Читать книгу Führen mit Gefühl - Lilli Höch-Corona - Страница 8

Оглавление

Leitlinien

Ein paar Worte zur Haltung, mit der wir die Gefühlsmonster®-Karten verwenden:

»Na, dann lassen Sie uns das mal analysieren!«, sagte ein Seminarteilnehmer in einer Beratung zu der Person, die Gefühlsmonster®-Karten für ihre aktuelle Situation ausgewählt hatte. Seine Worte inspirierten mich dazu, die folgenden Leitlinien zu formulieren, die sich im Laufe der Jahre in unserer Arbeit bewährt haben:

• Die Leitfrage ist: Was bedeutet diese Karte für dich, für Sie? So erhalten Sie offene Antworten und laden dazu ein, mehr zu der Karte zu sagen.

• Wer die Bilder anschaut, entscheidet, was sie oder er in den Bildern sieht.

• Eigene Worte zu den Karten sind hilfreicher als Zuschreibungen durch eine andere Person.

• Jede Figur kann und soll unterschiedlich verstanden werden. Rechnen Sie damit, überrascht zu sein, welcher Figur Ihr Gesprächspartner welche Bedeutung zuweist.

• Bei Bedarf können diese Beschreibungen durch ein Feedback der Begleiterin bzw. des Gesprächspartners ergänzt werden.

• Die Qualität der Begleitung bei der Arbeit mit den Gefühlsmonster®-Karten korrespondiert mit der Offenheit, Flexibilität und dem Einfühlungsvermögen der Begleitenden.

• Das Wort Monster oder Gefühlsmonster soll nur verwendet werden, wenn die/der Betrachtende versteht, dass es spielerisch gemeint ist.

• Im Businesskontext verwenden wir gerne zum Einstieg das Wort Gefühlskarten, um das zunächst Ungewohnte des Einsatzes von Comic-Abbildungen etwas abzumildern. Sobald Menschen die Karten im Einsatz erfahren haben, mögen sie den Namen Gefühlsmonster, weil er die Heftigkeit der erlebten Gefühle erfahrbar macht und mit Humor verbindet.

Führen mit Gefühl

Подняться наверх