Читать книгу Die Macht des Wortes - Manfred Schauer - Страница 35
KOMMUNIKATIONSQUADRAT – EIN KLASSIKER
ОглавлениеEin Mann (zunächst Sender der Nachricht) und eine Frau (zunächst Empfängerin) sitzen beim von der Frau zubereiteten Abendessen:
Der Sender (Mann) sagt: „Da ist etwas Grünes in der Suppe.“
Sachebene: „Ich sehe etwas Grünes.“
Selbstmitteilung: „Ich weiß nicht, was es ist.“
Beziehung: „Du wirst es wissen.“
Appell: „Sag mir bitte, was es ist!“
Empfängerin (Frau) versteht: „Da ist etwas Grünes in der Suppe.“
Sachebene: „Er sieht etwas Grünes.“
Selbstmitteilung: „Ihm schmeckt das Essen nicht.“
Beziehung: „Er hält mich für eine schlechte Köchin.“
Appell: „Ich soll künftig nur noch kochen, was er mag.“
Die Frau antwortet also: „Wenn es dir nicht schmeckt, kannst du ja selber kochen!“
Dieses Beispiel zeigt, dass es drauf ankommt, mit welchem „Ohr“ Ihr Partner die Botschaft aufnimmt. Daher erweitern wir das Modell. Hat Ihr Kommunikationspartner ein „Sachohr“, ein „Selbstmitteilungsohr“, ein „Beziehungsohr“ oder ein „Appellohr“? Entsprechend seinem „Ohr“ möchte er auch angesprochen werden.