Читать книгу Weisheit des Lebens für Dummies - Marco Kranjc - Страница 9

Оглавление

Einführung

Seit einigen Jahren wünsche ich Freunden und Bekannten zum Geburtstag nicht nur Glück und Gesundheit, sondern oft auch Weisheit für das neue Lebensjahr. Bei denen, die dieser Wunsch zum ersten Mal »trifft«, bleibt das selten ohne Reaktion. Das Wünschen von Weisheit überrascht und erstaunt und macht auch nachdenklich. Verständnislos war die Reaktion noch nie: Obwohl Weisheit ein kaum gebrauchtes und sogar altmodisches Wort ist, scheint es seinen positiven Klang behalten zu haben. Es weckt die Sehnsucht nach irgendetwas eher Unbestimmtem: vielleicht danach, einen guten Weg durch das Leben und seine vielen Entscheidungen zu finden, eine unübersichtlich gewordene Welt verstehen zu können oder sogar die Hoffnung darauf, einen Weg ins Glück zu finden.

Aber das gleich vorweg: Einen Weg zum Glück kann ich Ihnen mit diesem Buch nicht versprechen. Ich kann Ihnen nicht einmal versprechen, dass Sie nach dem Lesen von Weisheit des Lebens für Dummies weiser sein werden als vorher. Denn »die Weisheit« (die in der Poesie auch manchmal als Person beschrieben wird) hat eine seltsame Art sich zu zeigen und sich den Menschen zu verweigern. Sie spricht manchmal durch kluge Menschen, manchmal durch den Trinker, der in der Kneipe schon zum Inventar gehört. Gern spricht sie durch alte Menschen und auch durch Kinder. Immer wieder einmal durch jeden von uns. Allerdings hat Weisheit auch nicht immer mit dem Alter zu tun.

Oft genug hat man das Gefühl, dass die Weisheit einen gerade dann, wenn man sie am nötigsten braucht, im Stich lässt. Deshalb ist Weisheit des Lebens für Dummies auch keine Anleitung zum garantiert Weisewerden. Eher zeigt dieses Buch Wege auf, wie man diese praktische Lebensklugheit nach und nach erwerben kann.

Über dieses Buch

Als ich einem österreichischen Kollegen von dem Plan zu diesem Buch erzählte, sagte er nur: »Aha, also ein Buch über Hausverstand!« So nennen die Österreicher das, was die Deutschen »gesunden Menschenverstand« nennen, die Engländer »common sense« und in meiner Wahlheimat Slowenien nennt man es »kmečka pamet«, den »Bauernverstand«. Kann man das alles unter der großen Überschrift »Weisheit« zusammenfassen? Wir werden sehen.

Eines ist klar: Kein Autor, der über das Thema Weisheit schreiben will, kann sich wirklich ganz wohl und sicher dabei fühlen. Das liegt wesentlich an der jahrtausendealten Geschichte, die die Weisheit in vielen Kulturen der Welt hat. Ob das Europa ist, China, Babylon oder Israel – zu einem Schluss kommen die Weisen der Welt seit Jahrtausenden und immer wieder: Ein Mensch, der sich selbst für weise hält, gehört zu den Dummköpfen.

Beobachten kann man das bis in unsere Zeit hinein, in der man sogar wissenschaftliche Studien zum Thema Weisheit macht. Eine Studie in Klagenfurt befragte Menschen, die von anderen Menschen für weise gehalten wurden. Ausdrücklich ausgeschlossen von der Befragung waren Menschen, die sich selbst für weise hielten.

Die Chinesen sagen, dass niemand weiter von der Wahrheit entfernt ist als derjenige, der alle Antworten weiß. In der Bibel zu lesen ist, dass für einen Narren mehr Hoffnung ist als für einen Menschen, der sich für weise hält. Anscheinend sind sich hier wohl über Jahrtausende hinweg Menschen mit den Forschern der Uni Klagenfurt einig: Man kann von sich selbst nicht sagen, ob man weise ist. Man kann immer nur hoffen, auf einem guten Weg zu sein. Warum aber tun es sich Menschen immer wieder an, über Weisheit zu schreiben und vor allem: nach Weisheit zu suchen?

Wahrscheinlich, weil sie einfach zu wichtig ist: Wir brauchen sie mehr denn je, um unser komplexes Leben zu durchschauen, wir brauchen sie, um unseren Weg durch ein Leben zu finden, das wir nicht unter Kontrolle haben und uns mehr offene Türen präsentiert, als wir jemals zur Auswahl haben wollten. Und sicher brauchen wir die Weisheit dringend, wenn wir uns den Weg durch die uns täglich überflutende Fülle an Informationen suchen.

