Читать книгу DEPRESSION – BORDERLINE – ANGSTSTÖRUNG - Larissa S. - Страница 5

Vorwort des Herausgebers

Оглавление

Dieses Buch ist im Rahmen eines Coachings entstanden. Einerseits war die Erstellung des Buches Teil der Therapie, da die Autorin auf diese Weise ihren Tagesablauf besser nachvollziehen konnte. Damit konnte sie nach 31 Tagen erkennen, was in ihr abgeht. Sonst ist es später, wenn die Attacken vorbei sind, schwierig, die Sache noch richtig einzuordnen oder sich daran zu erinnern. Diese genauen Erkenntnisse, wann welche Störungen auftreten, was sie auslösen, wie sie sich entwickeln, was sie verursachen, half der Autorin sehr, bestimmte Zusammenhänge ihrer Krankheit zu verstehen, die man so nicht in einer normalen Therapie hätte erkennen können. Im Gespräch mit dem Therapeuten kann die Kranke Hemmungen haben oder Schamgefühl entwickeln oder sie erzählt nur das, was sie glaubt, das für den Therapeuten oder für sie wichtig ist und hält somit wichtige Informationen zurück. In einer normalen Therapie werden manche Einzelheiten, manche kleinen Details vergessen oder außer Acht gelassen. Sie scheinen im ersten Moment unscheinbar und unwichtig zu sein, aber vielleicht sind sie doch essentiell für die Verarbeitung mancher Traumata und Erlebnisse.

Mit diesem live und immer gerade aktuellen Minutenprotokoll, wo Erlebnisse, Gefühle, das Geschehene noch warm und detailliert aufgenommen wird, war es einfacher für sie, sich selbst besser zu verstehen und ihre Gefühle besser in den Griff zu bekommen und somit besser damit umzugehen. Man bekommt viel mit, erfährt erstaunliche Dingen, so nah, so direkt. Das sind geheime Erlebnisse, die diese Menschen durchmachen und die sie normalerweise nur für sich allein behalten. Der Leser kommt in manche Bereiche, zu denen normalerweise niemand Zugang und Zugriff hat. Eine einmalige Gelegenheit, die Psyche eines kranken Menschen zu erkunden.

Das Schreiben half ihr dabei, die Realität noch klarer zu sehen und diese zu akzeptieren.

Andererseits soll das Buch dem Leser, Familienmitgliedern, Freunden, aber auch Therapeuten aufzeigen, was wirklich bis in die kleinsten Details (was sie nicht in der Therapie sagen) in psychisch kranken Menschen vorgeht, sie sollen ihre Verhaltensweisen nachvollziehen, ihre Ohnmacht und ihren Kontrollverlust über sich selbst begreifen und somit gegenüber ihnen toleranter sein und von vorschneller Verurteilung der Handlung absehen. In diesen Menschen laufen kontroverse und unterschiedliche Kämpfe und Tragödien ab, die ein Außerstehender schwer verstehen kann. Manchmal können sie es einfach wirklich nicht, wie das Minutenprotokoll der Autorin zeigt.


DEPRESSION – BORDERLINE – ANGSTSTÖRUNG

Подняться наверх