Читать книгу Natürlich Schön & Gesund - Marco Cappellin - Страница 5

Оглавление

1.1 Die Haut – das größte Organ des Menschen

Mit dem Begriff „Organ“ verbinden wir in den meisten Fällen Körperorgane wie zum Beispiel Nieren, Leber, Lunge oder Herz. Es mag Dich also vermutlich überraschen, dass auch die Haut ein Organ ist und zwar das größte des ganzen Körpers! Mit einer Fläche von rund 1, 5 bis knapp 2 Quadratmeter und einem Eigengewicht von rund 10 Kilogramm ist die Haut ein wirklich einzigartiges Organ!

Unsere Haut erfüllt viele äußerst wichtige Aufgaben:

 Sie bildet eine natürliche Barriere und bietet dem Körper somit einen umfassenden Schutz vor Umwelteinflüssen.

 Sie ist mitbeteiligt an der Regulierung des Wärmehaushalts: Über die Abgabe von Schweiß und über die Verengung beziehungsweise die Erweiterung der Hautgefäße hält die Haut die Körpertemperatur auf einem konstanten Level.

 Auch bei der Regulierung des Wasserhaushalts spielt die Haut eine zentrale Rolle, denn als natürliche Schutzbarriere verhindert sie einen Wasserverlust und kann über Drüsensekrete gleichzeitig Salz und Wasser abgeben.

 Die Haut ist ein essenziell wichtiges Sinnesorgan: Sie fühlt Berührengen, Druck, Temperaturen, Vibrationen und Schmerzen. Zahlreiche Schmerzrezeptoren in der Haut leiden Schmerzsignale an das Gehirn weiter. Der Körper ist gewarnt, dass hier ein Schaden auftritt wie zum Beispiel eine Quetschung, eine Verbrennung oder ein Schnitt.

 Die Haut dient jedoch auch der zwischenmenschlichen Kommunikation: Durch Erröten oder Erblassen können einem Gesprächspartner bestimmte Emotionen oder Signale übermittelt werden. Wie wichtig die Haut in emotionaler Hinsicht ist, zeigen auch die beiden bekannten Sprichwörter: „Vor Neid erblassen“ oder „sich rundum wohl in seiner Haut fühlen“.

 Letztendlich ist die Haut auf eine besondere Art und Weise an Immunabwehrvorgängen beteiligt.

1.2 Der natürliche Alterungsprozess zeigt sich in erster Linie an der Haut

Die Alterungsprozesse zeigen sich am deutlichsten an der Haut: Sie verändert sich nicht nur äußerlich, sondern lässt auch unter dem Mikroskop typische Abbauprozesse in den einzelnen Hautschichten erkennen. Diese können von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Jedes menschliche Körpergewebe unterliegt dem natürlichen und unaufhaltsamen Alterungsprozess, doch am meisten tritt dieser an der Haut zutage.

Folgende typische Hautveränderungen können auf den Alterungsprozess hindeuten:

 Die Haut wird zunehmend dünner.

 Mit fortschreitendem Lebensalter wird die Haut zunehmend spröder und schlaffer.

 Schon ab dem 25. Lebensjahr beginnt die Haut an Spannkraft und Elastizität zu verlieren. Ebenso nimmt der Feuchtigkeitsgehalt der Haut ab.

 Das Unterfettgewebe schwindet immer mehr und die Talgdrüsenaktivität lässt nach: Infolgedessen wird die Haut immer rauer und trockener.

 Auch die Kollagenbildung nimmt ab, ebenso wie der Gehalt an natürlicher Hyaluronsäure.

 Insbesondere Frauen in den Wechseljahren fühlen als direkte Konsequenz des Östrogenmangels eine zunehmend abnehmende Hautdicke.

 Durch die unregelmäßige Verteilung des körpereigenen Hautpigments Melanin bilden sich schließlich Altersflecken.

 Auch die Gefäßversorgung der Haut wird immer schlechter: Wunden brauchen deutlich länger zum Abheilen und die Haut wird immer rissiger.

Ein jugendliches und vitales Erscheinungsbild gilt aber seit jeher als Inbegriff der Schönheit und genau aus diesem Grund geht es immer mehr um die richtige Pflege und ein wirkungsvolles Anti-Aging. Jeder Mensch altert und das lässt sich nicht aufhalten! Was sich jedoch beeinflussen lässt, ist wie schnell dieser Alterungsprozess voranschreitet. Es geht darum, in Würde zu altern, deshalb wird auch immer häufiger vom Well-Aging oder Graceful-Aging gesprochen.

Der Hautalterungsprozess ist ein vorbestimmter Vorgang, der jeden Menschen betrifft. Dieser Prozess beginnt zunächst auf Zellebene und wird durch sogenannte schädliche freie Radikale aufrechterhalten. Diese schädlichen Radikale sind das natürliche Resultat verschiedenster Stoffwechselprozesse im Inneren unseres Organismus: Sie entstehen zum Beispiel bei der Verdauung, aber auch bei der Atmung. Zudem produzieren auch bestimmte Außenfaktoren wie etwa Sonnenlicht oder Tabakkonsum diese schädlichen Radikale. Auf unserer Haut haben diese aber gravierende Auswirkungen: Sie greifen die Kollagenfasern an, wodurch diese verkleben. Im Allgemeinen gleiten die Kollagenfasern übereinander und verleihen der Haut ihre Struktur und Widerstandsfähigkeit. Verklebtes Kollagen wird hingegen unbeweglich und steif: Die Haut sieht im wahrsten Sinne des Wortes „gealtert“ aus.

Zudem fördern die schädlichen freien Radikale die Bildung bestimmter Enzyme, die beginnen, das Kollagen zu verdauen. Mit diesem Schritt beginnt die Faltenbildung!

Doch keine Sorge, gegen diesen Vorgang kannst Du einiges tun, zum einen mit einer angemessenen Hautpflege und zum anderen mit einer gesunden Ernährungsweise sowie einem guten Lebensstil. Der Gegenspieler zu diesen freien Radikalen sind die sogenannten Antioxidantien, die die Angriffe auf die Haut effektiv abwehren können – und diese findest Du sowohl in der Pflege, als auch im Food!

Wenn vermehrt schädliche freie Radikale entstehen, besteht natürlich auch ein erhöhter Bedarf an Antioxidantien, um die richtige Balance wiederherzustellen.

Die folgende Grafik möchte dir das ein wenig näher veranschaulichen:

Natürlich Schön & Gesund

Подняться наверх