagen lautlos nach, vor allem die „Oooohs“ und „Aaaahs“ im Song. Nicht, dass ich diese geräuschvolle Untermalung aufgrund der andauernden Musik hören könnte, nein, ich kenne ihn seit seiner Geburt und weiß genau, womit er gerne nervt. Sei es mit dem Schlürfen von Frühstück oder Singen englischer Schlagermusik, Bruder bleibt Bruder. Weder er noch meine Mutter bemerken mich. Da unser Heim einen offenen Küchen- und Wohnbereich hat, der sich im Flur von zwei Türen betreten lässt, gehe ich hinüber ins Wohnzimmer und stelle dort frecherweise die Stereoanlage leiser. Irgendwie muss ich diesen verkorksten Start in den Tag doch retten. Hanna dreht sich von der Kaffeemaschine aus um. Für einen Augenblick wirkt sie nachdenklich, doch als sie mich erblickt, lächelt sie rasch.

„Ach, guten Morgen, Suki. Gut geschlafen?“, fragt sie fröhlich.

„Wo ist Baba?“, frage ich, da er mal wieder nicht da ist, und kehre in die Küche zurück. Emilia nennt ihren Vater beim Vornamen oder Papa, aber ich nenne ihn Baba, seit ich denken kann. Ein Überbleibsel meiner arabischen Verwandtschaft, vermute ich.

Bei Hanna verhält es sich etwas anders: Sehr selten sage ich Mama zu ihr, meistens jedoch einfach ihren Vornamen. Sie mag es gar nicht, Mom genannt zu werden. Es reicht schon, wenn ein Mädchen in einem Fernsehfilm die Filmmutter mit der Bezeichnung anspricht, sobald dieses Wort fällt, quittiert Hanna es mit einem genervten Schnaufen.

Doch momentan mag sie so einiges nicht, beispielsweise Fragen nach Moaz und seinem Aufenthaltsort. Es scheint ein Dauerzustand zu sein: Meine Mutter hört dieses bestimmte englische Herzschmachtlied und mein Vater geht flüchten. Warum bloß, frage ich mich selbst ironisch und klaue Leon das Glas Milch vor seiner Nase. Ich setze mich damit auf einen Stuhl an den Küchentisch, ziehe ein Bein hoch auf die Sitzlehne und mache es mir gemütlich.

„Anscheinend nicht“, lächelt Hanna und geht auf meine letzte Frage gar nicht ein.

„Was meinst du, Hanna?“, frage ich zurück, denn ich kann ihr nicht folgen. Meine geistige Aufmerksamkeitsspanne ist morgens noch nicht aktiviert.

„Oh je, schlechte Laune?“, schlussfolgert sie mit ironischem Gesichtsausdruck und atmet tief durch.

„Überhaupt nicht“, halte ich dagegen.

„Dann sag doch wenigstens freundlich die Tageszeit“, erwidert sie, schenkt sich eine Tasse Kaffee ein und setzt sich zu uns an den Tisch. Leon schlürft lautstark Essen, ich schlürfe etwas von der Milch, dann schlürft er wieder den Inhalt seiner Frühstücksschale und ich den Inhalt meines Trinkglases. Uns beide ignorierend, nimmt sie die Tageszeitung zur Hand und schlägt sie auf.

„Guten Morgen“, antworte ich. Sie schaut auf. „Na also. Geht doch“, lächelt sie und ich nicke nur zurück. „Wo ist Baba?“, frage ich ein weiteres Mal und nippe an der Milch.

„Na, wo wohl?“, erwidert sie und liest die Nachrichten beim Kaffeetrinken. „Auf der Arbeit.“

„Wo auch sonst?“, murmele ich und stehe auf. Den Rest Milch schütte ich in Leons Schale, wofür ich einen bösen Blick meines kleinen Bruders ernte. Ich habe auf einmal keine Lust mehr auf Frühstück und beschließe, etwas früher zur Schule zu fahren. Ich mache mich in mein Zimmer auf und überlege währenddessen, wann ich Baba das letzte Mal morgens gesehen habe. Doch entweder fehlt meinem Gehirn die Fähigkeit, sich zu erinnern, oder es ist gefühlt verdammt lange her.

