Читать книгу Die Macht des Wortes - Manfred Schauer - Страница 31
4.5 Alle vier Ebenen der Kommunikation
ОглавлениеJetzt dringen wir noch tiefer in unsere Sprache ein. Jeder Mensch übermittelt diese Ebenen in unterschiedlicher Ausprägung. Wir können Menschen grob einteilen in Sachtypen, Selbstmitteilungstypen, Beziehungstypen oder Appelltypen. Eine klare Ausprägung haben die wenigsten Menschen. Denn meist erfolgt eine Aussage auf einer, meist jedoch auf zwei, drei oder auf allen vier Ebenen.
BEISPIEL
Das Ziel des Senders ist, dass der Empfänger die ungeordneten Ordner im Büro wegräumt:
Sachebene (SA):
„Im Büro liegen Ordner herum.“
Selbstmitteilung (SM):
„Ich bin ein Freund von einem aufgeräumten Büro.“
Beziehung (B):
„Du bist schlampig.“
Appell (A):
„Bitte räume die Ordner weg!“
Wie könnten die Aussagen des Senders lauten?
■ „Im Büro liegen Ordner herum. Bitte räume die Ordner weg.“ (SA + A)
■ „Ich bin ein Freund von einem aufgeräumten Büro. Bitte räume die Ordner weg.“ (SM + A)
■ „Du bist schlampig. Bitte räume die Ordner weg.“ (B + A)
■ „Im Büro liegen Ordner herum. Du bist schlampig. Bitte räume die Ordner weg.“ (SA + B + A)
■ „Im Büro liegen Ordner herum. Ich bin ein Freund von einem aufgeräumten Büro. Bitte räume die Ordner weg.“ (SA + SM + A)
■ „Im Büro liegen Ordner herum. Du bist schlampig. Ich bin ein Freund von einem aufgeräumten Büro. Bitte räume die Ordner weg.“ (SA + SM + B + A)
■ „Bitte räume die Ordner weg.“ (A)
Sie merken, dass der Appell in unserer Kommunikation eine wesentliche Rolle spielt. Wir wollen auf unseren Gesprächspartner mit Worten einwirken – meist positiv, manchmal auch manipulativ. Dazu sind Appelle ein legitimes Mittel. Es kommt jedoch darauf an, mit welchen Worten ich Appelle formuliere und mit welchen Ebenen ich Appelle verbinde: Mit lediglich „Bitte räume die Ordner weg“ werden die wenigsten auf Dauer erfolgreich sein. Verbunden mit anderen Ebenen ist die Erfolgsquote wesentlich höher.