Читать книгу Geschichte des frühen Christentums - Markus Öhler - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Literatur

1 Grundfragen einer Geschichte des frühen Christentums

1.1 Worum es geht …

1.2 Quellen

1.3 Historische Re-Konstruktion

Literatur

2 Die griechisch-römische Welt: Herrschaft, Gesellschaft, Religion

2.1 Strukturen von Herrschaft

2.2 Gesellschaft und Kultur

2.3 Griechisch-römische Philosophie

2.4 Griechische und römische Religion

Literatur

3 Religion und Kultur der Judäer – Das Judentum in der frühen Kaiserzeit

3.1 Elemente judäischer Identität

3.2 Gruppen innerhalb des Judentums in Judäa und Galiläa

3.3 Samaritaner

3.4 Propheten und Aufstandsbewegungen vor 66 n. Chr.

3.5 Die beiden Aufstände in Palästina

3.6 Das frühe rabbinische Judentum

3.7 Das Diasporajudentum

3.8 Proselyten und Gottesfürchtige

Literatur

4 Chronologie des frühen Christentums

4.1 Die absolute Chronologie

4.2 Die relative Chronologie

4.3 Die Chronologie des frühen Christentums

Literatur

5 Jesus von Nazareth

5.1 Die Vorgeschichte – von der Geburt bis zur Taufe

5.2 Jesu Wirksamkeit

5.3 Die letzten Tage Jesu

Literatur

6 Der Neuanfang: Ostern und Pfingsten

6.1 Die Ostererfahrung

6.2 Die Geisterfahrung

Literatur

7 Die ersten Gemeinschaften in Judäa, Galiläa und Samaria

7.1 Christusgläubige in Jerusalem und Judäa

7.2 Christusgläubige in Galiläa

7.3 Christusgläubige in Samarien

7.4 Rückblick

Literatur

8 Die Ausbreitung des Christusglaubens nach Syrien

8.1 Die Verkündigung des Evangeliums an Nicht-Juden

8.2 Damaskus

8.3 Antiochien

Literatur

9 Die Frühzeit des Paulus

9.1 Paulus, ein Diasporajudäer

9.2 Paulus, ein Pharisäer in Jerusalem

9.3 Paulus, ein Verfolger der Christusgläubigen

9.4 Die Wende des Paulus zum Christusglauben

9.5 Das Wirken des Paulus bis zum Apostelkonvent

9.6 Die zeitliche Einordnung der Verkündigung auf Zypern und in Südkleinasien

Literatur

10 Die fortwährende Auseinandersetzung um Gesetz und judäische Identität

10.1 Der Apostelkonvent in Jerusalem

10.2 Der Antiochenische Zwischenfall

10.3 Das Aposteldekret

10.4 Erneute Forderungen nach Einhaltung der Tora – die galatische Krise

Literatur

11 Die Ausbreitung des Evangeliums in Kleinasien und Griechenland durch Paulus

11.1 Reisen in der griechisch-römischen Antike

11.2 Die Verkündiger als Reisende

11.3 Die Methoden der Verkündigung

11.4 Die Reise nach Zypern und in den Süden Kleinasiens (47–48 n. Chr.; Apg 13f.)

11.5 Die Reise nach Makedonien und Griechenland (48–52 n. Chr.; Apg 15,41–18,22)

11.6 Die Verkündigung in Ephesus (52–55 n. Chr.; Apg 18,23–20,1)

11.7 Die Kollektenreise (55–56 n. Chr.; Apg 20,1–21,17)

Literatur

12 Die paulinischen Gemeinden

12.1 Das soziale Profil paulinischer Gemeinden

12.2 Die Organisationsform paulinischer Gemeinden

12.3 Innere Entwicklungen

12.4 Herausforderungen durch äußere Einflüsse

Literatur

13 Die Weiterführung und Aufnahme judäischer Identität im frühen Christentum vom Apostelkonvent (47 n. Chr.) bis zum Bar-Kochba-Aufstand (135 n. Chr.)

13.1 Das Christentum in Palästina bis 135 n. Chr.

13.2 Zwischen Ausgrenzung und Integration: Matthäusevangelium und Didache

13.3 Die Orientierung an Jakobus als Element christlicher Identität

13.4 Die Johannesapokalypse

13.5 Orientierung an der Tora und judäischer Identität im 2. Jh. n. Chr.

13.6 Polemik gegen eine Orientierung an judäischer Identität nach 70 n. Chr.

Literatur

14. Das frühe Christentum in der griechisch-römischen Gesellschaft zwischen 60 und 130 n. Chr.

14.1 Bedrängnisse und der Tod der Apostel

14.2 Die Neronische Verfolgung (64 n. Chr.) – eine antike Geschichtskonstruktion

14.3 Keine Verfolgung unter Domitian (81–96 n. Chr.)

14.4 Die ersten Christenprozesse unter Trajan (98–117 n. Chr.)

14.5 Christenprozesse unter Hadrian (117–138 n. Chr.)

14.6 Das frühe Christentum in der griechisch-römischen Gesellschaft

Literatur

15 Innere Krisen im frühen Christentum zwischen 60 und 135 n. Chr.

15.1 Die Kontinuitätskrise

15.2 Die Kohärenzkrise

Literatur

16 Innere Wandlungen im frühen Christentum zwischen 60 und 135 n. Chr.

16.1 Von der Bekehrungsreligion zur Traditionsreligion

16.2 Die religiösen Vollzüge

16.3 Die Etablierung von Ämtern

16.4 Die johanneische Bewegung

16.5 Askese

16.6 Die soziale Gestalt

16.7 Das Ethos

Literatur

Abkürzungen

Personenregister

Ortsregister

Sachregister

Stellenregister

Verzeichnis der Abbildungen

Geschichte des frühen Christentums

Подняться наверх