„Wer will vor der ganzen Klasse stehen, die Aufgabe an der Tafel rechnen und sich öffentlich blamieren?“, fragt Herr Kühlmann zwinkernd; unser Mathe- und auch Klassenlehrer, den wir heimlich oft Kühlfrank nennen oder auch Coolfränk, in Anlehnung an seinen Vornamen scharf kombiniert mit seinem Nachnamen.

Ich mag Coolfränk, zwar nicht in meinen Träumen, aber zumindest in der Schule. Zum einen ist er noch nicht so alt, vielleicht in seinen Vierzigern, und zum anderen reißt er oft witzige Sprüche, weshalb er in meiner Klasse sehr beliebt ist. Nur die Art, wie seine Augen nun über uns hinweghuschen und ausgerechnet an mir kleben bleiben, gefällt mir überhaupt nicht.

„Suki, wie sieht’s aus?“, fragt er und holt schon einmal die weiße Kreide von der Ablage, als ob ich es kaum erwarten könnte.

„Sie will es“, höre ich da hinter mir Mareike rufen. Ihre Freundinnen kichern schadenfroh, weshalb ich mich umdrehe, um einen Blick auf die Tische hinter mir zu werfen: Dort sitzt der „Girl‘s Club“, eine Ansammlung Social Media-Süchtigen, die sich unheimlich nice vorkommen, schon morgens mit Kussmund aufwachen und diesen den gesamten Tag über anscheinend auch nicht mehr ablegen. Der Girl‘s Club besteht aus der blonden I’m so hot-Mareike, Annabelle, einer brünetten Möchtegern-Schönheit und Cecilia. Letztere hat rote Haare und hängt mit den beiden anderen ab. Ihr Mundwerk ist nicht ganz so schlimm und ich habe den Eindruck gewonnen, dass sie Mareikes und Annabelles Anhängsel ist. Alle drei wirken sie, als hießen ihre Eltern Social Media und Selfie mit Vornamen.

Gemeinsam besuchen wir die hiesige Gesamtschule. Während ich in Mathe total versage, ist Mareike eine der Klassenbesten. Eigentlich wäre sie in der Oberstufe, aber da sie und ihre Freundinnen ein Auslandsjahr in Amerika verbracht haben, wiederholen sie diese Stufe zu dritt. Bereits am ersten Tag in ihrer neuen und meiner alten Klasse verkündete Mareike, in America real hard study gelernt zu haben, weshalb sie innerhalb dieses Schuljahres zur Klassenbesten aufstieg. Zum Glück ist dieses so gut wie vorbei, wir warten nur noch auf die Zeugnisse, aber Mareike scheint dennoch maximal motiviert zu sein. Jedenfalls schaut sie mich so unglaublich begeistert an, bevor sie ihren Blick abwendet und Coolfränk ansäuselt: „Die Noten sind zwar schon beschlossen, aber Suki möchte die verbliebene Zeit bestimmt zur Vorbereitung auf das nächste Jahr nutzen.“

Zu meiner Rettung ertönt in diesem Moment der Gong und läutet das Ende der Stunde ein. Nun bin auch ich begeistert, packe schnell meine Sachen und haue in die Pause ab.

Im Grunde habe ich kein Problem damit, zur Schule zu gehen, doch seitdem Mareike da ist, wird mir jeder Schultag verleidet. Warum auch immer, aber sie hat es auf mich abgesehen. Unsere Klassenkameraden finden ihre Sprüche offenbar witzig, doch ich freue mich darauf, sie und ihr Mundwerk für die Zeit der Sommerferien nicht ertragen zu müssen.

Auf dem Schulhof setze ich mich auf eine leere Sitzbank, hole schnell mein Smartphone hervor und tippe ein paar Wörter in den Chat mit Emilia ein: „Du hast nichts verpasst in Mathe, nur Mareike nervt mal wieder.“ Dann versende ich mein Geschriebenes und warte darauf, dass Emilia es liest. Sie hatte heute Morgen Kopfschmerzen und ist zu Hause geblieben. Ich glaube, sie schwänzt, aber sie kontert dies stets mit den Worten, die Muse habe sie zu heftig geküsst. Meine beste Freundin schreibt leidenschaftlich gerne Liebesromane.

