Читать книгу Herzenssache - Leonardo Boff - Страница 9

Оглавление

Unser Durst nach Unendlichkeit

Das Begehren ist nicht irgendein Impuls. Es ist ein Motor, der das gesamte psychische Leben in Gang setzt. Es ist ein Prinzip, das der Philosoph Ernst Bloch als das Prinzip Hoffnung bezeichnete.

Es liegt in seinem Wesen selbst begründet, dass es keine Grenzen kennt, wie bereits Aristoteles und später Sigmund Freud erkannt haben. Die Psyche begehrt nicht nur dies und jenes. Sie geht aufs Ganze! Sie begehrt nicht die Fülle des Menschseins, nein, sie strebt nach dem Übermenschen, nach dem, was das Menschliche unendlich übersteigt, wie Nitzsche sagt. Das Begehren zeigt sich als ein unendliches und verleiht dem Entwurf des Menschen den Charakter der Unendlichkeit.

Das Begehren lässt das Leben einen dramatischen und zuweilen tragischen Verlauf nehmen. Doch wenn es Erfüllung findet, dann stellt sich auch ein unvergleichliches Glück ein. Wir sind stets auf der Suche nach dem Gegenstand, der unserem unendlichen Begehren angemessen ist. Und wir finden ihn nicht innerhalb unserer Alltagserfahrung. Da stoßen wir nur auf endliche Dinge.

Es führt zu schwerer Enttäuschung, wenn jemand eine endliche Wirklichkeit für das gesuchte Unendliche hält. Das kann die gelebte Person sein, das kann ein Beruf sein, den man sich schon immer gewünscht hat, das kann das Traumhaus sein. Es kommt der Augenblick – und im Allgemeinen kommt er recht bald –, da man eine grundlegende Unzufriedenheit und den Wunsch nach etwas Größerem verspürt.

Wie kommt man aus dieser Sackgasse des unendlichen Begehrens heraus? Soll man denn von einem Gegenstand zu anderen flattern, ohne jemals zur Ruhe zu kommen? Wir müssen uns ernsthaft auf die Suche nach dem Objekt unseres Begehrens begeben.

Ich kürze hier einen langen Weg ab, um gleich die Antwort zu geben: Das Sein selbst, und nicht dies und jenes Seiende, das Ganze, und nicht irgendein Teil, das Unendliche, und nicht irgendetwas Endliches ist das wahre „Objekt“ unseres unendlichen Begehrens. Nach einer langen Pilgerschaft wird der Mensch zur Erfahrung des cor inquietum (des unruhigen Herzens) geleitet, wie sie der heilige Augustinus durchmachte. „Spät habe ich dich geliebt, du Schönheit, so alt und doch so neu, spät habe ich dich geliebt!“ (Augustinus 2008, 277); „… und ruhelos ist unser Herz, bis es ruhet in dir“ (Augustinus 2008, 15)

Nur das unendliche Sein entspricht dem unendlichen Begehren des Menschen und lässt ihn zur Ruhe kommen.

Das Begehren ist von mächtigen, vulkanartigen Energien durchdrungen. Wie soll man damit umgehen? Zu allererst geht es darum, dieses Begehren, das zu unserer Daseinsverfassung gehört, anzunehmen, ohne zu moralisieren. Die Leidenschaften drängen den Menschen in alle Richtungen. Einige bringen ihn dazu, großherzig zu werden, andere lassen ihn egozentrisch werden. Diese Energien zu integrieren, ohne sie zu unterdrücken, erfordert Achtsamkeit und nicht selten auch Verzicht.

Die Psyche ist dazu aufgefordert, eine persönliche Synthese zu verwirklichen, nach einem Gleichgewicht aller inneren Energien zu streben. Man soll weder zum Opfer einer Besessenheit von einem bestimmten Impuls, etwa der Sexualität, werden, noch ihn verdrängen, als ob man auf diese Weise dessen Kraft mindern könnte.

Es kommt darauf an, die Sexualität als Ausdruck der Zuneigung, der Liebe und des Sinnes für Schönheit zu integrieren und auf sie sorgsam zu achten, denn wir haben es hier mit einer nicht völlig durch die Vernunft kontrollierbaren Lebensenergie zu tun. Wir können sie aber auf dem symbolischen Weg der Sublimation und durch andere humanistische Bestrebungen beherrschen. Jeder von uns muss es lernen, im Sinne einer Askese, die von Abhängigkeiten befreit und zu innerer Freiheit verhilft – eine der kostbarsten Gaben überhaupt – Verzicht zu üben.

