Читать книгу Wertschöpfung - Kurt Nagel - Страница 5

Vorwort des Autors

Оглавление

Dieses Buch wendet sich an angehende „Geprüfte Betriebswirte/​-innen nach der Handwerksordnung“ sowie Führungskräfte aus dem Handwerk. Die Ausrichtung ist der Bezug auf die Lehr- und Lernsituationen im Unterricht. Damit wird eine hohe Handlungsorientierung im Unterricht als Ziel fixiert. Da der Autor über zwei Dekaden Dozent für Akademien im Handwerk war, ist ihm das Umfeld der Lernsituation sehr gut vertraut. Er versetzt sich somit ständig in die Lage der Lehrenden und Lernenden.

Das Thema „Wertschöpfung“ ist für Handwerksbetriebe bzw. für Führungskräfte aus einer Vielzahl von Gründen wichtig. Hierzu zählen u. a.:

 Eine optimale Wertschöpfung verlangt eine gute Struktur- und Prozessorganisation.

 Da ständig Veränderungen in den Umfeldbedingungen gegeben sind, gilt es insbesondere, die Prozessorganisation anzupassen.

 Die Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfung sind zu kennen, um unternehmerischen Erfolg sicherzustellen.

 Die Botschaft „Methodisches Wissen und Können hat im Handwerksbetrieb einen immer höheren Stellenwert“ verlangt, dass man die wichtigsten Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Wertschöpfung kennt.

 Kennzahlen und Messkriterien zur Steuerung der Wertschöpfung helfen, die Wertschöpfung im Betrieb zu optimieren.

Vor den einzelnen Kapiteln bzw. zu Beginn eines Kapitels werden, sofern dies für das Erreichen der Lernziele zweckmäßig und zielführend ist, Handlungssituationen (Fallbeispiele) eingebunden. Zahlreiche Analyseinstrumente, Checklisten, Entscheidungshilfen, Umsetzungsvorschläge, Formulare und Anwendungsbeispiele machen das vorliegende Buch zu einem praxisorientierten Leitfaden.

Lernziele und damit verbundene Kompetenzen sind im Wesentlichen:

 Sie erhalten zahlreiche Nutzenargumente für die Optimierung der Wertschöpfung.

 Sie lernen die beiden Ausrichtungen der Optimierung der Wertschöpfung kennen.

 Sie wissen um den Stellenwert einer erfolgreichen Organisation.

 Sie gehen systematisch vor, um die Optimierung der Wertschöpfung zu realisieren.

 Sie führen die notwendigen Analysen für das Erkennen von Schwachstellen durch.

 Mitarbeiter werden mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) vertraut gemacht.

 Sie wissen um den Stellenwert der Prozessorganisation.

 Sie werden in den Instrumenten und Methoden der Wertschöpfung geschult.

 Sie erhalten Kenntnis über den Stellenwert des Qualitätsmanagementsystems.

 Sie lernen die Kennzahlen und Messkriterien zur Bewertung der wichtigsten Wertschöpfungsteilprozesse kennen.

Sie lernen die Ansätze und Schwerpunkte für das Wertschöpfungsmanagement kennen. Führungskräfte überprüfen und verbessern damit die Strukturen und Prozesse in ihrem Unternehmen. Das vorliegende Werk unterstützt sie dabei.

Als Lehrbuch ist „Wertschöpfung“ für den Unterricht geschrieben. Damit dient es gleichzeitig auch zur Prüfungsvorbereitung zum/​zur „Geprüften Betriebswirt/​-in nach der Handwerksordnung“.

Es würde mich freuen, wenn das Buch eine gelungene Symbiose aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Praxistransfer in Handwerksbetrieben wäre. Für Anregungen zur Verbesserung und Feedback bin ich sehr dankbar.

Sindelfingen, im Frühjahr 2014

Kurt Nagel

Wertschöpfung

Подняться наверх