Читать книгу Ayurveda für die Schilddrüse - Marianne Teitelbaum - Страница 42

Hypophyse

Оглавление

Die erbsengroße Hypophyse ist klein und oval und an der Unterseite des Gehirns angesiedelt, direkt hinter dem Nasenrücken. Sie sitzt in einer kleinen Vertiefung im Keilbein, auch als Sella turcica oder Türkensattel bezeichnet, da es sehr stark an einen Pferdesattel erinnert. Die Hypophyse besteht aus zwei separaten Teilen, der Neurohypophyse und der Adenohypophyse.

Die Neurohypophyse besteht eigentlich aus Nervengewebe (und nicht aus Drüsengewebe) und speichert Oxytocin und das antidiuretische Hormon, die es wiederum bei Bedarf ausschüttet.

Die Adenohypophyse ist der eigentliche Drüsenteil der Hypophyse. Sie wird von mehreren Liberinen (Releasing-Hormonen) und Statinen (Inhibiting-Hormonen) kontrolliert, die vom Hypothalamus an sie abgegeben werden. Sie selbst stellt sechs Hormone her:

•Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH), was der Schilddrüse signalisiert, ihre Hormone zu erzeugen

•Adrenokortikotropes Hormon (ACTH), was die Nebennierenrinde dazu anregt, ihre Hormone zu produzieren

•Follikelstimulierendes Hormon (FSH), was die Keimdrüsen dazu stimuliert, bei Frauen Eizellen und bei Männern Sperma herzustellen

•Luteinisierendes Hormon (LH), das die Keimdrüsen dazu bringt, bei Frauen Östrogene und bei Männern Testosteron zu produzieren

•Humanes Wachstumshormon (hGH), das sich auf das Wachstum, die Reparatur und Reproduktion vieler Zellen im ganzen Körper auswirkt

•Prolaktin (PRL), das die Milchdrüsen der Brüste dazu anregt, Milch zu produzieren

Die Hypophyse erhält auf zweierlei Weise Informationen über die im Blut zirkulierenden Hormonspiegel: indem sie die Hormonpegel selbst erkennt und über Signale vom Hypothalamus.

Ayurveda für die Schilddrüse

Подняться наверх