Eine andere Weise, mit dem unendlichen Begehren umzugehen, ist es, Vorsorge zu treffen hinsichtlich dessen, was uns aus der Verwundbarkeit des Menschen selbst erwächst. Wir sind nicht allmächtig, wir sind keine Götter, die von keiner Schwäche befallen werden. Wir können hinsichtlich dessen, was scheinbar unsere Sehnsucht stillt, einer Täuschung unterliegen. Doch wir können uns vor solchen Situationen hüten, die uns zu Fall bringen könnten und die uns unsere Mitte verlieren lassen könnten.

Vielleicht bietet uns Carl Gustav Jung einen Schlüssel und Inspiration, wenn er meint, dass wir im Lauf unseres Lebens einen Individuationsprozess durchmachen. Er ist in einem umfassenden, ganzheitlichen Sinne zu verstehen. Es geht darum, sich unerschrocken und demütig das Bewusste und das – individuelle und kollektive – Unbewusste, die Bilder, die Archetypen, Licht und Schatten anzueignen. Man vernimmt das Brüllen der Raubtiere in uns, aber auch den bezaubernden Gesang des Weisen. Wie kann man eine innere Einheit herstellen, die zu einem Ausgleich der Gegensätze, der miteinander im Widerstreit liegenden Wünsche, zu gelebter Freiheit und Lebensfreude führt?

C.G. Jung meint, dass jeder Einzelne danach streben sollte, ein starkes Zentrum, ein einheitsstiftendes Self, zu schaffen, das dieselbe Rolle spielt wie die Sonne innerhalb des Sonnensystems. Sie übt eine Anziehungskraft auf ihre Umgebung aus und hält alle Planeten in ihrer Umlaufbahn. Etwas Ähnliches muss auch mit der Psyche passieren: Ein persönliches Zentrum muss geschaffen und erhalten werden, das alles mittels Reflexion und Verinnerlichung integriert. Nicht zuletzt hat hier die Kultivierung des Heiligen und der Spiritualität ihren wichtigen Stellenwert.

Die Religion als Institution engt oftmals das spirituelle Leben durch allzu viele Dogmen und allzu strenge Moralvorschriften ein. Doch Religion im Sinne von Spiritualität spielt eine grundlegende Rolle im Prozess der Individuation. Es ist ihre Aufgabe, die Person mit ihrem Zentrum, mit allen Dingen, mit dem Universum, mit der Ursprungsquelle allen Seins zu verbinden und es an dieses rückzubinden (dies ist der wörtliche Sinn von re-ligio) und ihm so das Gefühl der Zugehörigkeit zu verleihen.

Mangelnde Integration der Energie des Begehrens zeigt sich in der Auflösung sozialer Bindungen, in der tödlichen Gewalt an Schulen oder in der Tötung von Schwarzen, Armen oder Homosexuellen.

Mit den Impulsen des Begehrens umzugehen stellt also auch eine Sorge um die Gesundheit der Gesellschaft dar. Es darf von einer humanistischen, ethischen und staatsbürgerlichen Erziehung nicht außer Acht gelassen werden, das Begehren zu formen. Das große Hindernis bildet die Logik des herrschenden Systems selbst, die den Wunsch zu haben forciert und sich nicht mehr um das Sein und die zivilisatorischen Werte, um Liebenswürdigkeit, um einen guten Umgang und Respekt einem jeden Menschen gegenüber schert.

Ganz im Gegenteil: Die Medien fördern das individuelle Begehren und die Gewalt als Lösung menschlicher Konflikte. Die Globalisierung als ein Phänomen der Menschheit und eine neue Phase der Erdgeschichte sollten uns dazu verpflichten, die persönlichen Wünsche zugunsten der kollektiven Wünsche zu mäßigen und auf diese Weise das menschliche Zusammenleben in unterschiedlichen Kulturen und Traditionen stärker ins Gleichgewicht zu bringen und freundschaftlicher zu gestalten.

Herzenssache

Подняться наверх