Weisheit des Lebens für Dummies ist kein Buch, das Ihnen eine Standardlösung für das richtige Leben oder sogar das Glück gibt. Vielmehr beschreibe ich in den folgenden Kapiteln zum Beispiel,

 wie man aus Erfahrungen klug werden kann,

 was der Unterschied zwischen den komplizierten und komplexen Fragen unseres Lebens ist,

 was der Tod mit der Weisheit zu tun hat,

 wie Hören, Denken und Lesen sich zur Weisheit verhalten,

 ob man überhaupt sehr intelligent und gebildet sein muss, um weise zu werden, und

 was andere Menschen mit unserem Streben nach Weisheit zu tun haben.

Nach der Lektüre von Weisheit des Lebens für Dummies werden Sie sicher kein Philosoph sein. Das Ziel ist viel praktischer. Sie werden erkennen, wie all das, was Ihnen in Ihrem Leben begegnet, Sie weiser machen kann. Weisheit ist nie theoretisch, sondern ein praktischer Lotse durch das Leben. Wenn man auch nie immer die richtigen Entscheidungen treffen wird, so wird man sie doch auf dem Weg zur Weisheit immer öfter treffen.

Konventionen in diesem Buch

In den … für Dummies-Büchern ist es üblich, die Kapitel nicht starr aufeinander aufzubauen, sondern dem Leser die Möglichkeit zu geben, problemlos zu den Kapiteln zu springen, die ihn am meisten interessieren. Für diesen Band empfehle ich trotz allem zuerst Kapitel 1 zu lesen. Dann wissen Sie als Leser, was in diesem Buch unter Weisheit verstanden wird und warum bestimmte Themen in diesem Buch besprochen werden. Danach können Sie nach Herzenslust im Buch herumblättern oder es von vorn bis hinten durchlesen – beides wird Sie dem Thema Weisheit näherbringen.

Törichte Annahmen über den Leser

Als Autor stelle ich mir vor, dass Sie …

 … sich Gedanken darüber machen, was wohl ein gutes Leben ist.

 … sich fragen, wie Sie einen vernünftigen Weg durch schwierige Zeiten finden können.

 … vielleicht Kinder oder Enkelkinder haben, denen Sie gern ein paar wichtige Dinge mit auf den Lebensweg geben möchten.

 … vielleicht all das, worüber ich schreibe, schon irgendwie wissen, aber sich freuen, es einmal schwarz auf weiß formuliert vor sich zu sehen.

 … sich nicht scheuen (oder es endlich einmal angehen möchten), auch den dunklen Seiten des Lebens in die Augen zu sehen: Unsicherheit, Dummheit, Scheitern, Unglück und Tod.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Sie brauchen dieses Buch nicht von vorn bis hinten durchzulesen. Es komplett zu lesen gibt zwar das ganze Bild, aber unser schneller Alltag lässt es ja manchmal nicht zu, Bücher ganz zu lesen. Deshalb hier ein kleiner Überblick über das, was Sie erwartet.

Teil I: Weisheit verstehen

In diesem ersten Teil geht es erst einmal darum zu verstehen, was Weisheit eigentlich ist und was (oder wie) ein weiser Mensch ist. Die alten Weisheitstraditionen kommen zu Wort, aber auch die Wissenschaft. Ich versuche, das Wort »Weisheit« so gut wie möglich zu definieren und auch zu zeigen, dass Weisheit nicht einfach nur zu erlernen ist wie Schreiben oder Skifahren. Weisheit braucht Übung und bewusstes und aufmerksames Leben.

Dann beschreibe ich Fähigkeiten eines weisen Menschen und wie er zu dieser Weisheit kommen könnte – zugegeben, ein Idealbild. Aber damit uns nicht der Mut verlässt, geht es gleich auch um das Scheitern: Wie gehen wir damit um, wenn alles den Bach runtergeht? Passiert Scheitern trotz Weisheit? Oder scheitern nur die »Narren«? Wie hängt die Weisheit mit den Phasen unseres Lebens zusammen, in denen wir kein Glück haben, ja noch nicht einmal glücklich sind? Ist auch das das gute Leben?

