Читать книгу Der goldne Topf von E.T.A. Hoffmann: Reclam Lektüreschlüssel XL - Martin Neubauer - Страница 8
Veronika und die Liebe: Verführung und Erlösung
ОглавлениеSo wie Anselmus kommt auch Veronika und das WunderbareVeronika mit dem Wunderbaren in Berührung. Allerdings sind ihre Exzentrizitäten für ihre Umwelt zunächst nicht weiter auffällig, ist man derlei Überspanntheiten von Romanleserinnen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ja gewohnt (vgl. S. 39). Während Anselmus entfremdet von der diesseitigen Welt endet, kann sich Veronika von der Macht des Phantastischen durch einen fast schon rituell anmutenden Akt losreißen, indem sie anordnet, die Fragmente des Zauberspiegels mögen in die Elbe geworfen werden (vgl. S. 94).
Veronika ist eine rundum sympathische Veronikas ÄußeresErscheinung. Im Laufe der Erzählung wird auch nicht mit der Beschreibung ihrer Vorzüge gespart: Sie sei »ein recht hübsches blühendes Mädchen von sechszehn Jahren« (S. 16), heißt es gleich zu Beginn der Geschichte, ja »die Heiterkeit, die Anmut selbst« (S. 74); ihre »recht schöne[n] dunkelblaue[n] Augen« (S. 16) und ihre »Stimme, wie eine Kristallglocke« (S. 17) erregen die Aufmerksamkeit der jungen Männer um sie.
Liest man den Goldnen Topf als Märchen, so gewinnt Veronikas vorerst so positiv anmutende Gestalt etwas andere Konturen. Veronika als Teil der PhilisterweltImmerhin ist sie Teil der Philisterwelt, in deren engen Grenzen sie ihr Glück sucht. Zwar ist sie eine Träumernatur wie Anselmus, doch kreisen ihre Wünsche bloß um Ehering und Amtstitel – verhältnismäßig dürftige Ziele für jemanden wie ihren Geliebten, der teilhaftig werden darf an der Welt der Elementargeister und des Übernatürlichen. Veronikas kleinbürgerlicher Horizont ist zu eng gezogen – sie ist heillos mit dem überfordert, was da an Phantasie und Poesie über sie hereinbricht. Und so überlässt sie sich den magischen Künsten der alten Hexe, der Rauerin, in der Hoffnung, dass für Anselmus doch noch die bürgerlichen Glücksvorstellungen maßgeblich werden könnten.
Tatsächlich gewinnt die philiströse Alltagswelt in der neunten Vigilie vorübergehend Gewalt über den Studenten. Veronika vermag Anselmus dazu zu bewegen, zu seinen Träumereien und zu sich selbst auf rationale Distanz zu gehen (vgl. S. 75), und ringt ihm sogar ein Heiratsversprechen ab (vgl. S. 75). Letztlich ist all das aber nur eine Verzögerungstaktik des Erzählers, denn das Happy End eines Märchens wie des Goldnen Topfs kann nur eines sein, in dem sich der Held für ein Glück entscheidet, das eben nicht im Bürgerlichen liegt und in dem schließlich die Phantasie den Sieg davonträgt.
Je nachdem, wie man das liest, was Anselmus widerfährt, ergeben sich unterschiedliche Einschätzungen von Veronikas Funktion – mit anderen Worten: ob man die Geschichte aus der Perspektive des Märchens versteht oder eine realistischere Lesart anwendet. Im Kontext eines Märchens ist Veronika eine Figur, die Anselmus das Reich der Träume abspenstig machen möchte, ihn zum Verrat an der Phantasie bewegen und zum Philister machen will – eine Verführerin also.
Zur genau entgegengesetzten Einschätzung muss man kommen, liest man die Geschichte des Anselmus als die Geschichte eines Menschen, dessen Dasein zunehmend von Weltfremdheit und Isolation bestimmt ist. Rettung vor dem WahnsinnAllein Veronika scheint dazu imstande zu sein, den Studenten von seinen Verirrungen zu heilen und ihm einen Platz im Schoß der bürgerlichen Gesellschaft zuzuweisen. Eine solche Lektüre weist Veronika nicht die Funktion einer Verführerin zu, sondern die einer Erlöserin: »[D]er Anselmus ist verstrickt in wunderliche Bande, aber ich erlöse ihn daraus und nenne ihn mein immerdar« (S. 46).
Der Glaube an die rettende Macht der Liebe ist dabei nicht ohne religiöse Färbung, wurde doch Anselmus immerhin von einer Schlange verführt, so wie Eva im Paradies. Freilich polt sich dieser Akt der Verführung wiederum in einen Akt der Erlösung um, liest man die Geschichte von der anderen Seite her, nämlich von der des Märchens – da wird Serpentina gleichsam in den Rang einer Schutzpatronin erhoben: »[H]ast du bewährten Glauben und wahre Liebe, so hilft dir Serpentina!« (S. 65).
Egal, aus welcher Perspektive man Veronikas Lebensgeschichte betrachtet, Happy End im Bauernglücksie findet in jedem Fall ihr Glück – zwar nicht so, wie ursprünglich erträumt, an der Seite ihres Anselmus, aber immerhin als Hofratsgattin. Damit hat sich ihr ureigenstes Phantasiegespinst glücklich ins Reale gewandelt: Was an Wundersamem stattgefunden hat, wird vom Bräutigam Heerbrand ins Allegorische aufgelöst, so dass alles Phantastische in der Rückschau bloß als Produkt überreizter Laune erklärbar ist. Veronikas Glück im biederen Idyll ist erst dann möglich, als Anselmus, für eine bürgerliche Beglückung ohnehin unfähig, aus der Geschichte verschwunden ist.
Abb. 3: Veronika und Serpentina: Funktionen je nach Lesart