Читать книгу Ja, ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - Manfred Stuhrmann-Spangenberg - Страница 11

„Das hier ist kein Deutscher Stammtisch“

Оглавление

Man könnte fast glauben, dass Kaliningrad eine Stadt ist, in der niemand geboren wird. Fast alle meine Kaliningrader Freunde und Bekannten sind nicht hier geboren, sondern im Laufe des Lebens hierhergezogen. Marina stammt aus Kirgisien, Sergej kam nach dem Medizinstudium in Saratow an der Wolga nach Kaliningrad, Arkadi stammt aus der Ukraine, Ludmila wurde im heutigen Samara an der Wolga geboren und auch Wolfgang Sauer und seine Frau Jelena sind Hinzugezogene. Wie, Sie kennen Wolfgang nicht? Dann waren Sie noch nicht in Kaliningrad, oder wenn doch, dann zuletzt vor 2009. Denn im Sommer 2009 begann ein inzwischen bestens etabliertes gesellschaftliches Projekt, welches ohne Wolfgang und Jelena nach kurzer Zeit seinen Geist aufgegeben hätte. „2009 lud der damalige Deutsche Generalkonsul zu einem ‚Deutschen Stammtisch‘ in das nach einer bayerischen Brauerei benannte Restaurant ‚Zötler‘. Am Anfang kamen auch viele Deutsche, die in Kaliningrad lebten, denn man hatte sich ja so einiges zu erzählen. Aber so nach und nach erlahmte das Interesse. Schon nach einem Jahr saßen Jelena und ich manchmal ganz alleine hier im Zötler am Stammtisch.“

Ich lerne Wolfgang und Jelena im Februar 2017 kennen. Den Vorschlag aus meiner Sprachschule, doch mal an einem Mittwochabend um 19.00 Uhr am Lenin-Prospekt ins bayerische Restaurant Zötler zum Stammtisch zu gehen, hatte ich bis dato stets geflissentlich ignoriert.

In Deutschland bin ich auch kein Stammtischgänger, warum sollte ich in Kaliningrad damit anfangen? Und mal ehrlich, ich, als Preuße, in Russland in einem bayerischen Restaurant, an einem „Deutschen Stammtisch“? Das konnte ich mir nicht vorstellen. Aber so ein Abend im Februar kann ganz schön kalt und ungemütlich sein in Kaliningrad. Warum also nicht doch mal den Versuch unternehmen, zum „Deutschen Stammtisch“ zu gehen und bei Bier und Brezeln (oder Schweinebraten?) Deutsche (oder auch Russen) kennenlernen, die in Kaliningrad leben? Und siehe da, meine Skepsis war völlig unbegründet.

„Das hier ist kein Deutscher Stammtisch!“ Wolfgang klärt mich auf. „Nachdem der ursprüngliche Stammtisch schon 2010 kaum noch besucht wurde, habe ich die Sache in die Hand genommen und den Stammtisch in den ‚TreffTisch Deutschsprachiger‘ (TTD) umgewandelt. In geselliger Atmosphäre treffen sich hier Russen, Deutsche, Österreicher, Schweizer und andere Menschen, Einheimische und Touristen. Es geht darum, sich kennenzulernen, sich auszutauschen, Verständnis füreinander zu entwickeln, Freundschaften entstehen zu lassen, all das auf Deutsch. Unterschiedliche gesellschaftliche Auffassungen sind durchaus erwünscht, aber extreme politische Ansichten haben bei uns keinen Platz. Wir wollen die gegenseitige Wertschätzung fördern und Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander verbinden, anstatt – durchaus bestehende – Gräben zu vertiefen.“ Ich bin beeindruckt. Meine Sorge, dass ich hier in ein Treffen „Ewiggestriger“ geraten würde, weicht schon nach kurzer Zeit einem echten Interesse, mehr über die Menschen zu erfahren, die hier zusammenkommen.

Und wie hat es den deutschen Rentner Wolfgang und seine russische Frau Jelena nach Kaliningrad verschlagen? Nun, gegen Ende seines aktiven und erfüllten Berufslebens in einer niederrheinischen Blumenvermarktung suchte der diplomierte Gartenbauingenieur Wolfgang nach einer sinnvollen Beschäftigung im Ruhestand. Nach Reisen durch Australien und Südafrika fuhr er im Jahr 2000 mit dem Auto von Deutschland nach Sibirien. In Tyumen hatte Wolfgang erst Pech, aber dann meinte das Schicksal es sehr gut mit ihm. Das Pech bestand darin, dass er feststellen musste, dass seine Expertise im Gartenbau in Sibirien nicht wirklich gefragt war. Man war wohl mehr daran interessiert, dass er Geld ins Land bringt als an Fachwissen. Seine Karriere als Seniorexperte in Sibirien endete, bevor sie überhaupt begann. Aber wie das nun einmal so ist im Leben: Auch aus einer erfolglosen Geschichte kann sich etwas Gutes entwickeln. Das Gute für Wolfgang trägt den Namen Jelena. Da Wolfgang (jetzt immer noch) des Russischen nicht mächtig war, brauchte er in Tyumen für die offiziellen Gespräche eine Übersetzerin. Was für ein Glück, dass die Übersetzerin Jelena nicht nur ausgezeichnet Deutsch sprach, sondern obendrein auch noch äußerst sympathisch war.