Es dauert nicht lange, bis die Chat App meine Nachricht als gelesen anzeigt. Lautes Gelächter lässt mich vom Display aufschauen: Der Girl‘s Club steht nicht allzu weit entfernt und glotzt fast schon synchron zu mir hinüber. Mareike flüstert ihren Girlfriends etwas zu, worüber sie lachen und mich dabei ständig mustern.

„Hast du keine Freunde, Nerd?“, fragt Mareike so laut, dass es alle anderen zweifellos auch hören können. Sämtliche Köpfe von Mitlernenden inklusive Oberstufe fahren zu mir herum. Mir ist es unangenehm, so angestarrt zu werden, senke den Kopf und konzentriere mich auf mein Handy, auf dem eine Nachricht von Emilia aufblinkt.

„Du redest wohl nicht mit jedem, what the fuck?“, höre ich Mareike wieder zu mir hinüberrufen. Das Gelächter rollt wie eine Welle auf mich zu. Um zumindest für den Rest der Pause etwas Ruhe zu haben, beschließe ich, mir einen anderen Platz zu suchen. Schnell greife ich nach meiner Tasche auf dem Boden, springe auf, gehe hastig und ohne aufzublicken ein paar Schritte und pralle geradewegs in jemanden hinein. Meine Tasche fällt auf den Asphalt, mein Handy springt vor lauter Schreck aus meiner Hand hinterher und wie in Zeitlupe sehe ich das Display zerbrechen, als es auf dem Untergrund aufschlägt. Na toll, denke ich nur. Dann höre ich seine Stimme: „Sorry, das wollte ich nicht.“

Ich brauche gar nicht aufzusehen, um zu wissen, wer da vor mir steht. Zum einen kennt jeder hier seine Stimme und zum anderen ist die Stille, die sich abrupt auf dem Schulhof ausgebreitet hat, schon eindeutig genug. Ryan ist da. Und ich bin diejenige, die ihn beinahe über den Haufen gerannt hat. Na toll, denke ich abermals. Ich schaue hoch und sofort weg, fixiere eine Sekunde lang einen Baum weit hinter ihm, bevor ich erneut zu ihm hinübersehe.

„Ich wollte das auch nicht“, antworte ich nur und bücke mich, um meine Sachen aufzuheben. Der Anblick des kaputten Displays bereitet mir fast schon körperliche Schmerzen, weil ich mir das Handy mühsam zusammengespart hatte.

„Hast du dir wehgetan?“, fragt er.

Wieder schaue ich hoch und schüttele den Kopf. Er wirft mir einen letzten Blick zu, dann dreht er sich um und geht weg.

„Hi, Ryan“, fiepst Mareike in ihrem I’m so American, too-Akzent, und legt sich die Hand aufs Herz, als er an ihr vorbeiläuft.

„Hi“, nickt er ihr cool zu, überquert den Schulhof und stellt sich zu den Jungs seines Jahrgangs.

Ryan ist DER Mädchenschwarm an unserer Schule, weil er Gitarre spielt, Sänger einer schon recht bekannten Rockband ist, zudem schon einen Führerschein hat und Motorrad fährt. Gut, der Besitz des Führerscheins ist nichts Außergewöhnliches, aber seine Singstimme ist es hingegen schon. Seit einiger Zeit fällt mir auf, wie auffällig oft Mareike (und ihr Girl‘s Club) in der Nähe der Parkplätze abhängt und dabei – rein zufällig, natürlich – Ryan abfängt, wenn er morgens mit seinem Motorrad vorfährt. Nicht, dass es mich interessiert, aber sie steht wahrscheinlich nur auf ihn, weil er beliebt, Halb-Amerikaner und absolutely famous ist. Erst neulich quasselte sie ihn zu, wie sehr sie doch den American Lifestyle möge.

