Читать книгу Wertschöpfung - Kurt Nagel - Страница 7

1. Nutzenargumente für das Verbessern und Optimieren der Wertschöpfung

Оглавление

Die folgenden Abbildungen zeigen eine Reihe von Nutzenargumenten bei der Optimierung der Wertschöpfung. Die Nutzendarstellungen beziehen sich auf den Nutzen …

1. … für das Unternehmen


2. … für die Partner (Kunden, Lieferanten, Öffentlichkeit usw.)


3. … für die Mitarbeiter


Ohne klare Aussagen zur Struktur- und Prozessorganisation ist eine optimale Wertschöpfung im Unternehmen nicht möglich. Diese gilt für kleine, mittlere und große Unternehmen. Auch die Branche spielt keine Rolle. Es ist schlichtweg eine unternehmerische „Muss-Aufgabe“. Die Strukturen und Abläufe sind das Ergebnis einer permanent auf Ergebnisverbesserung ausgerichteten Prozessorganisation. Veränderungen der internen und externen Rahmenbedingungen erzwingen kontinuierliche Überprüfungen der vorliegenden Prozesse und Strukturen, um eine ergebnisoptimale Wertschöpfung des Unternehmens sicher zu stellen. Der Nutzen solcher Prozessoptimierungen wird sich relativ rasch zeigen. Dabei spielen

 der Zeitpunkt für die Prozessanalyse und

 die Häufigkeit der Prozessüberprüfung

eine besondere Rolle.

Der optimale Zeitpunkt für die Durchführung der Wertschöpfungsanalyse

Für die Ermittlung des optimalen Zeitpunktes kann das nachfolgende Diagramm als Empfehlung herangezogen werden:


Bedeutung

Für die Ermittlung der Bedeutung vergeben Sie bitte für die im Folgenden genannten Kriterien jeweils Punkte zwischen 1 und 5. Dabei stehen die Wertungen für:

1 = sehr niedrige Bedeutung

2 = niedrige Bedeutung

3 = mittlere Bedeutung

4 = hohe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

Dringlichkeit

Bei der Bewertung der Dringlichkeit könnten Sie folgenden Bewertungsmaßstab heranziehen:

1 = sehr niedrige Dringlichkeit

2 = niedrige Dringlichkeit

3 = mittlere Dringlichkeit

4 = hohe Dringlichkeit

5 = sehr hohe Dringlichkeit

Aufgabe/​Handlungssituation

Vergeben Sie nun die einzelnen Punkte für jedes Kriterium und ermitteln Sie das Ergebnis. Ihre Aufgabe besteht darin, für den Gesamtkomplex des Themas oder für einzelne Themenfelder eine Einordnung in die Matrixdarstellung zu finden.

Wertschöpfung

Подняться наверх