Читать книгу Die Menstruationstasse - Marina Wolfschaffner - Страница 7

Оглавление

WARUM ÜBERHAUPT EINE MENSTRUATIONSTASSE?

Für viele ist so ein Tässchen der Heilige Gral. Einige überschlagen sich fast mit ihrem Lob, wenn man sie darauf anspricht. Aber muss das so sein? Ist eine Menstruationstasse wirklich uneingeschränkt das Non-plus-Ultra?

Ich würde sagen: Nein.

Was? Wie kannst du dann ein Buch darüber schreiben? Ganz einfach: Jede von uns sollte all ihre Optionen kennen und dann selbst entscheiden! In der Schule, im Job, unter Freunden und Bekannten und vor allem in der Werbung sieht man fast nur Wegwerfprodukte. Tampons, Binden, alles eben, was nach einmaligem Gebrauch direkt in den Müll wandert. Und jeder, der sich Gedanken zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit macht, muss erst mühsam recherchieren, bis sich ein oder zwei mögliche Alternativen auftun. Dabei gibt es so viele mehr!

Für mich selbst sprechen zwei Hauptfaktoren für eine Monatshygiene, die nicht aus Wegwerfprodukten besteht:

1. Wegwerfprodukte verschmutzen die Umwelt. Ich werde später noch genauer darauf eingehen, wie und wie sehr das der Fall ist. Fakt ist, dass die regulären Wegwerfprodukte aufgrund ihrer Materialmischung nicht recycelt werden können. Und das bedeutet, sie fristen ihr Dasein kurz in der Packung, noch kürzer im Gebrauch und dann bis zu fünfhundert Jahre auf einer Mülldeponie. Aber was macht da schon eine Binde oder ein Tampon mehr? Nun, fünfundvierzig Milliarden (45.000.000.000 Stück!) Binden und Tampons werden jedes Jahr auf diesem Weg entsorgt. Stell dir bitte mal diesen Müllberg vor! Die fünfundvierzig Milliarden vom nächsten Jahr kommen einfach auf die vom vergangenen drauf … und das die nächsten fünfhundert Jahre, bis die erste Schicht »verschwunden« (und teilweise zu Mikroplastik zerfallen) ist.

2. Wegwerfprodukte können unsere Gesundheit gefährden. Sie enthalten nicht selten diverse Chemikalien, die man nirgends und erst recht nicht im Körper haben möchte. Leider sind die Hersteller nicht dazu verpflichtet, anzugeben, was genau sich in den Artikeln befindet. Aber hier mal eine mögliche Liste: Kohlenwasserstoffe, Pestizide, Aluminium, Dioxin-Rückstände und so weiter. Klingt alles nicht so gesund und erst recht nicht danach, als wolle man das auf seiner Schleimhaut und damit auf dem besten Wege in den Körper haben. Außerdem werden sehr gern Duftzusätze verwendet, die verhindern sollen, dass man (sich selbst) riecht. Auch hier wird uns wieder vorgespielt, dass die Periode etwas Unhygienisches, Stinkendes, Ekliges sei, das man nicht sehen und natürlich auch nicht riechen dürfe.

Zum Glück gibt es reichlich Alternativen. Dabei gefällt mir allerdings das Wort »Alternative« nicht sonderlich gut. Denn es klingt danach, als müsse man bei irgendetwas Abstriche machen. Muss man aber nicht. Im Gegenteil!

Neben Menstruationstassen, von denen mittlerweile sehr viele verschiedene Marken und Größen angeboten werden, gibt es Stoffeinlagen. Diese können je nach Aufbau als Binde oder Slipeinlage genutzt werden. Sogar spezielle Schnitte für Tangas und extra lange oder breite Binden gibt es, sodass jede ihre passende Stoffeinlage finden kann.

Zudem gibt es noch Menstruationsschwämmchen, das sind kleine Schwämme, die das Menstruationsblut aufsaugen (dazu später mehr), und sogenannte Menstruationsdiscs – optisch ähnlich wie ein Diaphragma –, die direkt vor dem Muttermund platziert werden. Und natürlich die Wegwerfprodukte mit weniger (oder keinem) Plastik, nachhaltiger produziert und somit gesünder für den Körper und die Umwelt. Da sollte für jede das richtige Produkt dabei sein. Ganz ohne schlechtes (Umwelt-)Gewissen. Es muss also nicht immer eine Tasse sein. Aber warum nicht mal probieren? Die Vorteile sind nicht zu verachten.

WIE DU DIESES BUCH FÜR DICH NUTZEN KANNST

Dieses Buch soll dir als Richtungsweiser dienen, wenn du dich für eine Menstruationstasse interessierst. Es bietet dir alle Fakten und Hintergrundinfos. Der Idee dahinter ist, dass es dich so gut informiert, dass du dich selbst beraten kannst, um die für dich passende Tasse zu finden. Solltest du dich auch nach der letzten Seite des Buches noch unsicher fühlen, kannst du dich jederzeit unter mail@ladyways.de melden und bekommst dort die für dich passende Beratung. Vielleicht hast du auch Freundinnen oder Verwandte, die sich überlegen, ob eine Menstruationstasse das Richtige sein könnte, und brauchst noch Argumentationshilfen? Auch diese findest du reichlich auf den folgenden Seiten. Ich glaube außerdem fest daran, dass dich dieses Buch deinem eigenen Körper näher bringen wird. Du wirst dich plötzlich viel besser verstehen, und ich wünsche mir nach einigen Zeilen ein leises »Ah« oder »Oh«, wenn du plötzlich begreifst, warum was wie passiert oder warum bestimmte Dinge in der Vergangenheit so waren, wie sie waren.

Die Menstruationstasse

Подняться наверх