Wie dem auch sei: Zumindest konzentriert sie sich jetzt auf ihn, statt mir weiterhin auf die Nerven zu gehen. Und dadurch vergeht der restliche Schultag glücklicherweise ohne weitere Schikanen.

Zu Hause fische ich ein altes Handy aus der Kommode und stecke meine SIM-Karte ein, um wenigstens erreichbar zu sein. Dann lege ich mich bäuchlings auf das Bett und schalte das Gerät ein. Sofort ploppen zahlreiche Nachrichten von Emilia auf, die im Grunde alle nur dasselbe bedeuten, auch wenn sie bei jedem Text andere Worte verwendet: Warum antwortest du nicht?

Schnell tippe ich ein, was heute passiert ist. Danach ruft Hanna uns zum Essen. Ich rekele mich ein letztes Mal ausgiebig auf dem Bett und betrachte einen Augenblick mein Zimmer aus der Rückenperspektive: Die Wände sind zugepflastert von Bildern. Meinen Lieblingsspruch habe ich künstlerisch verziert auf ein Plakat geschrieben und als Logo an die Wand gepinnt: Alle lieben Mädchen kommen in den Himmel … egal, mir reichen coole Selfies. Leider bin ich überhaupt nicht fotogen. Nicht so wie der Girl‘s Club, bei dem jedes Selfie wie von Profis erstellt aussieht. Manchmal beneide ich sie darum, wie lässig sie Fotos knipsen und diese noch im Klassenraum sitzend posten.

Aufgrund einer mangelnden Selfie-Begabung versuche ich gar nicht erst, Fotos von mir selbst zu erzeugen. Sie sehen schlicht blöd aus. In meiner Freizeit zeichne ich lieber. Mein Blick wandert von dem Wandspruch zu zahlreichen an die Wand gehefteten Bildern: Bäume, Blumen, Tiere und Fotos meiner Familie, die ich nachgezeichnet habe. Das schönste Bild beruht auf einer Erinnerung, die bereits Jahre alt ist und Hanna und Moaz im Garten zeigt. Ich schwöre, dass sich die Szene damals tatsächlich so ereignete. Ich war circa sieben Jahre alt, saß mit einem Block voller Zeichnungen in einem Sessel auf der Terrasse und beobachtete meine Eltern, die das Blumenbeet neu bepflanzten. Es ist nicht mehr klar, warum, aber sie fingen an zu diskutieren: Ich glaube, es ging um Blumen, die Hanna unbedingt pflanzen wollte, Moaz hingegen partout nicht. Ich erinnere mich, wie sie sagte: „Du gehst mir auf den Senkel, Moaz“, etwas Wasser aus der Gießkanne auf die Blumenerde goss, dann die sich daraus ergebende Matsche nahm und sie meinem Vater ins Gesicht rieb. Der verharrte für einen Moment offenmündig glotzend und matschte schließlich zurück. Bis heute erinnere ich mich an ihr Lachen, wie sie sich gegenseitig bewarfen und auf dem Boden wälzten. Na ja, kurz darauf wurde Hanna erneut schwanger und mehr muss hier nicht erwähnt werden. Für meine Eltern war die Familie mit der Geburt Leons perfekt vollendet, wobei er definitiv der typische Junge ist, ich aber nie das typische Mädchen war. Denn es fing schon mit Rosa oder Pink an. Farben, die ich von jeher ätzend finde.

Egal, welches Kleidungsstück Hanna mir in diesem Farbton verpassen wollte, ich zog es wieder aus. Mittlerweile hat sie akzeptiert, dass ich blaue Jeans mag, Shirts sowie Hoodies und lieber bequeme Schuhe, wie Sneakers und so, in jeder Jahreszeit trage. Außerdem bevorzuge ich Umhängetaschen vor Rucksäcken und hasse es, Fahrrad zu fahren. Ich kann es kaum erwarten, endlich den Führerschein zu machen und selbst am Steuer zu sitzen.

„Suuuuukiiiiii“, höre ich sie ungeduldig rufen.

