Читать книгу WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII - Mareike König - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

I. Überblick

1. Deutsch-Französischer Krieg 1870/71

Öffentliche Meinung und Medien im Krieg

Kriegserfahrungen von Soldaten und Zivilisten

Das Kriegsende: Sieg, Niederlage und Bürgerkrieg

2. Herausforderungen und Ambitionen

Republik und Monarchie denken und gestalten

Begegnungen auf internationaler Bühne

Ökonomische Rivalität und Kooperation

Provinces perdues: das Reichsland Elsass-Lothringen

3. Protest und Dissens

Kulturkämpfe und Laizität

Arbeiterbewegungen und Sozialpolitik

Nationalistische Bewegungen

Antisemitismus

Friedensbewegung

4. Moderne Lebenswelten

Medien, Presse, Öffentlichkeit

Städtische und ländliche Lebensformen

Massen- und Vergnügungskulturen

Kunst und Avantgarde

5. Erster Weltkrieg 1914–1918

Die Umstände des Kriegseintritts beider Länder

Die Fronten in einem langen Krieg

Die inneren Fronten in einem Konflikt auf dem Weg zum totalen Krieg

Die Verschiebung des Gleichgewichts und das Ende des Krieges

II. Fragen und Perspektiven

1. Elsass-Lothringen zwischen Deutschland und Frankreich

Komplexe und konkurrierende Identitäten

Elsässischer Regionalismus

Elsass-Lothringen im Ersten Weltkrieg

2. Moderner Antisemitismus

„Berliner Antisemitismusstreit“

Dreyfusaffäre

3. Die Kolonialimperien

Kooperation, Transfer und Konkurrenz

Koloniale Durchdringung der Gesellschaften

4. Auf dem Weg zum totalen Krieg?

Deutsch-Französischer Krieg

Kolonialkriege

Erster Weltkrieg

5. Durchhalten im Krieg – an der Front und in der Heimat

Durchhalten an der Front: Streitpunkt Zustimmung

Durchhalten in der Heimat: Der Einfluss politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren

Die Kriegskulturen: Ausdruck der Zustimmung oder mentale Mobilmachung?

Schlussbetrachtungen

III. Bibliografie

1. Quellen, Dokumentensammlungen und Memoiren

2. Sekundärliteratur nach Themen geordnet

Karten

Zeittafel

Register

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII

Подняться наверх