Читать книгу Klein, aber (nicht immer) fein - Teil 2 - Manfred Stuhrmann-Spangenberg - Страница 11

„Wir sind eine Kolonie der Engländer, eine sehr spezielle Situation.“

Оглавление

Meine erste Bekanntschaft mit Gibraltarern mache ich in – noch in Andorra. Bei meinem Stadtrundgang in Andorra la Vella komme ich an der Sporthalle „Polisportivo de Andorra“ vorbei, in der seit zwei Tagen die Europameisterschaft im Basketball ausgespielt wird. Na ja, es ist die U18-Meisterschaft der Division C, an der neben Andorra auch viele Länder teilnehmen, die ich bereits auf meiner jetzigen Reise besucht habe: Malta, Albanien, Zypern, San Marino. Aber auch die restlichen Teilnehmer haben es in sich. Nach Gibraltar und Moldawien werde ich noch kommen, Armenien und Georgien schließlich habe ich ja vor zwei Jahren bereist. Die kleinen Länder spielen eher selten in der Division A, wie ich vermute. Dem an der Halle aushängenden Spielplan entnehme ich, dass um 17.15 Uhr die Partie der Jungmänner von Gibraltar und Malta stattfinden wird. Diesen Hit lasse ich mir natürlich nicht entgehen. Und wie auch schon bei den Spielen der kleinen Staaten von Europa ist auch hier der Eintritt kostenlos.

Der Fanblock Gibraltars ist schnell gefunden, da einige der Mütter und Väter der Spieler Trikots mit dem Schriftzug „Gibraltar“ tragen. Wie schon die Spiele in Montenegro, so hat auch die U18-Europameisterschaft der Basketballerinnen und Basketballer den Charakter eines großen Familienausfluges. Ich setze mich neben die Gibraltarer und erlebe meine erste Überraschung. Hatte ich doch vermutet, dass die Bewohner des britischen Überseegebietes ihre Jungs auf Englisch anfeuern würden. Aber außer des Basketball-Schlachtrufes „Defense“, also „Abwehr“, den ich ja schon aus Montenegro kenne und der immer dann lauthals gerufen wird, wenn der Gegner im Ballbesitz ist, höre ich nur spanische Anfeuerungsrufe. Auch untereinander sprechen diese Gibraltarer hier ausschließlich Spanisch! Diese Überraschung muss ich erst einmal verarbeiten. Die Pause nach dem zweiten Viertel nutze ich, um mich von einer der Spielermütter aufklären zu lassen.

„Natürlich wird in der Schule auf Englisch unterrichtet, aber fast alle unsere Jungs hier sprechen zuhause und untereinander zumeist Spanisch. Wir sind eine Kolonie der Engländer, eine sehr spezielle Situation.“ Vielleicht habe ich ein Plus bei der Frau gesammelt, indem ich sie auf Spanisch angesprochen habe. Sie redet jedenfalls mit andalusischem Temperament auf mich ein und fächert sich dabei mit einem dieser typischen spanischen Fächer Luft zu. Hätte diese Frau kein „Gibraltar-Trikot“ an, dann würde sie das Klischee einer feurigen Andalusierin perfekt bedienen. „Wenn Sie nach Gibraltar kommen, dann werden Sie feststellen, dass wir eine ganz bunte Mischung sind. Das betrifft die Herkunft der Einwohner genauso wie die Religion. Bei uns leben Anglikaner, Katholiken, Juden, Moslems. Jetzt gibt es zum Beispiel auch eine neue Moschee. Diese Mischung finden Sie auch in unserer Mannschaft. Schauen Sie sich doch einmal die Nachnamen an!“

