Читать книгу Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis - Leveke Brakebusch - Страница 16

Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt?

Оглавление

Um eine Hashimoto-Thyreoiditis festzustellen, sind mehrere Untersuchungen notwendig.

Tabelle 2: Untersuchungen bei der Diagnostik der Hashimoto-Thyreoiditis
Klinischer (oder körperlicher) Befund Gesamtbild und körperliche Untersuchung
Blutuntersuchung Hormone: fT3, fT4, TSH
Schilddrüsen-Antikörper: TPO-AK, TG-Antikörper und TRAK
Untersuchung der Schilddrüse durch • Abtasten (medizinisch: Palpation)• Ultraschall (Sonografie)• Szintigramm (selten erforderlich)

Zur Aufnahme des Gesamtbildes gehört insbesondere die Untersuchung auf Symptome der Unterfunktion (Kapitel »Symptome«). Im Blut müssen die Schilddrüsenhormone und die Schilddrüsen-Antikörper bestimmt werden. Eine ausführliche Erklärung hierzu finden Sie im Kapitel »Antikörper«. Wichtig für die korrekte Diagnosestellung ist eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Mit dieser Untersuchung lassen sich rasch Größe und Beschaffenheit des Schilddrüsengewebes bestimmen. Eine nuklearmedizinische Untersuchung, ein sogenanntes Schilddrüsenszintigramm, ist nur in besonderen Situationen, z. B. bei knotigen Schilddrüsenveränderungen erforderlich. Zur Diagnose einer Hashimoto-Thyreoiditis trägt das Szintigramm aber nur selten etwas bei, manchmal stiftet es sogar Verwirrung.

Häufig vergeht längere Zeit, bis die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt wird. Eine Betroffene berichtet von ihren Erfahrungen:

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis

Подняться наверх