Teil II: Weise werden

In diesem zweiten Teil geht es um die vielen Wege, Weisheit zu lernen. Wie können wir aus guten und schlechten Erfahrungen Weisheit lernen? Können Bildung und Ausbildung uns auch zur praktischen Lebensklugheit anleiten? Ist es möglich, weiser zu werden, wenn man Romane, Sachbücher oder Comics liest? Welche Weisheit lernen wir aus Märchen und Mythen? Wie verhalten sich Weisheit und Intelligenz zueinander? Verhalten sie sich überhaupt zueinander?

Teil III: Aus dem Vollen schöpfen – weise leben

Ein gutes, erfülltes Leben leben – das hat nicht nur mit einem gesicherten Job und genug Geld zu tun. In diesem dritten Teil erfahren Sie, wie die vielen Kleinigkeiten Ihres Lebens zusammenwirken, damit Sie letztendlich den Durchblick dafür bekommen, wie Sie Ihr Leben gut leben können. In diesem Teil werden Sie einige sehr moderne und ein paar seltsame Themen finden. Über Gelassenheit und Langsamkeit wurde schon viel gesagt, über die Demut, sich selbst nicht allzu wichtig zu nehmen, vielleicht weniger. Über Beziehungen wird ständig geschrieben, weniger aber vielleicht, wie sie uns zu weiseren Menschen machen. Dass Gastfreundschaft zu einem guten Leben gehört, werden Sie bis jetzt auch eher selten gelesen haben. Dann gibt es zwei Themen in diesem Teil, die über Gelingen oder Misslingen unseres Lebens am meisten zu sagen haben: ein Kapitel darüber, wie wir Entscheidungen treffen, und eines darüber, wie wir dem Tod ins Auge blicken können und uns das weiser macht.

Teil IV: Weitergeben – Weisheit vermitteln

Weisheit hat man nicht nur für sich selbst. Vielleicht ist ein Merkmal eines weisen Menschen auch der Wunsch danach, Weisheit zu teilen. Das vielleicht nicht einmal deshalb, weil man stolz auf sein eigenes gelingendes Leben ist, sondern weil man anderen die Irrwege und das Scheitern ersparen will. Wie man Ratschläge geben kann, welchen Einfluss ein Vorbild ausübt, welche Rolle die Weisheit für unsere Kinder spielt und welche im Alter – das alles findet Platz in diesem vierten Teil.

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Natürlich gehört dann zu einem … für Dummies-Buch noch der Teil mit der Hitparade, einigen Top Ten zum Thema Weisheit.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Damit Sie sich nicht durch lange Textwüsten quälen müssen, verwenden die … für Dummies-Bücher auch Symbole.

Neben diesem Symbol finden Sie wichtige Aussagen zusammengefasst, von denen ich meine, dass es sich lohnt, sie sich zu merken.

Das »Vorsicht«-Symbol finden Sie immer dann, wenn Begriffe leicht verwechselt werden können oder Missverständnisse in der Luft liegen. Hier und da warnt es vielleicht sogar vor Dummheiten.

Bei diesem Symbol finden Sie Beispiele zum jeweiligen Thema und auch die ein oder andere persönliche Anmerkung.

Neben diesem Symbol gibt es Tipps zum Weiterdenken oder zum Handeln. Manchmal auch Büchertipps zum Weiterlesen.

Wie es weitergeht: Weisheit als Weg und Lebensaufgabe

Kein Mensch ist irgendwann einfach so lebensklug, dass er sein Leben komplett im Griff hat. Man erreicht auch kein Stadium, in dem man von sich sagen kann: »So, jetzt bin ich endlich weise!« Aus Erfahrungen die richtigen Schlüsse ziehen, Durchblick bekommen, klar und richtig urteilen, sich richtig entscheiden und gelassen durchs Leben gehen – all das sind Ziele, die Sie sich setzen können, um ein weiser Mensch zu werden. Finden Sie sich aber damit ab, dass Sie immer nur auf dem Weg dahin sein werden.

Vielleicht merken Sie irgendwann, dass Sie heute bessere Entscheidungen treffen als vor zehn Jahren. Aber nur nicht übermütig werden, unsere Schwächen holen uns gern und schnell ein. Auch der Weiseste hat irgendwo in seinem Kopf blinde Flecken und tut trotz aller Erfahrung das Falsche, obwohl das Richtige so naheliegend wäre. Weisheit des Lebens für Dummies versucht all das im Blick zu behalten und Sie auf den Weg zu bringen, weise zu werden. Wie weit Sie auf diesem Weg schon gekommen sind, ist nur für andere sichtbar.

Weisheit des Lebens für Dummies

Подняться наверх