Die Frau mit einem typisch spanischen Nachnamen hat natürlich recht. Die meisten der Spieler haben spanische Namen, gefolgt von ein paar englischen, arabischen und auch einem jüdischen Namen. „Unseren Spielern ist es völlig egal, woher die Mitspieler stammen. Sie sind ein Team und wollen als Team erfolgreich sein.“ Bisher hat die Mannschaft Gibraltars ein Spiel gewonnen und eins verloren. Heute muss also ein Sieg her, um die Chancen zu wahren. „Ihr Sohn spielt ja sehr erfolgreich und hat bisher schon viele Körbe erzielt. Da müssen Sie doch sehr stolz sein“, schmeichele ich meiner Gesprächspartnerin ein wenig. „Natürlich bin ich stolz. Aber Sie sollten mal sehen, mit wie vielen blauen Flecken der Junge nach den Spielen nach Hause kommt. Das Wichtigste ist, dass er sich nicht verletzt und gesund bleibt.“ Welche Spielermutter hätte mir eine andere Antwort gegeben? Ich sollte weniger schmeicheln und intelligentere Fragen stellen. Aber ehe ich dazu komme, werde ich meinerseits gefragt, wie mir denn Andorra gefalle, denn „das ist doch hier ein wunderschönes Land, so viele hohe Berge, die schöne Natur, das milde Klima. Bei uns ist es jetzt brütend heiß.“

Stimmt, „Andorra ist sehr schön, auf jeden Fall in den Bergen“, diese Antwort fällt mir sehr leicht. Wäre es hier so heiß wie in Andalusien, dann wäre meine Wanderung im Nationalpark Sorteny auch eine ziemliche Qual gewesen. „Aber wenigstens einen Berg haben Sie ja auch in Gibraltar.“ „Und den sollten Sie auf jeden Fall besuchen. Passen Sie auf, die Affen dort können ganz schön aggressiv werden. Aber die Ortschaften unten am Meer sind auch einen Besuch wert.“ „Und wie lebt es sich ansonsten so in Gibraltar?“ Jetzt setzt die Dame eine strenge Mine auf. „Wir leben in einem Mafia-Staat. Diese ganze Tax-free-Geschichte sorgt dafür, dass der Schmuggel blüht. Und das geht bis hoch in die obersten Kreise der Gesellschaft. Unsere Banken haben früher viel Geld ins Land geholt. Das ist seit ein paar Jahren vorbei.“ Das kommt mir jetzt sehr bekannt vor, so dass ich einwerfe, dass dieses Problem viele der kleinen Staaten betrifft. „Ja, andere Länder haben auch das Problem, dass Steueroasen jetzt ausgetrocknet werden. Aber wir haben noch ein riesiges zusätzliches Problem.“ Und etwas vorlaut unterbreche ich die Frau und nenne das Problem beim Namen: „Brexit“. Unschwer zu erraten, dass ich den Nagel auf den Kopf getroffen habe.

Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass meine Gesprächspartnerin und die anderen Spielereltern hier auf der Tribüne beim „God save the Queen“ lauthals und enthusiastisch mitsingen würden, aber vielleicht liege ich ja auch falsch. „Auch falls wir das Spiel doch noch verlieren sollten, wäre es auch so schon eine tolle Sache für unsere Spieler, überhaupt bei so einem Turnier dabei zu sein. Diese Reise hierher ist auf jeden Fall ein einmaliges Erlebnis für uns alle.“ Ein schönes Schlusswort. Noch ein Foto? „Nein, nein, nicht mit mir. Aber ich mache gerne ein Foto von Ihnen mit unserer Fahne.“ So soll es sein. Wir verabschieden uns herzlich voneinander und widmen uns wieder dem Spiel.

Jetzt hat auch schon das dritte Viertel begonnen und ich setze mich direkt hinter die Bank der Spieler Gibraltars. Auch der Trainer gibt seine Ansagen auf Spanisch, aber das überrascht mich jetzt nicht mehr. Und es sieht gut aus für seine Jungs. Die Halbzeit-Führung kann bis zur Schlusssirene verteidigt, ja sogar noch ausgebaut werden. Am Ende steht für Gibraltar ein 69:59-Sieg gegen Malta zu Buche. Die Spieler und ihre Eltern sind überglücklich. Die Mütter und Väter kommen hinunter an den Rand des Spielfeldes und herzen und drücken ihre Söhne. Davon mache ich jetzt doch ein Foto, aber natürlich so, dass weder Mutter noch Sohn zu erkennen sind. Ich bin doch kein Paparazzo!


Beglückwünschung nach dem Spiel

Klein, aber (nicht immer) fein - Teil 2

Подняться наверх