„Jaaaa“, rufe ich zurück, stehe auf und verlasse mein Refugium. Ich steige die Treppe hinab, gehe durch den Flur auf die in das Wohnzimmer angrenzende Küche zu und höre die Stimme meines Vaters. Er telefoniert: „Ja, kein Problem. Setze den Termin einfach am Samstag an, irgendwann vormittags, dann ist der Kunde entspannter als abends nach einem stressigen Tag.“

Moaz arbeitet in der Werbebranche und mutierte in der letzten Zeit zum Workaholic. Beim Betreten der Küche fällt mir auf, wie er sich einen heimlich-strengen Blick Hannas einfängt. Die geht zwar auch einem Bürojob in Teilzeit nach, achtet jedoch darauf, am Wochenende freizuhaben. Eigentlich hatte sie Jura studiert, aber da sie schwanger wurde, absolvierte sie nach meiner Geburt eine Ausbildung beim Rechtsanwalt.

Das Telefonat beendend, nimmt er sich die Krawatte ab. Normalerweise trägt er die nur, wenn er einen wichtigen Kundentermin hat. Ich setze mich zu Leon an den Tisch, der geräuschvoll Orangensaft schlürft. Ich beobachte, wie Hanna das Essen auf die Tischplatte stellt, Baba das Handy weglegt und sich zu uns setzt. Erneut bombardiert sie ihn mit einem deutlichen Blick.

„Was?“, fragt er sie und schenkt sich etwas Orangensaft ein.

Sie zuckt mit den Schultern. Ein schlechtes Zeichen, wie ich finde. „Wochenende ist Familienzeit“, erwidert sie nur beiläufig und setzt sich zu uns. Sie hat Lasagne gekocht und konzentriert sich darauf, jedem von uns den Teller zu füllen. Ein weiteres schlechtes Zeichen, denn für gewöhnlich betont sie gerne, wir seien schon groß genug, uns selbst zu bedienen.

Moaz seufzt leise, bevor er antwortet: „Ich bin am Sonntag hier.“ Er lächelt mich und meinen Bruder an, holt Luft für mehr Worte, doch Hanna unterbricht ihn: „Sonntags gehst du zum Sport.“ Sie nimmt die Gabel zur Hand und schneidet mit dem Messer die Lasagne zurecht. Moaz teilt die Lasagneblätter mit dem Löffel, nimmt etwas davon und pustet es kalt.

„Oder etwa nicht?“, fragt Hanna nach und isst einen kleinen Happen. Sie verzieht kaum merklich das Gesicht, weil sie vergessen hat, es abkühlen zu lassen.

Leon und ich pusten derweil das Essen kalt, um uns nicht auch den Mund zu verbrennen, und vermeiden jeglichen Kommentar.

„Ja, aber nur eine Stunde, dann bin ich definitiv hier.“ Mein Vater isst ein wenig und kaut.

„Sagst du jedes Mal“, erwidert Hanna, legt schnell die Gabel weg und trinkt aus ihrem Wasserglas. Sie lächelt meinen Vater an, aber ihr Blick weicht nicht von ihm. Zwar lächelt er zurück, doch seine nächsten Worte klingen gequält: „Fang nicht wieder davon an.“

„Wovon?“, fragt sie, schiebt mit dem Messer etwas Lasagne auf die Gabel, hebt diese zum Mund und erinnert sich im allerletzten Moment, dann doch vorher zu pusten. Während sie das macht, fragt sie erneut: „Wovon soll ich nicht wieder anfangen?“

Er seufzt gereizt, nimmt seinen Teller und steht auf. „Ich bin im Arbeitszimmer.“ Und schon ist er aus dem Raum. Hanna murmelt ärgerlich vor sich hin, weil er ihr keine richtige Antwort gegeben hat. Leon und ich sagen nichts, wir essen schweigend, wobei mir der Appetit mittlerweile vergangen ist.

Ach ja, was ich vergessen habe zu erwähnen: Moaz arbeitet entweder oder ist woanders oder sporadisch zu Hause. Aber eigentlich hat er schon längst eine neue Wohnung. Meine Eltern lassen sich scheiden.

Handymensionen

Подняться наверх