Читать книгу Weisheit des Lebens für Dummies - Marco Kranjc - Страница 15

Weise leben – leben mit Durchblick

Оглавление

Im Grunde heißt weise sein, dass man viel vom Leben versteht. Okay, das ist jetzt ein ziemlich hoher Anspruch. Aber bringen wir das mal in die richtige Perspektive: Das Leben verstehen bedeutet in diesem Falle nicht, für jedes Problem die eine Lösung zu wissen. Weise zu sein bedeutet zu wissen, dass das Leben nicht einfach ist. Und dass man als Einzelner nicht alles verstehen kann. Und dass es tatsächlich oft nicht nur die eine Lösung gibt, sondern dass viele (oder zumindest zwei oder drei) Wege zum Ziel führen.

Weisheit bedeutet sogar manchmal zu erkennen, dass die vielen Wege, die ein Mensch in seinem Leben einschlagen kann, nicht mal ein Ziel haben, sondern in sich das Ziel sind. Das mag für Sie jetzt vielleicht sehr schwammig klingen. Aber genau das ist der Punkt: Die Meinungen und Gedanken eines weisen Menschen bleiben tatsächlich oft lange schwammig – so lange, bis er sich eine Meinung bilden oder sich entscheiden kann. Ein weiser Mensch kann es aushalten und leistet es sich, immer so lange dumm auszusehen, bis er schlau ist. Und das eben auch, weil er anderen Menschen zuhört und sie für voll nimmt. Ein weiser Mensch muss in der Lage sein, jeden Standpunkt selbst einzunehmen, bevor ihn das Gehörte und Gelesene, seine Erfahrungen und sein Wissen zu einer eigenen Meinung bringen. Erst wenn er genug zugehört (und/oder gelesen und/oder Erfahrungen gemacht) hat, wird er sich eine Meinung bilden, anderen Menschen widersprechen oder einen Rat geben.

Ein weiser Mensch weiß aber auch, wann es keine Antworten gibt, die für alle gelten. Wie soll man mit der eigenen Sterblichkeit umgehen? Und wie mit der Freiheit in den Ländern des Westens, die uns mehr Möglichkeiten gibt, als wir je haben wollten? Ein weiser Mensch wird sich hüten, darauf allgemeingültige Antworten zu geben. Das Beste, was er tun kann, ist, Menschen bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, wenn er danach gefragt wird.

Vielleicht entdecken Sie nun schon ein gewisses Muster in dieser Beschreibung weiser Menschen: Weise Menschen denken nicht starr in Ideologien oder religiösen Vorschriften. Weise Menschen haben immer das Leben im Blick und kommen aufgrund ihrer Erfahrung und trotz ihres oft lückenhaften Wissens zu guten Entscheidungen oder Meinungen. Man braucht eine gewisse Demut, um weise zu werden (siehe Kapitel 14), denn anscheinend ist niemand so weit vom Verstehen der Dinge entfernt wie der, der meint, alles zu wissen. Man kann die Welt bereisen, Doktortitel anhäufen und einen Berg von Fakten vor der Nase haben – und immer noch bedeutet das nicht, dass man besonders viel von dieser Welt versteht.

Kein »Experte« hatte sie vorausgesehen, niemand wollte schuld sein und die angeblichen »Finanzgurus«, denen die Menschen ihr Geld anvertraut hatten, zuckten nur verlegen mit den Schultern, als kein Geld mehr da war. Wenn nichts anderes, sollte uns die Finanzkrise seit 2007 zumindest das gelehrt haben: Wir wissen meist weniger, als wir meinen zu wissen. Und selbst das Wissen von Experten ist begrenzt.

Weisheit funktioniert nicht wie ein Reflex: Auch jemand, der weise ist, macht Fehler. Wichtig aber ist, sich zu seinen Urteilen und Entscheidungen nicht drängen zu lassen, seine Erfahrung und sein Wissen zu benutzen und vor allem zu sich selbst ehrlich zu sein. Viele Fehler wurden und werden gemacht, weil Menschen die Dinge so sehen wollen, wie sie es sich wünschen, und nicht so, wie sie wirklich sind.

Weisheit und Intelligenz müssen nicht zusammenhängen. Ebenso wenig wie Weisheit und Bildung. Intelligenz und Bildung können uns auf dem Weg zu größerer Weisheit helfen. Aber sicher ist das nicht. Wenn Bildung und Intelligenz nicht von einer gewissen Demut in Schach gehalten werden, schaffen sie Besserwisser, aber keine Weisen. Intelligenz und Bildung müssen von der Demut und von den Erfahrungen des täglichen Lebens in Zaum gehalten werden, sonst machen sie die Menschen schnell stolz und arrogant. In Teil II dieses Buches gehe ich näher darauf ein, wie all das, was wir lernen, wissen und erfahren, zu einem guten Leben helfen kann.

Vereinfacht gesagt ist der Weg zur Weisheit ein Dreischritt:

1 Am Anfang stehen die Erfahrung und das Lernen. Sie geben Ihnen Informationen über das Leben. Darüber, wie Menschen sind und wie sie handeln. Darüber, was Menschen in der Geschichte gedacht und geschrieben haben. Darüber, wie Sie selbst in gewissen Situationen reagieren und wie wiederum andere Menschen auf Sie reagieren.

2 Jeder Mensch verarbeitet diese Informationen irgendwie. Jeder Mensch versucht, die Welt zu verstehen. Wenn möglich versucht man, einen Sinn oder eine Ordnung in dem zu finden, was man beobachtet. Das, was man gelernt und erfahren hat, versucht man irgendwie zu verarbeiten.

3 Und jetzt kommt die Weisheit ins Spiel. Sie verbindet das, was Sie erfahren und gelernt haben mit dem, was für Sie sinnvoll ist, zu dem, was für Sie ein guter Weg zum Leben scheint. Weises Denken verbindet Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Ihr Verständnis zu etwas Neuem: einem gangbaren Weg durch Ihr Leben. Wenn Sie es also lernen können, all diese Bildung und Erfahrung zu erinnern, zu sortieren, zu ordnen und auch in bestimmten Situationen abrufbar zu haben, lernen Sie, weise zu werden. Dabei soll dieses Buch helfen.

Zwischen dem Verstehen und der Weisheit gibt es eine üble Falle: die Ideologie. Es gibt immer jemanden, der Ihnen all die vielen Dinge, die Sie lernen und erfahren, erklären will. Und zwar mit ganz einfachen Lösungen, damit Sie Ihr Gehirn nicht mehr so sehr strapazieren müssen. Ideologien sind so wunderbar, weil sie uns mit einfachen Denkmustern von der Mühe befreien, weise werden zu müssen: Nordeuropa fleißig, Südeuropa faul. Fleißige Menschen reich, faule Menschen arm. Was wollen Sie mehr? Die Welt erklärt in zwei Halbsätzen. Wer aber weise werden will, muss einfachen Erklärungen gegenüber misstrauisch bleiben. Ich weiß nicht, ob diese Welt jemals einfach war, heutzutage ist sie es aber sicher nicht mehr.

Weisheit des Lebens für Dummies

Подняться наверх