Die weitere Geschichte ist schnell erzählt. Wolfgang und Jelena wurden ein Paar, lebten nach Wolfgangs Pensionierung mehrere Jahre lang in Tyumen und bereisten außerdem weite Teile Russlands. Mit seiner deutschen Rente kam Wolfgang in Sibirien ja prima über die Runden, aber ein Problem wurde dann doch sichtbar: die Krankenversorgung. Wer sibirische Krankenhäuser kennt, der wird verstehen, dass Wolfgang es dann doch vorzog, in – oder näher an – seinem Heimatland Deutschland zu leben. Und da Jelena ihre Mutter nicht völlig alleine zurücklassen wollte, bot sich Kaliningrad als ideale Kompromisslösung. Nahe genug an Deutschland, aber immer noch in Russland. 2004 begannen Wolfgang und Jelena in Kaliningrad nach einem Haus zu suchen und wurden schließlich fündig. Nicht in Kaliningrad, aber in Znamensk. Im Kapitel „Selbstverständlich mündet die Lawa in den Pregel“ werden Sie, liebe Leserschaft, mehr über den Ort erfahren, in dem Wolfgang und Jelena seit 2006 leben.

„Bei uns hier spielt es übrigens überhaupt keine Rolle, was für einen Titel oder welche berufliche Position man hat. Hier sprechen wir auf Augenhöhe miteinander und duzen uns.“ Wolfgang verrät mir somit eines der Geheimnisse, warum der Trefftisch so erfolgreich ist. Und ein anderer Grund dafür besteht zweifelsohne darin, dass Wolfgang und Jelena prima zuhören können. Ja, die beiden beherrschen die Kunst, aufmerksam und interessiert zuhören zu können. Und dadurch geht es wohl den meisten Menschen, die zum ersten Mal zum Trefftisch ins Zötler kommen, genauso wie mir: ich jedenfalls fühle mich sofort wie „unter guten Freunden“. Natürlich kann ich nicht verhehlen, dass auch das bayerische Bier und das deftige Essen zur gemütlichen Atmosphäre beitragen.

Ich erzähle Wolfgang und Jelena von meiner bevorstehenden langen Reise durch Russland und seine Nachbarländer und muss versprechen, nach meiner Reise wieder ins Zötler zu kommen und von meinen Erlebnissen zu berichten. Das werde ich dann auch, allerdings werden Wolfgang und Jelena mich dann zu einem öffentlichen Vortrag einladen, den ich aber nicht im Zötler halten werde.

Natürlich kann ich das im Februar 2017 noch nicht wissen, als ich mich einem weiteren Gesprächspartner zuwende. Auf der anderen Seite des Tisches sitzt der junge deutsche Landwirt Steffen mit seiner russischen Frau Olga. Von Steffen erfahre ich, dass er beileibe nicht der einzige deutsche Landwirt ist, der in der Oblast Kaliningrad tätig ist. Nein, Steffen ist nicht der einzige, aber er ist der erste (und bis zum Erscheinen dieses Buches wohl auch der einzige), den ich auf seinem Bauernhof besuchen werde. Im nächsten Kapitel können Sie mich bei diesem Besuch begleiten.

Jetzt könnte man ja meinen, dass es sich bei den meisten Gästen des Trefftischs um deutsche Männer mit ihren russischen Ehefrauen handelt. Dieser Eindruck ist nicht ganz falsch, denn in den nächsten Jahren werde ich hier noch so einige derartige Paare kennenlernen. Heute sitzen allerdings auch zwei Frauen am Tisch, die nicht so ganz, bzw. überhaupt nicht, in diese Rubrik passen. Julia, eine alleinstehende Tänzerin am Kaliningrader Musiktheater, kommt regelmäßig hierher, um ihr Deutsch aufzubessern. Auch das ist ja an diesem Trefftisch möglich. Der Stammtisch als Sprachschule. Julia spricht jedenfalls so gut Deutsch, dass ich mir überlege, ob ich zusätzlich zu meiner eigenen (richtigen) Sprachschule noch einen „russischen Stammtisch“ suchen sollte, um auch nur annähernd so gut Russisch sprechen zu lernen. Von der anderen Frau, die noch mit am Tisch sitzt, kann Julia allerdings nicht Deutsch lernen. Nein, denn diese resolute Frau, die sich als Ausbilderin russischer Kadetten auf dem berühmten Segelschiff „Kruzenshtern“ herausstellt, spricht nicht Deutsch, sondern Bayerisch.

Phantastisch. An nur einem Abend lerne ich so viele interessante Menschen kennen. Und im Laufe der Jahre werden es immer mehr. Einheimische und Touristen, Russen und Ausländer. Hier werden Freundschaften geschlossen, Geschäfte angebahnt, Projekte besprochen, oder es wird einfach nur entspannt geplaudert. Dank Wolfgang und Jelena gibt es einen Platz in Kaliningrad, an dem jeder willkommen ist, der auf Deutsch zum gegenseitigen Verständnis beitragen möchte. Kommen Sie, liebe Leserinnen und Leser, doch einfach mal an irgendeinem Mittwochabend zum Stammtisch ins Restaurant Zötler. Und wenn ich an diesem Mittwoch wieder einmal in Kaliningrad sein sollte, dann werden Sie mich dort auf jeden Fall antreffen. Na ja, ich bin ja nun nicht ständig in Kaliningrad. Aber Wolfgang und Jelena werden auf jeden Fall im Zötler sein, garantiert. Grüßen Sie die beiden von mir!


Mit Wolfgang und Jelena

Ja, ich habe eine Geliebte in Kaliningrad

Подняться наверх